SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Q&A Handling (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172807)

Ecce 20.12.2017 00:58

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1965771)
Du kannst beim Support nach einem Profil fragen; sie nehmen es dann als Wunsch auf.
Parallel kannst Du an Samyang schreiben, ob Sie Capture One Objektive zur Profilierung bereitstellen.
Ein Grund warum Phase One nicht so viele Profile hat, wie z.B. Adobe liegt daran, dass sie die Profile tatsächlich durch erstellen von Fotos in jeglichen Brennweiten/Blenden/Kamera- Kombinationen erstellen.

Anfrage bei PhaseOne hab ich schon gemacht.
Aber es wird wohl nix passieren, ebenso wenig, wie bei den anderen Objektivprofilen, die ich schon vor einiger Zeit angefragt hab.

Darum nochmal die Frage nach einem Workaround?!

dey 20.12.2017 10:25

Zitat:

Zitat von Ecce (Beitrag 1965832)
Anfrage bei PhaseOne hab ich schon gemacht.
Aber es wird wohl nix passieren, ebenso wenig, wie bei den anderen Objektivprofilen, die ich schon vor einiger Zeit angefragt hab.

Darum nochmal die Frage nach einem Workaround?!

Was machen denn die Profile genau?
Bei einer FB kann man sich die notwendigen Werte wohl selbst ermitteln und als ladbares Profil absepeichern.

wus 21.12.2017 14:13

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1965913)
Was machen denn die Profile genau?

Objektivfehler korrigieren, u.a. die Verzeichnung.

Aber das funktioniert nur begrenzt, wie man am gewölbten Wasser-Horizont auf diesem Bild, ...


Bild in der Galerie

das mit der A77 und dem 1680Z gemacht wurde, erkennen kann. Das ist mit Korrektur - wenn ich die abschalte, dann wird die Verzeichnung noch krasser.

@Bernhard - es passiert durchaus was bei p1. Für das 1680Z gab es auch lange kein Profil, obwohl das Objektiv ja schon sehr lange am Markt ist. Jetzt in c1 v11 ist es endlich hinzu gekommen.

Pauschal gesprochen bist Du aber was Objektivkorrekturprofile anbetrifft bei DxO besser aufgehoben. Für Samyang schaut's allerdings auch bei DxO mager aus.

dey 21.12.2017 22:37

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1966217)
Objektivfehler korrigieren, u.a. die Verzeichnung.

Das ist zu wenig Info. Der zweite Teil meines Textes ist hierzu wichtig.
Anstatt ein falsches Profil zu faken könnte man sein richtiges selbst ermitteln und speichern.
Wenn alle Parameter dieser Profile auch auf den Reglern landen und nichts im Hintergrund arbeitet.

usch 21.12.2017 23:11

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1966301)
Anstatt ein falsches Profil zu faken könnte man sein richtiges selbst ermitteln und speichern.

Die generische Korrektur kann aber leider nur "Tonne" oder "Kissen", keine komplizierteren (wellenförmigen) Verzeichnungsmuster.

dey 22.12.2017 15:41

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1966308)
Die generische Korrektur kann aber leider nur "Tonne" oder "Kissen", keine komplizierteren (wellenförmigen) Verzeichnungsmuster.

Dann lohnt sich aber auch das Kapern eines fremden Profils nicht.

usch 22.12.2017 17:31

Nur wenn man eins findet, bei dem das Verzeichnungsmuster zufällig hinreichend ähnlich ist. Man kann ja alle vorhandenen Profile einmal durchprobieren, viel Spaß. :)

Natürlich werden dann CAs, Vignettierung und Randschärfeabfall immer noch nicht stimmen, außer bei tatsächlicher Baugleichheit. Für mein Sigma 12-24 mit Sony-Anschluss gibt es z.B. kein automatisch erkanntes Profil, aber das der Nikon-Version passt (wenig überraschend).

