![]() |
Shipments sind keine Verkäufe. Das Zeug liegt teilweise jahrelang herum, bis es rabattiert wird, wie z.B. Beim Nikon 1 System.
|
Zitat:
|
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für März 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem März 2013:
Ein weiterer guter Monat für die CSC`s. Der Anteil an allen Kameras mit Wechselobjektiven betrug bei den Shipments weltweit 25,5% bei den Stückzahlen und 21,9% beim Wert. Der Anstieg beim Wert um 38,5% gegenüber dem Vorjahres-März fällt erneut auf. Aber so ein einzelner Monat kann täuschen. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (20,6%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom April 2013 bis zum März 2014) an. http://s7.directupload.net/images/140429/ndcon3th.png Bei den CSC`s geht es weiter in kleinen Schritten voran. Nikon ist in diesem Marktsegment inzwischen recht aktiv. Wenn die Gerüchte stimmen werden die in den kommenden Tagen auch weitere Modelle der 1er-Serie vorstellen. Bin schon gespannt wie die Antwort von Canon mittelfristig aussehen wird. Mit dermaßen wenig Engagement wie bisher können sie aus meiner Sicht nicht mehr lange weitermachen. Ausreißer des Monats: In Japan lagen die CSC`s bei den Shipments zum ersten mal in einem Monat vor den DSLR`s! Das heißt konkret 80.604 CSC`s vs. 75.557 DSLR`s. Mal sehen ob das nur ein Ausrutscher war. |
Danke dir für die Mühe - ich find's ganz interessant ;)
|
Ich interpretiere Deine kleine Tabelle
Zitat:
1. Obwohl die Zahl der verkauften DSLR um 20,1% zurückging fiel der Umsatz damit nur um 4,3 - das heißt die durchnittliche DSLR war damit deutlich (fast 20%) teuerer als im Vormonat. 2. Bei den CSCs ist dieser Trend sogar noch ausgeprägter, Deine Zahlen laufen hier auf fast 31% Zuwachs beim Preis pro verkaufte Kamera hinaus. Kann das wirklich sein??? Mir erscheint das höchst unwahrscheinlich. |
Zitat:
|
Ich denke aber auch, dass mit A7 und A7r zumindest ein Teil der CSCs auch teurer geworden ist, wie bei den DSLRs auch. Beim Wettberwerb ist es ähnlich. Daran kann man die Flucht vor den Smartphones ins High-End-Niveau erkennen.
Es kommen wohl beide Effekte zusammen. |
Olympus hat heute die Geschäftszahlen für Q1/2014 vorgestellt. Durch den Ausbau der OM-D Serie konnte der Umsatz bei den CSC`s in Q1/2014 gegenüber Q1/2013 um 48% gesteigert werden. Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Olympus einen Umsatzanstieg von 40% bei den CSC`s. Im Zentrum steht dabei weiterhin die OM-D Serie, das sind die CSC`s im DSLR-Design. Vielleicht sollte sich Sony mal eine Scheibe abschneiden und eine A6000 im DSLR-Design rausbringen wenn das Konzept so gut bei den Kunden ankommt.
|
Zitat:
Hast du denn auch Zahlen, wie sich das CSC-Geschäft bei Sony entwickelt? Dass Olympus mit der neuen Strategie erfolgreich ist, heißt ja noch nicht, dass die Strategie von Sony nicht (mehr) funktioniert) Im Übrigen gibt es bereits CSC-Kameras von Sony im DSLR-Design: A7, A7R und bald auch A7S :cool:. LG Martin |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
LG Martin |
Ich bin ja nicht unbedingt ein Verfechter von großen Gehäusen. Aber die Olympus OM-D Modelle kommen mir immer ein wenig spielzeugmäßig vor. Irgendwie weiß man da nicht, wie man die angreifen soll. Da würden mir die Panasonic G5/6 oder auch die Sony :a:3000 eher zusagen.
|
Zitat:
|
Retrodesign? Unsere A77 (auch die mk2) erinnerten mich beim Lounch spontan an Canon, die A7 und A7r an meine seelige 9000AF.
;-) |
Ich wäre ja schon froh, wenn sich das Eckige wieder gegen das Runde durchsetzt. Die A99 ist schon so rund, daß sie mir buchstäblich aus der Hand flutscht, weil man sie nirgends richtig greifen kann. :|
|
Zitat:
|
Zitat:
Daumen und Zeigefinger brauch ich frei beweglich für die Einstellräder und Knöpfe, also halte ich die Kamera weitestgehend zwischen Mittel- und Ringfinger einerseits und Daumenballen andererseits. Bei der A900 geht das prima, aber bei der A99 ist an der rechten unteren Ecke irgendwas anders – entweder ist das Gehäuse da noch runder, oder es liegt an diesem glitschigen Gummi-Überzug, jedenfalls windet sich die Kamera innerhalb von Sekunden so aus meiner Hand, daß ich mit der anderen Hand nachfassen muß. Ich hab echt schon überlegt, mir Magnesia aus dem Sportgeschäft zu besorgen, damit ich die Kamera besser halten kann. :shock: |
Meine A65 ist deutlich rundlicher als die D5D und dennoch deutlich griffiger.
