![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mir bereitet die Diskussion hier schon seit einigen Tagen arges Kopfzerbrechen und ich bin ganz kurz davor, demnächst meine komplette Ausrüstung von Sony/Minolta/KonikaMinolta abzustoßen. Soleid es mir tun würde, aber im Moment kann man vielleicht noch mit einem blauen Auge davon kommen.
|
Zitat:
Sowas gab es im alpha System übrigens schonmal, nannte sich Vectis. War nach anfänglicher Begeisterung ein totaler Flop. Und was hat bis heute überlebt? ;) Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ehrlich gesagt, wenn du jetzt noch eine umfangreiche Sony/Minolta/KM-Ausrüstung hast: Bleib doch dabei - gute Bilder kannst du allemal damit machen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Jens: Bei den von dir genannten Objektiven hast du Recht. Mir ist auch noch das 18/200 eingefallen. Aber vielleicht ist das eigentlich ein Tamron-Objektiv, genauso wie Sony seinen Namen auf die Zeiss-Stangen-Objektive geschrieben hat. |
@Giovanni: Ich finde SAR liegt eigentlich erstaunlich oft erstaunlich richtig, selbst bei eher ungewöhnlichen Sachen. Aktuelles Beispiel diese smart lenses. Aber diese Diskussion ist müßig und am Ende bleibt eh nur zu sagen: we'll see.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ob wirklich keine "richtigen" Einsteiger-Alphas mehr kommen, bleibt auch noch abzuwarten meine ich. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ernsthaft, wer macht sich denn da selber verrückt? Und selbst wenn Sony morgen sämtliche A- Kameras und Gläser einstellt hab ich noch immer mein Zeug, das dürfte für die nächsten Jahre reichen. Und die ganze Welt ist voll davon wenn ich noch was anderes will. Irgendwie bricht regelmässig die Panik aus wenn Reizwörter wie "Rauschen" oder "A-Mount, Zukunft des" fallen, nachvollziehen kann ich das nicht. LG Georg |
Zitat:
Warum wohl sind Tamrons neueste Objektive (z.B. 70/200; 70/300; 24/70) stangenlos? Weil das die Abbildungsqualität steigert und weil ein 28/75 so schrecklich war? Nein, nein - der Fortfall des "Schraubendrehers" in den AXXXX-Kameras ist dafür ein ganz gewichtiger Grund. Manche sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht - auch wenn sie schon mitten drin stehen. |
Für mich steht irgendwann vllt ein Minolta 600mmf4 an. Und das gibts nur mit Stangen-AF.
|
Alpha Untergang?
Da wird wirklich wie wild spekuliert wer kann den wirklich sagen was in 5 Jahren ist, ob es Nikon Canon Sony usw noch gibt, niemand weiss es wirklich oder. Ich bin knapp 50 jährig und habe schon viele Firmen pleite gehen sehen von denen gesagte wurde die gibts "ewig" :lol:
|
Zitat:
LG Georg |
Zitat:
|
was ich mich frage:
passt der Adapter mit PhasenAF und Stangenantrieb für Nex->A-Mount auch auf die neuen ILCE? und auf zukünftige "Profi E-Mounts im DSLR Gewand"??? Dann ist mir das auch recht für die paar Objektive mit Stangen AF die ich mir vllt kaufen werde. |
Zitat:
Zitat:
Damit ist dein Argument, Tamron hätte den Stangenantrieb mit Blick auf diese AXXXX-Kameras wegfallen lassen, hinfällig. Vielmehr ist es einfach so, daß der Markt den Quatsch verlangt. Warum auch immer, ich habe nur ein einziges Objektive OHNE Stangenantrieb und das ist das 18-55 kit. Ein anderes, das ich mal hatte (das 85 /2,8 SAM) habe ich u.a. wegen dieses unsäglichen SAM Antriebs wieder verkauft. Ich weiß, damit stehe ich ziemlich allein da, aber ich kann wunderbar auf SSM und erst recht SAM verzichten. Und sollte Sony eines Tages (wie gesagt, ich bin sehr sicher dieser Tag ist nicht nahe) auf die Idee kommen, auf den Stangenantrieb zu verzichten, so müssen sie auch auf mich als Kunden verzichten. Nicht weil ich dem Stangenantrieb irgendwie nachtrauern würde (die technischen Vorteile speziell von SSM sind mir auch klar), sondern weil mich dann einfach kaum