Ecce 22.12.2017 23:14

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1966301)
..
Anstatt ein falsches Profil zu faken könnte man sein richtiges selbst ermitteln und speichern.

Würde ich glatt machen, wenn Du mir sagst wie das in C1 geht.
Fürchte jedoch, dass da PhaseOne (mit Recht) nicht mitspielt.
C1 ist keine Open Source, oder?

usch 22.12.2017 23:32

Zitat:

Zitat von Ecce (Beitrag 1966535)
Würde ich glatt machen, wenn Du mir sagst wie das in C1 geht.

Du korrigierst ein Referenzbild so gut wie möglich mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten (CAs lassen sich vollständig über die automatische Analyse korrigieren, Vignettierung und Farbverschiebungen ebenfalls vollständig über ein LCC-Profil, Verzeichnung mit der Einschränkung auf einfache Kissen- oder Tonnenform, Randschärfeabfall nach Augenmaß) speicherst das als Preset ab. Das Ganze dann für mehrere verschiedene Blenden und bei Zooms für verschiedene Brennweiten wiederholen.

Was halt nicht geht, ist das automatische Erkennen des Objektivs und Zuweisen des jeweils passenden Presets.

kayf 23.12.2017 00:04

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1966473)
… Für mein Sigma 12-24 mit Sony-Anschluss gibt es z.B. kein automatisch erkanntes Profil, aber das der Nikon-Version passt (wenig überraschend).


Mach ich für das SIGMA 70-300 DG OS A Mount genau so...1

wus 29.12.2017 01:04

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1966308)
Die generische Korrektur kann aber leider nur "Tonne" oder "Kissen", keine komplizierteren (wellenförmigen) Verzeichnungsmuster.

Offensichtlich - wie mein Beispielfoto zeigt - funktioniert selbst die Sony und objektivspezifische Korrektur nur begrenzt. Das JPG ooc sieht leider genau so aus. Mit Photoshop kriege ich das recht gut hingebogen, aber das dauert natürlich ein bisschen.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1966473)
Für mein Sigma 12-24 mit Sony-Anschluss gibt es z.B. kein automatisch erkanntes Profil, aber das der Nikon-Version passt (wenig überraschend).

Das macht mir im Hinblick auf die angedachte Verwendung von Canon Objektiven an der A7rIII Mut.

Kann man die Dritthersteller-Objektivprofile auch in der Sony-Pro-Version aktivieren? Auf den ersten Blick sieht es so aus, man sie zumindest anwählen. Effekt sah ich allerdings keinen - geht es also doch nicht, oder ist nur der Effekt zu gering?

usch 29.12.2017 01:51

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1967777)
Offensichtlich - wie mein Beispielfoto zeigt - funktioniert selbst die Sony und objektivspezifische Korrektur nur begrenzt.

Hast du davon mal das RAW? Das würde ich mir gerne näher ansehen. In den Exif-Daten steht leider nur Photoshop-Zeugs drin.

Zitat:

Kann man die Dritthersteller-Objektivprofile auch in der Sony-Pro-Version aktivieren? Auf den ersten Blick sieht es so aus, man sie zumindest anwählen. Effekt sah ich allerdings keinen - geht es also doch nicht, oder ist nur der Effekt zu gering?
Bei optisch gut korrigierten Objektiven kann sich da nicht viel tun. Du musst eine richtige Gurke auswählen, damit die "Korrektur" deutlich sichtbar wird, z.B. ein 18-135, und dann natürlich alle Regler mindestens auf 100% stellen.

dey 29.12.2017 09:45

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1966217)
Aber das funktioniert nur begrenzt, wie man am gewölbten Wasser-Horizont auf diesem Bild, ...


Bild in der Galerie

das mit der A77 und dem 1680Z gemacht wurde, erkennen kann. Das ist mit Korrektur - wenn ich die abschalte, dann wird die Verzeichnung noch krasser.

:shock:
So mies habe ich das noch nie gehabt; und das bei 55mm. Ich hatte das 16105 und die Korrektur war immer aus und wurde max. am PC korrigiert.
Bei allen Objektiven ist die Auto-Korrektur immer deaktiviert.

usch 29.12.2017 13:44

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1967789)
So mies habe ich das noch nie gehabt; und das bei 55mm.

Deswegen würde ich gerne das RAW sehen. Ich hab das Gefühl, daß da bei der Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv was schiefgegangen ist und das gar nicht bei 55mm aufgenommen worden ist, sondern viel weitwinkliger. Wenn aber die Exif-Daten nicht stimmen, stimmt natürlich auch die Korrektur nicht.

wus 18.02.2018 18:04

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1967779)
Hast du davon mal das RAW? Das würde ich mir gerne näher ansehen. In den Exif-Daten steht leider nur Photoshop-Zeugs drin.

Scheinbar habe ich damals hier nicht mehr reingeschaut, sonst hätte ich Dir sicher das RAW mal geschickt.

Wo darf ich es hinschicken?

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1967855)
Deswegen würde ich gerne das RAW sehen. Ich hab das Gefühl, daß da bei der Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv was schiefgegangen ist

Das Gefühl hatte ich auch, aber ich habe jetzt mal die EXIFs der kurz vor und nach diesem Foto aufgenommenen angeschaut, die sehen nach meinem Verständnis einwandfrei aus... Brennweite variiert je nach Foto da ich ja in aller Regel mit dem Zoom fotografiere.

wus 18.02.2018 18:34

Noch eine Frage zu den Korrekturen der Objektivfehler. Ich habe kürzlich mal c1 v11 ausprobiert, da konnte ich erstmals ein Profil für das 16-80Z auswählen.

Bei späteren Versuchen musste ich es aber jedesmal wieder neu auswählen. Ich habe nichts gefunden wo man einstellen könnte dass c1 standardmäßig das Korrekturprofil verwendet, sofern das Foto mit einem Objektiv gemacht wurde, für das c1 bzw. Sony eins anbietet.

Daraufhin habe ich den c1 Support kontaktiert und gefragt ob c1 die Objektivkorrekturen nicht automatisch anwenden sollte - Antwort:
Zitat:

Aus unserer Sicht sollte C1 das nicht tun. Je nach Stärke der Verzeichnung wird das Bild auch stärker beschnitten, so dass der Fotograf selber entscheiden soll wieviel Beschnitt und Korrektur für ihn in Ordnung gehen.
Natürlich möchte ich im Zweifelsfall die Möglichkeit haben die Korrektur abzuschalten bzw. zu reduzieren (wie das über die Regler in c1 ja auch möglich ist), aber pauschal jegliche Korrektur erst mal abgeschaltet zu lassen und den Anwender so dazu zu nötigen, sie jedesmal wieder neu aktivieren zu müssen kann ja wohl auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Hat mir der c1 Support da wirklich korrekt geantwortet? Gibt es in c1 tatsächlich keine Möglichkeit die Objektivfehlerkorrekturen standardmäßig fest einzuschalten?

kayf 18.02.2018 18:52

Meinst Du, ob das Profil zum Objektiv mit dem das Bild aufgenommen wurde automatisch ausgewählt wird?
Das geschieht automatisch nach den Informationen in den EXIF-Daten. Ich hab das mit dem SEL55210 so, dass dieses in den EXIFs nicht immer mit der identischen Bezeichnung steht ( immer gleiche Kamera, warum das so ist habe ich bisher nicht herausfinden können). Passt die Bezeichnung nicht zu der Erwartung von C1 wird das Profil eben auch nicht ausgewählt.

Oder meinst Du automatische Reglerverstellungen?

wus 18.02.2018 19:06

Ich meine die automatische Auswahl und Anwendung des Objektivprofils.

kayf 18.02.2018 20:25

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1978758)
Ich meine die automatische Auswahl und Anwendung des Objektivprofils.



