![]() |
Ist man dann noch auf Android begrenzt wenn man auch kein OTA Kabel mehr benötigt?
Das war ja der Grund dafür denke ich, dass es nur mit Android klappt. Und was für ein Router ist das? |
Zitat:
Der Router ist ein TP-LINK MR3040, mit spezieller Software. |
Die App ist super, allerdings schaffe ich es nicht mein Samsung S3 Mini als Bluetooth Client zum laufen zu bringen. Die Pro Version läuft auf meinem Sony Xperia und mit dem OTG Kabel lässt sich mein Sony Handy wunderbar mit der Kamera verbinden und nutzen. Wenn ich aber as S3 Mini als Client verwenden möchte, dann verbinden die beiden Handy sich auch über die Apps und bei der Pro Versio ändert sich die kleine Kontrolllampe von grün in blau, aber in den Statuszeilen steht "Bluetooth gestarted, warte auf Client" und es passiert nichts.
Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? |
Zitat:
Das RCCDroid nicht direkt auf iOS läuft ist mir klar - die Frage ist, ob sich mit dem Router jetzt nicht eine Möglichkeit gibt, es auf iOS zu portieren? Technisch gibt es doch kein Hindernis mehr denke ich wenn nur noch WiFi gebraucht wird? |
Es wird kein RCCDroid für iOS geben
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich streiche damit RCCDroid für mich. PS: klingt sogar etwas "emotional" diese Antwort... |
Schön, mal wieder was zu lesen ^^
So.. Also brauch man quasi nur diesen kleinen Router, ein beliebiges(?) Android Smartphone und die App.. Ich mein, für steigenden Funktionsumfang und trotz den 35€ Zusatzkosten, kommt man da doch nach wie vor gut weg.. Mir ist nichts bekannt, was annähernd so viel Funktionen hat wie diese Lösung, und auch nicht zu dem Preis.. Wobei ich mich mit anderen App Lösungen noch nicht befasst hab und von den smartphonelosen Varianten ausgehe.. Der mittlerweile Vorhandene Intervall-Funkauslöser kostet ja auch mal eben um die 70€ .. Folgende Fragen dazu: Bleibt die Free Version im Umfang eingeschränkter gegenüber der Pro Version? Bzw wird es nach wie vor 2 Versionen geben? ...und.. Bleibt die USB-Funktionalität ohne Router erhalten? Sodass auch diejenigen, die auf Liveview und Wifi verzichten können, die App trotzdem nutzen können, unter alten Bedingungen (Host Mode, OTG Kabel,...) |
Zitat:
|
iRCC klingt ausgesprochen auch dumm.. "Eiersissi" :P
|
Zitat:
|
RCCDroid mit Blackberry Z30?
Hallo zusammen,
ich habe nen Blackberry Z30 mit OTG, die RCC Droid App läuft an sich, leider bekomme ich keine Verbindung zur Kamera. Liegt das evtl. an meinem Kabel oder ist die Kompatibilität von Android und Blackberry OS 10.2.2.932 doch nicht so gut wie erhofft? Im Massenspeichermodus komme ich an die SD Karte in der Kamera dran, aber RCCDroid bekommt keine Verbindung zur Kamera.... |
Zitat:
|
Ich habe seit ein paar Tagen auch die A77 II, und da ich mit meinen bisherigen Kameras schon ab und zu mal den Bedarf nach so einer mobilen Fernsteuerung hatte habe ich mir diesen Thread jetzt von a-z durchgelesen. Ich hoffe ich habe nichts übersehen und alles verstanden, wenn anhand meiner nachfolgenden Fragen klar wird dass das nicht der Fall ist dann bitte ich um entsprechende Links bzw. Hinweise.
OTG Kabel habe ich heute bestellt, daher kann ich bisher noch nichts ausprobieren. Mein Handy ist ein Samsung Galaxy Note 3 mit Hersteller ROM, nicht gerootet (wegen Garantie). Zitat:
Zitat:
Was genau ist mit Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Für Timelapse würde ich jedenfalls generell kein Spiegelklapperding verwenden wollen. |
Zitat:
1. USB Schnitstelle (undokumentiert) - keine Übertragung des Liveview - Volle Kontrolle über die Kameraparameter 2. "WIFI"-Schnittstelle (Sony Camera Remote API) - Liveview - Nur rudimentäre Steuerungsmöglichkeiten Es gibt Kameras, die keine dieser Schnittstellen implementiert haben (z.B. A57, A77). Andere haben nur ein USB-Interface (z.B. A58, A99) und die neueren Modelle bieten beide an (z.B. A7x und mit Abstrichen die A77II). Bei unseren Tests mit einer A7 hat sich herausgestellt, dass man nicht beide Interfaces gleichzeitig benutzen kann. Evtl. kann das jemand nochmal für die A77II untersuchen ? Das ist der Grund, warum man sich zum jetzigen Zeitpunkt bei einer Fernsteuerung entweder für Liveview, oder für die Steuerung der Parameter entscheiden muss. Wir gehen davon aus, dass Sony die USB Schnittstelle nicht mehr weiterentwickeln wird. Warum man die Remote API / Firmware nicht gleich vernünftig konzipiert hat bleibt Sony's Geheimnis. Bei einer Aufnahme über RCCDroid, wird das Bild sofort zum Android-Gerät geschickt (genau wie bei Sony Remote Camera Control) und kann über das Setzen des Preview-Schalters sofort auf dem Handy oder Tablet angesehen und beurteilt werden. Wir arbeiten i.M. an einer erweiterten Lösung. Dabei wird ein mobiler Minirouter (ähnlich dem Camranger bzw. Dslrdashboard) per USB an die Kamera angeschlossen. Die Kommunikation des Android Gerätes mit dem Router erfolgt über Wifi (aber völlig unabhängig vom Wifi der Kamera). Damit ist eine kabellose Steuerung der Kamera möglich (aber eben kein echtes Liveview). |
Zitat:
|
Ist es mit der aktuellen Version von RCCDroid (Pro Version) schon möglich die Kamera über einen mobilen Router anzusteuern?