Eckig/ rund != ergonomische Weisheit !? bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Aber um mal von dem "You're holding it wrong"-Humor wegzukommen: Die A77 lag mir eigentlich immer recht gut in der Hand - trotzdem muss ich zugeben, dass eine einhändige Knopfbedienung damit schwer ist. Eine Handschlaufe kann da schon helfen. Aber eigentlich hab ich das nie wirklich so gemacht. Auch die A7 ist für mich nicht sicher einhändig zu bedienen. Es geht begrenzt wenn ich mir bei Nutzung des Navigationsrads usw. erlaube die Finger am Objektiv anzulehnen. Aber eigentlich hängt sie bei mir einfach am Gurt und liegt z. B. am Oberkörper an wenn ich einhändig Einstellungen ändere. |
Ich denke diese Diskussion hat sich sowieso erledigt. Wenn man sich anschaut welche Segmente des "Imaging"-Marktes wachsen und welche schrumpfen, dann wird klar dass nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart den "Spiegellosen" gehört. Und ehe jemand einen Vergleich der Verkaufszahlen der NEX/mFT/Fuji-X/usw und der DSLRs postet, sollte er sich mal die Verkaufszahlen der anderen "Mirrorless" anschauen. ;)
|
Zitat:
|
Hi usch.
Ich gebe zu, dass ich beim Tischtennisbällestapeln mit Chopsticks verlieren werde. Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Der Handgriff der runden A65 bildet Richtung Objektiv einen Haken und hängt daran sehr gut und sicher. Bei der begrenzten Menge an Bedienelementen finde ich sie schon sehr einhandtauglich. Wobei ich mich gerade frage, wo du die zweite Hand hast. Die D5D mit dem trapezförimigen Griff ist nicht handlicher. bydey |
Zitat:
Da "rund vs. eckig" aber eine Design-Entscheidung von Sony ist und kein systemimmanenter Unterschied zwischen DSLR und MILC, ist das Thema hier wohl ein bißchen offtopic. :oops: |
So, die Gerüchtekiste geht weiter:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-t...-come-in-2014/ Dieses Jahr sollen noch zwei weitere Vollformat A-Mount´s rauskommen: A88, A99mkII Da bleibt zu hoffen: Gehäuse der A99, Sensor der A7R, ggf. Lowpass und SLT Spiegel wegklappbar, 2-3 Custombuttons mehr als A99, verbesserter Autofokus der A77mkII (oder ggf. besser), WiFi integriert, 2 Kartenslots, Steadyshot inside (von Olympus 5-Axis), höhere Serienbildfunktion (muß nicht das Niveau der A77mk2 haben) mit höherem Pufferspeicher, den neuen SD-Karten Standard für höhere Übertragunsraten, EVF/Display wie A7 (oder besser). Das alles zu einem Preis um die 2300-2600 - das wäre genial. Ein Hybridsystem von A-Mount/E-Mount mit Sensorshift wäre Ok, aber nicht zwingend notwendig. |
M.E. eine rein logische Fortsetzung des verfügbaren Materials.
AF der A77II - vielleicht etwas verbreitert - etc., Display A6000 oder A77II, BionsX, vielleicht auch UHS-II statt wie bisher UHS-I und schon funktioniert das Paket. |
@Sickculture: Sehr schöne Nachrichten! So macht Glaskugel Spaß :top: Hätte ich aber eher im Thread "Zukunftsaussichten A-Mount od. gw." erwartet!
|
Zitat:
|
Zitat:
Andererseits fände ich die Aussicht mehrere Gehäuse zur Auswahl zu haben recht verlockend und der E-mount ist noch nicht genügend ausgereift um alles aufzufangen... |
Nikon hat heute seine Geschäftszahlen für Q1/2014 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2014 (von Apr 2013 bis März 2014) bekanntgegeben. Sie haben im gesamten Geschäftsjahr 17,6% weniger ILC`s (Interchangeable Lens Cameras) verkauft (in Stückzahlen) als im Vorjahr. Da ging es konkret von 6,98 Mio. Stück auf 5,75 Mio. Stück runter. Das muss ganz überwiegend die DSLR`s getroffen haben, denn Nikon ist bei den CSC`s nicht führend. Für mich ist das ein ganz klares Zeichen dass der DSLR-Markt seinen Zenit hinter sich hat und deutlich schrumpft. Der wird voraussichtlich auch weiterschrumpfen. Für das seit April laufende neue Geschäftsjahr erwartet Nikon bei den ILC`s einen weiteren Rückgang von 5,75 Mio. Stück auf 5,4 Mio. Stück. Quelle: Nikon Finanzbericht, S1, Punkt 6 http://nikon.com/about/ir/ir_library...14_4qf_d_e.pdf
|
Zitat:
Damit die große Masse der "Richtige-Kamera-Käufer" nochmal dazu überredet werden könnte eine neue Kamera anzuschaffen müsste (ähnlich wie bei Fernsehern): 1) Eine neue Technologie den Wechsel anreizen ("z. B. Full HD Fernseher") 2) Die Preise dafür bereits wieder im Keller sein. Canon und Nikon bieten bei neuen DSLRs aber jedes Jahr auch nur alten Wein in neuen Schläuchen und so wird eben irgendwann die Marktsättigung erreicht. Gerade die jüngeren Konsumenten sind mit ihren Fotohandys nicht mehr unzufrieden genug um denselben Wunsch nach einer "richtigen Kamera" zu entwickeln. Also: Die Blase schrumpft wieder zusammen und der DSLR-Markt dekomprimiert auf ein Niveau von vorher. Die Spiegellosen bieten meiner Meinung nach auch nicht genügend klare Differenzierung um eine neue "Blase" zu erzeugen - vermutlich wird also auch der Markt bei Spiegellosen ähnlich einschrumpfen wie jener der DSLRs. Der Unterschied ist einfach, dass hier Wachstum des Markts "Spiegellose" mit dem schrumpfen des Markts "ILC" gegeneinanderlaufen. Generell werden diese Kameras wohl in Zukunft wieder eher hochpreisiger. |
Auf dcwatch gibt es ein paar Fotos von einer Praesentation mit der Entwicklung und Prognose des Kameramarktes von der GFK. Wurde das schon gepostet?