Dann schau mal, wie Dein Objektiv in den EXIF‘s bezeichnet ist und wie das Profil in C1 heißt.

usch 18.02.2018 20:41

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1978744)
Scheinbar habe ich damals hier nicht mehr reingeschaut, sonst hätte ich Dir sicher das RAW mal geschickt.

Wo darf ich es hinschicken?

Ich musste jetzt auch erst mal oben nachlesen, worum es überhaupt ging. :)

Schmeiß es einfach irgendwo in eine Dropbox o.ä. und schick mir den Link per PN.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1978758)
Ich meine die automatische Auswahl und Anwendung des Objektivprofils.

Wenn C1 ein eigenes Profil für das Objektiv hat, sollte es eigentlich automatisch erkannt und das passende Profil ausgewählt werden. Wenn nicht, ist schon irgendwas faul. Welche Korrekturen dann automatisch angewandt werden, ist anscheinend im Profil selber hinterlegt (wenn das Objektiv nur wenig verzeichnet wie z.B. das SEL35F28, ist die Korrektur standardmäßig aus, kann aber eingeschaltet werden, bei anderen Objektiven ist sie standardmäßig an, kann aber ausgeschaltet werden).

Wenn C1 das Objektiv nicht erkennt, aber ein möglicherweise passendes Profil hat (gleiches Bajonett, gleiche Brennweite, gleiche Lichtstärke), wird das in der Dropdown-Liste unter "Recommended lenses" angeboten, aber nicht automatisch ausgewählt.

Wenn C1 das Objektiv nicht erkennt, aber Korrekturparameter in den Exif-Daten hinterlegt sind, wird standardmäßig "Manufacturer Profile" vorgegeben. Korrekturen "an" oder "aus" richtet sich dann nach den Kamera-Einstellungen (Ausnahme Vignettierungskorrektur, die ja von der Kamera leider schon direkt in die Rohdaten hineingerechnet wird und deshalb in C1 immer auf 0% steht).

Bei adaptierten Linsen oder baugleichen Fremdobjektiven kann man möglicherweise ein passendes Profil in der vollständigen Liste finden, wenn man das Häkchen bei "Show only recommended" wegnimmt.

Und wenn C1 mit dem Objektiv gar nichts anzufangen weiß (z.B. bei adaptierten Objektiven), bleiben noch die generischen Korrekturen, die zwar nicht perfekt sind, aber oft besser als nichts.

Saitenschuft 19.02.2018 11:19

Blöde Nachfrage:
Ich hab es nicht überprüft, aber ordnet C1 die Kameraprofile nicht beim Importieren zu? Wenn dann bei einem Update eine neues Profil hinzukommt, muss man es von Hand aktivieren?
Bin mir nicht sicher :?
Tipp: Eine intelligentes Album erstellen und einen Filter auf das Objektiv einrichten, dann eventuell durch eine Gesamtauswahl das Profil bei allen Bilder aktivieren.

usch 19.02.2018 13:25

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1978891)
ordnet C1 die Kameraprofile nicht beim Importieren zu? Wenn dann bei einem Update eine neues Profil hinzukommt, muss man es von Hand aktivieren?

Ja, sicher. Wir (oder ich zumindest) reden immer nur vom Import. Wenn C1 eine Datei einmal angefasst hat, dann wird daran nichts mehr eigenmächtig geändert. Man will ja nach einem Update keine Überraschungen erleben oder Tausende von Bildern kontrollieren müssen, ob sich vielleicht irgendwo irgendwas verändert hat.

In dem Fall muss man dann halt das neue Profil einmal von Hand zuweisen, insofern hatte der Support schon recht.

usch 21.02.2018 01:34

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1978744)
Scheinbar habe ich damals hier nicht mehr reingeschaut, sonst hätte ich Dir sicher das RAW mal geschickt.

Angekommen. Es ist, was ich mir gedacht habe: Ein Kommunikationsfehler zwischen Objektiv und Kamera. An der Perspektive sieht man eigentlich auf Anhieb, daß das Bild mit einer sehr kurzen Brennweite gemacht worden sein muss, in den Exif-Daten steht aber 55mm. Sowas kann passieren, wenn die Kontakte des Brennweiten-Encoders am Anschlag ein Stückchen über die Schleifbahn hinausschießen, ein Stäubchen dazwischen gerät oder das Objektiv kurz die Verbindung zur Kamera verliert.

Die Verzeichnung bei Zoom-Objektiven ist aber immer brennweitenabhängig. Wenn jetzt das Objektiv 55mm an die Kamera meldet, obwohl es in Wirklichkeit am kurzen Anschlag steht, gibt das bei der Korrektur natürlich Murks, sowohl direkt in der Kamera als auch mit jedem Raw-Konverter.

Ich hab die 55mm mit ExifTool auf 16mm geändert und das Bild dann wieder an C1 verfüttert, und schon war alles prima. Soll ich ein Vergleichsbild mit der richtigen Korrektur hochladen?

EdPro 23.02.2018 14:23

Funktion zum Transformieren wie "Upright" aus LR in C1?
 
Hallo, ich bin geneigt, mir die C1 Pro 11 Version zu kaufen, da mich die Tonwert-Funktionen in LR nerven.
Bislang hab ich in den Funktionsbeschreibungen zu C1 aber noch keine Info gesehen, ob in C1 auch Funktionen zum Transformieren (wie Upright in LR) enthalten sind. Denn diese Funktion in LR schätze ich, wie auch die Verwaltung der 10.000-enden Fotos.
Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist.
Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1?
Besten Dank vorab!

Saitenschuft 23.02.2018 15:08

Zitat:

Zitat von EdPro (Beitrag 1979761)
Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist.
Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1?

Verwaltung, würde ich sagen ist gut, es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Bilder zu gruppieren, in Alben zu fassen und pipapo. Gab es auch gerade ein gutes Webinar dazu:
Organizing your catalog in Capture One

Upright... kann ich nix zu sagen, kenn ich nicht :?

kayf 23.02.2018 15:10

Zitat:

Zitat von EdPro (Beitrag 1979761)
Hallo, ich bin geneigt, mir die C1 Pro 11 Version zu kaufen, da mich die Tonwert-Funktionen in LR nerven.

Bislang hab ich in den Funktionsbeschreibungen zu C1 aber noch keine Info gesehen, ob in C1 auch Funktionen zum Transformieren (wie Upright in LR) enthalten sind. Denn diese Funktion in LR schätze ich, wie auch die Verwaltung der 10.000-enden Fotos.

Ich hoffe, daß die Verwaltung umfangreicher Bilder in C1 auch so effizient möglich ist.

Hat jemand Infos zu vergleichbaren Upright Funktionen in C1?

Besten Dank vorab!



Meinst Du mit Upright (ich kenne LR nicht) evtl. sie Keystone Correction in C1?

EdPro 23.02.2018 15:49

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1979772)
Meinst Du mit Upright (ich kenne LR nicht) evtl. sie Keystone Correction in C1?

Hi - ja das könnte evtl. "Keystone Correction" sein. Bei LR gibt es da eine Auto-Funktion (Upright mit einigen Varianten), die bei mir sogar ganz gut funktioniert und zudem 7 Regler zum Transformieren (vertikal, horizontal, drehen, Seitenverhältnis,....). Das ist immer wenn Gebäude im Bild sind sehr hilfreich.

usch 23.02.2018 16:03

Automatisch ausrichten geht, wenn die Kamera Lagesensoren hat und die Information in die Exif-Daten schreibt. Das ist zur Zeit nur mit einigen ausgewählten PhaseOne-Modellen möglich.