So wie es oben beschrieben wurde. Ich würde die Kamera gerne kabellos via App ansteuern können. |
Würde mich auch interessieren..
Bzw ob es denn schon Fortschritte gibt. Bin nämlich langsam echt am überlegen, mir einen Timer-Auslöser zu holen, da ich mein S3 nicht mehr hab (geklaut worden) und mein aktuelles keinen Host Mode hat .. Falls die Idee mit dem Wifi schon verworfen wurde, würd ichs gern wissen, da ich ungern 2mal Geld für was ähnliches ausgebe... Würde aber die Servervariante echt bevorzugen |
Gibt es an dieser Stelle wirklich nichts neues? :-(
|
Zitat:
|
Es ging mir mehr darum ob es möglich ist die Kamera (Alpha 58) nun über einen mobilen Router kabellos anzusteuern.
Oder ob man da neben einen Android Gerät, der App (RCCDroid) und einem mobilen Router noch etwas an Hard- oder software bräuchte. |
Monate nachdem ich mir den OTG Host Adapter bestellt habe komme ich endlich dazu RCCDroid auch mal auszuprobieren. Bisher nur mit der kostenlosen Variante, v1.0.14.
Verbindung klappt auch, ich kann den AF starten und auslösen und kriege anschließend das soeben geschossene Foto aufs Handy (ein Samsung Note 3, an der A77 II mit FW 2.00). Aber ich kann keinerlei Kameraparameter ändern, obwohl die Felder dafür schon vorhanden sind und die angezeigten Werte auch upgedatet werden wenn ich sie an der Kamera ändere. Sollte das nicht auch in der kostenlosen Version funktionieren? |
nein, sorry. Diese Variant war ursprünglich nur als kostenloser Fernauslöser gedacht, den es zu Anfang der A58 nur teuer zu kaufen gab. Fernsteuerung ist damit nicht möglich.
|
Klingt seltsam, da fragt man sich wozu damals schon diese ganzen Felder dienten?
Aber danke für die schnelle Antwort. |
Kauf dir die Pro Version, da sind die Funktionen alle frei geschaltet.
|
Das habe ich inzwischen gemacht, jedoch kann ich immer noch keine Belichtungskorrektur eingeben.
Außerdem... |
Zitat:
|
ISO kann ich auch einstellen, ebenso Blende und Zeit (in M oder S-Modus), nur eben keine Belichtungskorrektur.
|
Zitat:
|
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Danke, das ging ja schnell!
Die Belichtungskorrektur ist jetzt einstellbar: ![]() → Bild in der Galerie ... aber die Überlagerung von LivieView und dem Menü (oder Text, wie auch immer man das nennen mag) besteht weiterhin. Mir ist klar dass man auf dem beschränkten Platz den ein Smartphone zur Verfügung stellt irgendeinen Kompromiss machen muss, aber den oben gezeigten finde ich alles andere als ideal. Dazu kommt auch dass der LiveView im Querformat extrem klein ist: ![]() → Bild in der Galerie Auch im Hochformat ginge es noch etwas größer. Es wäre schön wenn Sie da eine elegantere Lösung finden könnten. Mein Favorit wäre ein annähernd (linksbündig) bildschirmfüllender LiveView mit nur den nötigsten Buttons rechts daneben (im Querformat) bzw. darunter (im HF). |
|
Ich habe Samsung S3 mini und den OTG Host Adapter bestellt und dazu RCCDroid
Free installiert. Zur Sony A77II kann ich keine verbindung bekommen. Zu lesen war in diesem Forum, daß das S3mini möglicherweise nicht funktioniert, oder liegt es an der Free Version RCCDroid? |
Bei mir kommt die Verbindung auch nicht immer problemlos zu Stande, probier ein wenig rum mit Kamera aus- und anschalten, App starten vor oder nach Kamera einschalten ...
Ich hoffe ich finde mal die Zeit es genauer zu definieren und so eine Rückmeldung an den Entwickler zu geben. Edit: die FAQ hast Du gelesen? |
Zitat:
Der entsprechende Host-Mode dürfte also trotzdem nicht vorhanden sein. Einen USB-Stick solltest aber trotzdem betreiben können. Problem: Die Funktion ist halt nur experimentell, sodass man das Handy nach Benutzung neu starten muss. Wenn man ein wenig googelt, findet man "Bastler-Lösung", mit einer externen Stromversorgung ... |
Grundsätzliches zum USB Host Mode
In diesem Artikel werden die Zusammenhänge gut erklärt und auch eine Test App empfohlen:
http://android.stackexchange.com/que...de-otg-support |
Zitat:
Und ist es möglich mit einem Android Smartphone (mit rccDroid) und einem mobilen Router die Sony Alpha 58 via Funk zu steuern wie ihr es getan habt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |