![]() |
Zitat:
|
Das wäre zwar gut für analoges Altglas, aber eher schlecht für aktuelle Objektive wie z.B. die Loxias, bei denen das Filterpaket schon in die Rechnung einbezogen worden ist. Ich schätze, wir werden zwecks Kompatibilität auch in Zukunft mit der Dicke leben müssen, die Minolta mit der Dynax 7D vorgegeben hat.
|
Zitat:
Mir war gar nicht bewusst, das 'bei uns' die Filter schon immer so dick waren :roll: |
Zitat:
Gruß Jan |
Darum auch meine Frage.:cool:
Klingt zwar interessant, was da so im Prospekt steht, aber wie und bei welchen Objektiven usw. steht natürlich nicht. Vielleicht wird auch nur bei kleinen Blenden, wo Beugung ins Spiel kommt, stärker geschärft? |
Merkwürdige Gestaltung
Hat jemand eine Idee, warum die Kamera oben auf der linken Seite (auf der Seite, wo man sie mit der linken Hand anfasst) so ... leer und nichtssagend ist? Es macht den Eindruck, als habe sich der Produktdesigner von rechts außen vorangearbeitet bis zum Blitzschuh ... und sei dann nach Hause gegangen, ohne die Arbeit zu vollenden. Hat die Leere der linken Seite vielleicht etwas mit den vielfach knickbaren Sony-Blitzgeräten zu tun?
|
Zitat:
Mal im ernst, ich kenne das aus der Mikroskopie, hier bringt es ja jede menge an Auflösungsgewinn (wenn auch nur errechnete Auflösung) aber würde das denn theoretisch viel beim Fotografieren bringen ? Sorry für OT |
Zitat:
Schon mal überlegt, wo sich die linke Hand beim Fotografieren befindet? Bei manuellen Fokus garantiert irgendwo "vorne" am Objektiv - und bei längeren "Dingern" ziemlich sicher unter dem Objektiv, aber garantiert nicht irgendwo am Gehäuse! Deshalb finde ich die "Masche" von Canikon, gerade bei den Profimodellen Knöpfe links neben dem Display anzubringen, ziemlichen ergonomischen Schwachsinn... |
Zitat:
Andererseits ist diese für einen Moduswähler bzw. Modustasten oder sonstige Bedienelemente, die man nicht ständig braucht, kein schlechter Ort. Wenn es aber gelungen ist, die Bedienelemente anderswo sinnvoll zu platzieren, muss man schließlich nicht zwanghaft irgendwas anbringen, damit die Schulter nicht leer bleibt. |
Zitat:
|
Zitat:
Zu Canon kann ich nichts sagen, kenne ich nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Der 24MP-APSC-Sensor ist sicher nicht der beste Sensor den Sony Semiconductors im Portfolio hat. |
Zitat:
Die sollen sich mal nicht beschweren. Was wären die Olympus Kameras ohne Sony Sensor. Ein Konkurrent der A7 ist die E-M1. Selbst schuld, wenn Sony der Konkurrenzkamera den besten Sensor liefert. Die Olympus OMD EM-1 hat keinen SONY Sensor!...... |
Zitat:
@roger27 Warum zitierst du jemanden, ohne darauf einzugehen und anschließend zitierst du ohne Zitat Funktion jemanden anderen, um darauf einzugehen?? |
https://m.youtube.com/watch?list=UUV...&v=svbUXedWsbA
Wow, wenn das kein Kaufargument für Zitterhände ist :evil: Ich finde das Upgrade mehr als gelungen. Sony hat seine Hausaufgaben gründlich gemacht und folgende nicht nur mich störende Schwachpunkte beseitigt: - Lage des Auslöseknopf - Lage des vorderen Einstellrades - Bajonettfestigkeit - 50% schnellerer Nachführ-AF - Stabi Gerade die letzten beiden futures machen die 7er nun endgültig fit für den Telebereich oberhalb 200mm und ich brauch' mir dafür nun doch kein zweites System mehr zulegen :) Außerdem ist der Stabi für Street einfach Gold wert. Ich werde upgraden, irgendwann :D |
Für mich als "Altglas" Nutzer hat sie neben diesen Neuerungen einen weiteren Vorteil zur bisherigen A7 Serie. Nun kann man sich auch die Bilddaten für Objektiv, Brennweite und Blende in die Exif Daten schreiben lassen.