Manuell ausrichten kannst du entweder über Schieberegler, oder indem du mit der Maus im Bild Linien markierst, die horizontal bzw. vertikal sein sollen. Wenn die Kamera auf einem Stativ gestanden hat, so daß dieselbe Einstellung auf mehrere Bilder passt, lässt sie sich natürlich auch auf eine ganze Gruppe übertragen.

Saitenschuft 23.02.2018 16:03

Zitat:

Zitat von EdPro (Beitrag 1979774)
... funktioniert und zudem 7 Regler zum Transformieren (vertikal, horizontal, drehen, Seitenverhältnis,....). Das ist immer wenn Gebäude im Bild sind sehr hilfreich.

Gibt es in C1, drehen, Horizont korrigieren und auch trapezförmiges korrigieren. Sehr intuitiv zu bedienen.

EdPro 23.02.2018 20:12

Ich lese eben:
"Größtes Manko der Bildberabeitungssoftware aus Dänemark ist aus meiner Sicht die fehlende automatische Perspektivkorrektur (LR – Transformieren). Zwar ist eine manuelle Linienkorrektur mit Hilfe von Linien, die ich im Bild anlege möglich. Das aber ist für Reportagen und Architekturfotos oft schlicht zu aufwändig".

https://www.fotowissen.eu/capture-on...und-nachteile/

EdPro 23.02.2018 20:15

und:
"Ein großer Vorteil von Capture One ist die detaillierte Farbbearbeitung, Struktur und und Schärfekorrektur eines Fotos. Hier spielt das Programm seinen Vorteil so stark aus, dass man sagen kann, die Ergebnisse von C1 sind tatsächlich um Längen besser, als die von Adobe Lightroom."

dey 23.02.2018 21:53

Die Perspektivkorrektur mag ich bei C1 auch nicht. Egal ob Tonne oder nur Perspektive.
Speziell Perspektive funktioniert bei mir nicht. Ich setze die Punkte so dass die Linien so sitzen, wie ich es gerade empfinde und hinterher ist es neu schief.
Das muss ich dann in GIMP machen.
Genauso, wenn ich mein Fisheye in ein UWW verwandeln möchte.
Brauche ich aber recht selten.

EdPro 23.02.2018 22:05

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1979833)
Das muss ich dann in GIMP machen.
Genauso, wenn ich mein Fisheye in ein UWW verwandeln möchte.
Brauche ich aber recht selten.

Das bringt mich auf die Idee: für mein Fishey (Samyang / Walimex 8 mm, 1:2,8) hatte ich vor einiger Zeit auch mal gelesen, daß das Fisheye-Bild mit einer Software in ein UWW Bild gewandelt werden kann. Welche Software nutzt Du dazu?

dey 23.02.2018 22:11

GIMP
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...highlight=Gimp

Ich nutze in C1 Edit with und übergebe als psd. Damit bekomme ich dann das Ergebnis tiff-mässig zurück. Und kann später wieder ins psd einsteigen.
Ist aber komplett manuell und du brauchst pro Bild mehrere Versuche.

Saitenschuft 26.02.2018 12:26

:roll: Ja, ja, Kamera manuell einstellen aber Fehler automatisch korrigieren lassen wollen :crazy:

Achtung! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, für Allergiker eher ungenießbar! ;)

Anthem 04.03.2018 16:38

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum "Ort"-Filter in der Bibliothek von Capture One 11, Mac, Sony-Version. Ich arbeite mit Sessions.
  • In den IPTC Metadaten habe ich Land, Ort, etc eingetragen und mehreren Bildern zugewiesen.
  • Bei den Filtern (Sterne, Farbe) gibt es die Möglichkeit, den Ort als Filter nehmen.

    Bis hierhin klappt auch alles

Dann habe ich für einige Bilder die Einträge für Ort und Straße geändert geändert,
  • die falschen Einträge sind im Ort-Filter aber immer noch (mit 0 Bildern)
  • das betrifft auch alle Sessions. Auch die, in denen die Bilder gar nicht vorhanden waren.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Geprüft habe ich bisher, ob mir auch wirklich alle Bilder angezeigt werden und kein versteckter Filter aktiv ist und ob wirklich in keinem Bild der falsche Eintrag doch noch vorhanden ist. Das ist alles korrekt.