http://dc.watch.impress.co.jp/img/dc...ml/24.jpg.html Prognose fuer 2014 -Verkaufszahlen sinken weiter -DSLR stagnieren, leichte Zuwaechse bei Spiegellosen und Premiumkompakten, Verluste bei den Kompaktkameras -Durchschnittpreis fuer Kameras steigt Und noch ein Dia mit der Marktentwicklung unter Beruecksichtigung von Tablets und Smartphones. http://dc.watch.impress.co.jp/img/dc...ml/26.jpg.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Letztlich kommt es doch auf die verschiedenen Käufersegmente, deren Nutzungwünsche und dann dessen Abdeckung an. Letzteres ändert sich durch Technologie und Innovation. Also ich sehe (vereinfacht) 1. die Knipser wie mein Schwiegervater, meine Frau, ..., die ´mal eben etwas festhalten wollen - egal mit was. 2. die Knipser, die gerne Fotos knipsen und vielleicht auch hoffen, dass die richtige Kamera das Bild macht 3. die Amateure, die das Photographieren als Hobby haben 4. die Profis, die damit Geld verdienen Aus meiner Sicht: Für 1. gab es früher (und auch noch heute) die Kompaktkameras, die man eben einmal in die Jackentasche steckte und schnell herausholt. Dies wird klar von den Smartphones abgelöst, die eh schon in der Tasche stecken. Und hier legt Sony noch eine Schippe drauf. Für 2. gibt es gute kompakte, die spiegellosen und die Einsteiger-DSLR. Hier ist der Markt im Umbruch - getrieben durch Technologie und Innovation. Dies ist klar das Volumengeschäft. Hier wird die zukünftige Marktführerschaft erkämpft. Für 3. wird der Markt aus meiner Sicht getestet, ob die Top-Modelle für 2. auch hier ziehen oder ob diese die (unteren) Modelle von 4. (d.h. semi-profi) weiterhin haben wollen. Für 4. ändert sich wohl so schnell nicht so viel. Solange Sony eine Technologie-Plattform dabei entwickelt, kann Sony mehrere Linien bedienen, um Skaleneffekte zu ziehen. Und Sony ist aus meiner Sicht hier sehr innovativ dabei und gleichzeitig noch relativ breit aufgestellt. Das ist gut für die Zukunft, da der Gesamt-Markt gerade ziemlich im Wandel ist. Das ist - wie gesagt - wie ich es sehe. |
Zitat:
Für 2. und 4. zählt die Momentaufnahme unter unterschiedlichen Vorzeichen. 2. nimmt das, was gerade günstig und en vogue ist. Bei dem Vorwissen und Engagement sich weiter zu entwickeln, würde jede Kamera mit ordentlichem Sensor und ein paar Einstellmöglichkeiten zu ähnlichen Ergebnissen führen 4. nimmt alles, was ihm nützt und Profit bringt. Bestes Bsp. ist cdan, der viel/ hauptsächlich mit Spiegellosen aktiv ist. 3. Ausschließlich diese Gruppe pimpt ihr System mit und ohne Sinn und Verstand. Äquivalent zur Tuningszene bei Autos. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Zitat:
Ich denke aber auch die Einfachheit und Anwendungsvielfalt (auch über die Kamera hinaus arbeitend) der Apps wird eine Rolle spielen. Da sehe ich einen steigenden Einfluß der Smartphone- und Tablet-Welt auf die Kamerawelt (Konvergenz) - sowohl von der Technologie-Seite als auch von den Kundenwünschen und Kaufverhalten her. Zitat:
Zitat:
Da gibt's sicher welche, die sich stark an 4. orientieren. Dann gibt's sicher welche, die die technologisches Neuigkeiten, die immer wieder für 2. reingespült werden, haben wollen. Insofern sehe ich diese zu 4. und zu 2. schauen. Und es bleibt weiter spannend :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr. |