Objektivkorrekturen sind damit ebenfalls für bis zu 200 Datensätze auf externer SD-Karte oder 100 in der Kamera abgespeichert. Etwas mühselig bei häufiger Blendenverstellung. In der neuen Play Memories App Lens Compensation Ver. 2.00 (November 20, 2014) wurde dies hinzugefügt. Funktioniert anscheinend leider nur mit der Sony A7 II Im Wortlaut übersetzt (steht bisher nur auf der japanischen Seite): "Mit manuellen Objektiven, die keine EXIF Daten übertragen, kann dies nun in den Profilen gespeichert werden. Bis zu 100 in der Kamera und 200 auf einer separaten SD Karte. In den EXIF Daten werden dann die gespeicherten Profilwerte von Blende und Brennweite gespeichert." |
Nein, so stimmt das nicht.
In der Version 2.00 (R.141120) werden folgende Kameras unterstützt: α7, α7R, α7S, α6000, α5100, α5000 https://www.playmemoriescameraapps.c...9014_00-000008 Sicherlich wird auch die A7MII irgendwann dazukommen. Nicht immer nur auf der Japan-Seite schauen. Die deutsche Version ist doch auch aktuell..... |
Zitat:
Mit Google übersetzt ![]() → Bild in der Galerie Hier wird es auch erwähnt http://www.fotointern.ch/archiv/2014...tabilisierung/ |
Aber genau das macht doch die von mir beschriebene Version der App. Das das in die Exif-Daten der Bilder geschrieben wird, steht doch aber auch so nicht in der Übersetzung.
Woher soll die Kamera die manuellen Einstellungen von Blende oder Zoom-Stellung des Objektives erkennen können, wenn keine elektrische Verbindung besteht? |
Zitat:
|
Ich denke, wir sollten warten bis die Kamera und die passende App verfügbar ist, dann können wir ja sehen, wer richtig getippt hat.
Alles weitere sind jetzt nur "Spekulatio" ... |
Ich tippe gar nicht, das war ein Wunsch, auch für die anderen Kameras. Gehört aber eigentlich eher in den CameraApps-Thread. :oops:
|
Sehr schöne Kamera
Mein vorbehaltloses Kompliment. Spitze, dass es Sony gelungen ist, den Sensor-Shift-Stabilisator (und sogar mit deutlich verbesserter Technologie gegenüber den bisherigen in den SLTs) in ein E-Mount-Vollformatgehäuse einzubauen. Es würde mich übrigens interessieren, ob es bei starker Auslenkung mit Teleobjektiven zu Abschattungen durch den kleinen Bajonettdurchmesser kommen kann und ob diese elektronisch auskorrigiert werden oder wie dies gelöst wurde. Gibt es dazu irgendwelche Aussagen?
Jedenfalls ist die A7 II momentan ein konkurrenzloses Produkt. Was ich besonders cool finde: Jetzt ergibt die Kombination mit einem SLT-Adapter und A-Mount "Altglas" tatsächlich einen vollwertigen Ersatz für eine SLT, während man die Kamera gleichzeitig mit (F)E-Objektiven als deutlich kompakteres System für leichteres Gepäck verwenden kann, ohne dabei auf die Vorteile des Sony Vollformatsensors zu verzichten. Was würde ich mir noch wünschen? Eigentlich nur, dass es die A7r möglichst bald auch in einer Version mit diesem Stabilisator geben wird. Aber das dürfte wohl höchstens eine Frage von ein paar Monaten sein, wenn überhaupt. |
Zitat:
|
Sehr interessant! Bin schon gespannt wie mir der neue Griff und Auslöser liegen. Die alten A7 kamen allein schon aus dem Grund für mich nicht in Frage.
Was mich noch interessieren würde: weiß man schon was vom EVF? Ist es der gleiche wie bisher oder ein neuer, verbesserter? |
moin,
Zitat:
Genaueres ist leider (immer noch) nicht bekannt. |
Ja, das könnte ich mir vorstellen, denn die Größe des Beugungsscheibchens ist ja letztlich unabhängig vom Objektiv, sofern man sich im Bereich der "reinen" Beugung befindet, wo die objektivspezifischen Abbildungsfehler kleiner als die Beugung sind.
|
Zitat:
Für mich persönlich ist es eine der erfreulichsten Sony-Ankündigungen seit der Einführung der A850 (die ich bis heute nutze), als günstigere Variante der A900. Vor allem wurden bei der A7 genau die Punkte verbessert, die auch ich (der auf vielen A-Linsen sitzt)... sagen wir... "nicht optimal" fand: kein Stabilisator, Griff/Auslöser/vorderes Drehrad nicht so ergonomisch. Damals™ als es nur APS-C Alphas gab, haben viele nicht geglaubt, dass Sony es schafft eine DSLR-Kamera mit einem stabilisierten Vollformat-Sensor zu bringen. Sie kam doch. Leider kam nach der A850/A900 lange nichts. Dann kamen die A7-Versionen und als Sony nach und nach immer mehr optisch stabilisierte Objektive brachte, habe ich meine Hoffnung aufgegeben, meine A-Linsen stabilisiert an einer E-Kamera verwenden zu können. Wo soll denn in so einem kleinen Gehäuse noch ein Stabi Platz finden bei 18mm Auflagemaß? Und vor allem wozu, wenn die neuen Objektive schon stabilisiert sind? E-Mount blieb weniger interessant für mich. Für ausschließlich Altglas-Spielereien (manuelle Objektive) zu teuer. Komplettumstieg von A nach E: zu teuer, zu aufwändig, hab mich gerade erst mit meinen neuen 2.8er Zooms angefreundet... Nun die A7 II !! Ganz ehrlich - wenn der Stabi in der Realität genauso gut funktioniert, wie die Werbevideos und die technsichen Daten andeuten, dann bin ich von der Ingenieurskunst schwer beeindruckt! Es klingt nach einem sehr brauchbaren Gerät, ich müsste mich nur noch mit dem EVF anfreunden... Gruß, Aleks |
Zitat:
|
Zitat:
HH. |
Toll wäre ein 2. AF mithilfe der Veränderung vom Auflagemaß des Sensors. Damit könnte man sich die Step-Motoren ersparen. Auch bei Verwendung manueller Objektive wäre so ein Fein-AF eine feine Sache.
Aber das wird erst die A7 III liefern. ;) |
Zitat:
Die A7II ist - allem Anschein nach - ein hervorragender Nachfolger und hat das Potential noch wesentlich mehr Leute zu begeistern. |
ich habe in einem Artikel gelesen, dass die Stabilisierung 4,5 Blendenstufen bringen. Was bedeutet das verglichen an der ISO-Leistung?
|
Zitat:
Wo es definitiv sehr gut hilfreich ist, wären unbewegliche Motive (Gebäude/Landschaft) aus der Hand zu fotografieren. |
A Mount nur mehr übers E-Mount ?
Der Stabi im FE Bereich macht eine A-Mount Nachfolge ohne technische Einbußen möglich. Im Telebereich fehlt mir natürlich der Stabi, sowohl an der A7 und noch mehr
an der Nex 7 - hier habe ich nur gutes altes Minolta AF Glas. Meine Vermutung: Die A7II wird mit neuem LA-EA Modul zu einer Art A88 und die A9 wird die zukünftige A99II. Ich bin sicher, dass bald ein neues LA-EA- Modul kommen wird. Ich hoffe, es kann auch gut mit der A7 (classic). Grundsätzlich funktioniert das Zusammenspiel A7 + Modul + A-Glas sehr gut, und der fehlende Stabi ist bald in Sicht :crazy:. Der Modellwechsel geht flott im E-Mount Kleinbild -Vollformatbereich von Sony. |
Zitat:
|
Ich meine, man kommt nur mehr über den E-Mount zum A-Mount.
Warum einen A99 Nachfolger bauen, wenn man diesen aus einer A7II + LA-EA-Modul zusammenbasteln kann und alle technischen Feinheiten wie Stabi und div. AF-Möglichkeiten hat. |
Theoretisch fehlt nur noch ein Gehäuse, das mit dem Adapter zusammen genommen von der Form und Ergonomie ein A99 ergibt. Fehlt eigentlich noch irgend etwas? Man kann sogar Adapter ohne Spiegel kaufen. Sony, Sony, du schaffst uns alle noch.
|
Adapter ohne Spiegel? Wo gibt's die?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr. |