Wie bekomme ich den fehlerhaften Eintrag aus dem Ort-Filter?

Gruß aus dem Norden
Michael

Saitenschuft 05.03.2018 11:36

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1981806)
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

...für mich nicht :shock:
Was ist das für ein "Filter"? das kann doch nur ein "intelligentes Album" sein? Solange das Album vorhanden ist wird es angezeigt, mit 0, wenn du als Ort "Stuttgart" eingegeben hast und die Bilder dann auf "Bad Cannstatt" geändert. Markierung "Rot" wird ja auch immer angezeigt, mit Anzahl der vorhandenen "Rot" markierten Bilder, 0 bis Anzahl.

usch 05.03.2018 16:04

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1981806)
Wie bekomme ich den fehlerhaften Eintrag aus dem Ort-Filter?

Hast du das Programm mal beendet und neu gestartet? Ich kenne das (von CO 10 unter Windows) eigentlich nur so, daß die Filterliste bei jedem Programmstart komplett neu aufgebaut wird.

Das bremst natürlich den Start, weil dafür sämtliche Bilder im Ordner oder Album einmal durchgescannt werden müssen. Möglicherweise haben sich Leute darüber beschwert und die Filter werden jetzt neuerdings permanent gespeichert, oder die Mac-Version verhält sich da grundlegend anders als die Windows-Version. Das kann ich hier dann nicht nachvollziehen.

Es gibt aber oben im "···"-Menü des Filterwerkzeugs den Punkt "Clear All Terms". Vielleicht hilft der in deinem Fall, bei mir hat der allerdings noch nie irgendwas Sichtbares bewirkt.

Anthem 26.03.2018 22:50

Hallo zusammen,
sorry für die lange Pause und danke für die Hinweise von euch. Das Problem ist gelöst. In Capture One kann man unter "Filter" die Sachen anzeigen lassen, nach denen man Filtern möchte also zB Bewertung, Datum, ISO und eben auch den Ort. Dieser wird aus den IPTC-Einträgen ausgelesen.
Unter dem Filter "Ort" kann ich aber auch einen Eintrag machen. Scheinbar als eine Art Smart-Filter oder so. Dieser wird dann dauerhaft angezeigt. So ganz kann ich es nicht mehr nachvollziehen aber vermutlich habe ich den Eintrag für Ort anstatt in den Metadaten im Filter für den Ort gemacht. Dort habe ich ihn wieder gelöscht und jetzt bekomme ich wieder nur die Werte angezeigt, die auch in den ausgewählten Bildern vorhanden sind.

Der Einstieg in CO ist deutlich schwieriger als in LR. Insbesondere die umfangreichen Möglichkeiten verwirren am Anfang sehr. Grundsätzlich stehe ich dem Programm aber positiv gegenüber. Das Sortieren und Bewerten klappt jetzt genauso schnell wie in LR. Die Grundentwicklung finde ich bisher umständlicher, da über mehre Menüs verteilt. Farbeditor, Farbbalancetool, Tonwertkorrektur und die Ebenen-/Maskenfunktionen finde ich sehr geil.

Gruß aus dem Norden
Michael

kayf 26.03.2018 23:25

Zitat:

Zitat von Anthem (Beitrag 1986221)
.... Die Grundentwicklung finde ich bisher umständlicher, da über mehre Menüs verteilt. Farbeditor, Farbbalancetool, Tonwertkorrektur und die Ebenen-/Maskenfunktionen finde ich sehr geil.



Gruß aus dem Norden

Michael


Du kannst, die PRO Version vorausgesetzt, selbst die Anordnung der Register und Werkzeuge verändern.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.