noch etwas ans A System bindet. Wobei ich allerdings mittlerweile auch auf dem Standpunkt stehe: was ich habe habe ich, was ich habe das reicht vollkommen und was danach kommt warte ich völlig entspannt ab. Sicherlich wäre ein Wertverfall der Ausrüstung tragisch, aber Unterhaltungselektronik ist nunmal a) keine Wertanlage und b) mindert sich der Gebrauchswert für mich nicht wirklich, auch wenn du eingangs etwas anderes suggerieren willst. Wie viele Alpha Kameras mit Motor hat Sony wohl verkauft? Irgendein funktionierendes Exemplar wird sich notfalls auch dann noch finden lassen, wenn ich eigentlich längst zu alt zum Fotografieren bin. Oder ich nehme den ganzen Techniksch... mal mit Humor und fokussiere manuell. Ja, den technischen Fortschritt muß man dann an sich vorbei ziehen lassen, aber das fiel mir bei den neuen features der A99 schon leicht und würde mir bei Kameras nach Art einer A3000 erst recht leicht fallen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin sicher dass Sony bestrebt ist die Produktlinien zu straffen, ist ihr gutes Recht in Zeiten schrumpfender Märkte. Wie auch immer, denke da geht trotzdem nicht so schnell die Welt unter. Und dass Tamron & Co neue Objektive lieber mit eingebautem Motor bringen hat - vermute ich mal - auch damit zu tun dass die sich evtl leichter an verschiedene Bajonette anpassen lassen weil die Antriebsmechanik bei allen Varianten gleich bleiben kann. LG Georg |
Zitat:
|
Ich denke die Angst der Leute ist begründet. Ob sie berechtigt ist?
Bis vor 3 Jahren war Sony = A-Mount. Jetzt müssen sich die A-Mounter unterordnen und sind nur noch ein Teil von was größerem. Da können manche Fälle (Stangen AF, Fremdobjektive bezüglich AF) mittelfristig, andere langfristig Probleme kriegen. Für mich der beste Fall: Sony E-Mount Kameras, APS-C und FF. Entweder mit StangenAF oder im Adapter zum A-Mount. Guter Adapter der ergonomisch nicht als solcher auffällt, langfristig unterstützt wird und alle A-Mounts unterstützt. AF nicht schlechter als jetzt oder PhasenAF im Adapter. Wenn das der Fall ist, dann bin ich für E-Mount. Dann brauch ich keine A-Mountkamera mehr. Wenn es da Einschränkungen gibt bitte weiter A-Mount |
Zitat:
|
Zitat:
Um nochmal zu den Autos zu springen: warum baut Porsche wohl keinen Boxster mit 911er Motor oder umgekehrt? Und was könnte passieren, täten sie es doch irgendwann? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber OK, das Thema Objektivwechsel hat für die Zielgruppe der A3000 (oder A37, oder EOS 1000D - mir geht es hier jetzt nicht um ein bestimmtes System, sondern um die absolute Einstiegsklasse als solche) wohl eh nicht die größte Relevanz. Da ist idR. ein Kitobjektiv dabei, das passt und ob da nun A oder E drauf steht ist dann tatsächlich egal. |
Zitat:
|
@ Jens
Ich verstehe nicht, wieso du die ganze Zeit die Zugehörigkeit der A3000 zum :a:-System kritisierst. Schau dir mal eine NEX an: Was siehst du da für ein Zeichen vorne drauf? Alle Kameras von Sony mit Wechselbajonett sind und waren Alphas. Das System definiert sich hier über die Kompatibiltät. Ich sehe eher technische Nachteile beim E-Bajonett. Ich befürchte, es ist einfach zu klein, um in Zukunft bei Vollformat nicht doch Kompromisse eingehen zu müssen. Das A-Bajonett mit dem Auflagemaß des E-Bajonettes wäre zukunftssicher. Geht das M-Mount nicht in die Richtung? |
Zitat:
Bevor aber Freude aufkommt: diese Adapter sind eher eine Krücke, kein Bein. So gibt es m.W.n. Probleme mit Fremdhersteller-Objektiven und man kann auch keine Telekonverter damit verwenden (Einschränkung des Objektivprotokolls). Von den Nachteilen bezüglich Handhabung, Größe, Kosten mal ganz zu schweigen. Also was mich angeht: Hybrid-mount - vielleicht (bleibt halt abzuwarten wie gut das geht, wo der benefit liegt usw.). Adapter - nein! Und somit für mich derzeit auch ganz klar: E mount - nein! Und das würde übrigens auch in aller Deutlichkeit gelten, wenn ich nicht an ein anderes System (A mount eben) gebunden wäre: ich kann einfach den Vorteil von NEX nicht ausmachen! Ja, die Kameras sind ganz nett und schön klein, dafür sind aber die Objektive meist groß, teuer und insgesamt noch eher dünn gesät. Ganz ehrlich: ich verstehe nach wie vor nicht, warum das alle so toll finden. Ja, die Adaptiererei ist witzig, aber das können andere spiegellose Systemkameras auch. Galt nicht mal die Regel, daß man ein Kamerasystem vor allem anhand der verfügbaren Objektive auswählt (und das Thema Blitz ist vielleicht auch noch wichtig)? Wie man da ausgerechnet beim NEX System landen kann will mir einfach nicht in den Kopf, zumindest nicht wenn ich nur die E Objektive betrachte. Zitat:
Zitat:
Nein, die Ideallösung (die ja ansatzweise auch durch die Gerüchtemühle geht) sieht so aus: eine Kamera, zwei mechanische/elektrische Anschlüsse, sprich E UND A mount - rein mechanisch angeblich machbar, elektrisch sicherlich auch. Stangenantrieb (NUR für entsprechende A mount Objektive) eingebaut. Sensorstabi. Keine Folie, kein Spiegel, sondern sensorbasierter PDAF. KEIN Adapter für den Wechsel zwischen E und A, sondern Ausgleich der Differenzen beim Auflagemaß durch einen in der Z Achse verschieblichen Sensor. Vorteil: AF mit so gut wie allen adaptierten Objektiven, Vielseitigkeit des E mount wird beibehalten und erweitert. Z Achse kann zur Stabilisierung verwendet werden (das ist alles wie gesagt schon als rumor durch SAR gelaufen, man muß die Puzzleteile nur richtig ordnen und vielleicht ein bisschen Hoffnung mitbringen). Nachteil: für eine NEX Kamera etwas dickeres Gehäuse als gewohnt (Vorteil davon: man kann es endlich auch festhalten ;) ). Wer den A-Kram gar nicht mehr will (wegen der Kosten oder des etwas dickeren Gehäuses), kauft sich dann halt 'ne normale NEX. Ergebnis: Wegfall sich kannibalisierender Produktlinien (von mir aus dann auch Wegfall von Produktion/Entwicklung neuer A Objektive) und eine Kamera, auf die nicht nur E und A Nutzer, sondern möglicherweise noch ganz andere Zielgruppen scharf sind. Immer vorausgesetzt, das funktioniert auch alles prima. DANN können die A mount Kameras wie wir sie kennen von mir aus wirklich begraben werden und DAS ist evtl. (!) auch Sonys langfristiger Plan. Und über den kann dann auch eigentlich niemand meckern (obwohl sich auch da dann noch Meckerer finden werden, das ist das einzige das wirklich sicher ist). Vielleicht Wunschtraum, vielleicht auch nicht, aber sicher noch keine Realität in der nächsten Kamerageneration - bis dahin sind es wohl noch ein paar Zwischenschritte. Die A3000 ist nun entweder ein Testballon (also so ein -wenn auch kleiner- Zwischenschritt), ob eine größere NEX ankommt, oder sie ist was ich leider vielmehr glaube: ein schlechter Witz. Was sie aber ganz sicher in keinster Weise ist: eine ernstzunehmende Alternative auch für die allereinfachste Einsteiger A mount Kamera. Und der erste, offensichtlichste und einfachste Grund dafür ist: weil sie keinen A mount hat! Was von der oben aufgezeigten Vision Wirklichkeit wird, werden wir dann ansatzweise vielleicht schon im Frühjahr bei den neuen Alphas (mit A mount!!!) sehen - ich denke dabei an den Wegfall der Folie und sensorbasierten PDAF. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Aber von dieser IMO ziemlich wirren Geschichte mal abgesehen: gerade das 70-200 MIT Stange war -mit Sony mount, bei Canon war es glaube ich nicht so beliebt- sicherlich eines der beliebteren und gut verkauften Tamron Objektive und das obwohl es zeitgleich mit dem Sigma HSM ein vergleichbares Produkt mit Ultraschallantrieb gab. Tamron baut neben Sony auch noch Objektive für Pentax mit Stangenantrieb. Wobei sie halt auch das bauen was passt und für eine Vielzahl an Nutzern funktioniert. Nochmal: das nun auch Tamron Objektive mit Ultraschallmotoren anbietet, hat sicherlich eher etwas mit den Wünschen der Kunden als mit irgendeiner neuen Kamera(linie, meinetwegen), für die das Objektiv sowieso nicht an erster Stelle gedacht ist (weil es nicht ohne weiteres dran passt!), zu tun. Die Leute wollen es und das offenbar so stark, daß man für ein in der sonstigen Leistung m.W.n. gar nicht groß verändertes Produkt auch mal eben locker den mehr als doppelten Preis verlangen kann - na klar freut sich da der Hersteller (wenn es sich denn dann auch so gut verkauft wie der Vorgänger...). Ansonsten wären Argumente übrigens mal erfrischend, irgendwie lese ich von dir nur viele viele Behauptungen, als ob du in die Köpfe von Herrn Sony oder Herrn Tamron schauen könntest. Wirklich Sinn ergibt das m.E.n. alles nicht (und ich versuche zumindest darzulegen, warum ich das so sehe), vielleicht kannst du ja versuchen das argumentativ mit etwas mehr Sinn zu fühlen? |
Zitat:
Davon abgesehen ist der Canon Ring-USM pfeilschnell. Die Tamron-Variante fällt dagegen deutlich zurück. Und die konventionellen Motoren sind nochmals wesentlich langsamer. Zusammen mit der ausgezeichneten Material- und Verarbeitungsqualität der Canon L-Teles kann man schon verstehen, dass ein Tamron auch zum ungefähr halben Preis einen schweren Stand hatte. |
Noch dazu hat die Stange mit Ausnahme von AF-C und Video nur Vorteile. Billig, robust, einfach und kompatibel, langfristig reparierbar und wächst mit der Leistung des Bodys mit. Zumindest wenn man Metall verwendet.
|
Zitat:
|
Zitat:
* Soll nicht heißen, dass beide genau gleiche Ergebnisse bringen, aber beide sind gut und haben jeweils ihre Vorteile. |
Zitat:
|
moin,
irgendwie gehen in diesem thread bei einigen Forenten die Vermutungen doch arg an der Realität vorbei, selbst bei gesichertem Wissen. Daher habe ich einiges herausgegriffen, wo ich korrekt als Vermutung gekennzeichnete Infos ergänzen oder korrigieren möchte: Zitat:
Originalhersteller:
Tamron - keine Probleme bekannt Cosina (Voigtländer/Soligor/...) - keine Probleme bekannt Tokina - einige sehr alte AF-Objektive sind nur mit der 1.Gen kompatibel Sigma - viele ältere Objektive sind regelmäßig inkompatibel, Besserung seit E-mount-Lizenz April 2011 (!) Zitat:
SAL-35F14G (ok, wurde von Minolta noch vorgestellt, aber nie produziert), SAL-85F14Z (ok, ebenfalls Minolta-Design), SAL-135F18Z, SAL-1680Z, SAL-16105, SAL-18250 (Tamron-Klon), SAL-55200 (Tamron-Klon). Von denen wurden bislang eines durch eine SSM/SAM-Version ersetzt (SAL-55200 > SAL-55200-2). Weiters wurden 1:1 übernommene Stangen-Objektive eingestellt und teilweise durch ähnliche SSM/SAM ersetzt: SAL-500R80, SAL-1870 > SAL-1855/SAL-1855-2, SAL-18200 (> SAL-18250 Stange!), SAL-24105, SAL-75300 > SAL-55300. Eine Reihe von übernommenen Stangen-Objektiven ist weiter in Produktion: SAL-16F28, SAL-20F28, SAL-28F28, SAL-50F14, SAL-50M28, SAL-100M28, SAL-1118. sorry, aber das sieht nicht nach einer kurzfristigen Eintellung des Stangenantriebes aus. Vor allem die beiden "Zeiss"-Festbrenner stehen dem im Wege, das SAL-135F18Z ist eines der Top-Objektive im System mit "Alleinstellungsmerkmal". Einige der ersetzten dagegen waren unterdurchschnittlich, vor allem 18-70, 18-200 und 75-300. Zitat:
Nikon hat die Stange schon vor Jahren aus allen kleineren Modellen verbannt, die aktuellen Top-Modelle haben sie aber weiterhin. Sony dagegen hat die Stange in allen Modellen belassen und sogar in den LA-EA2 eingebaut, obwohl ich sicher war, dass sie dies nie tun würden und schon eine Bastelei auf Dynax5-Basis dazu geplant hatte. Dieses dagegen kann ich voll unterstützen: Zitat:
Das überrascht nicht wirklich, denn praktisch alle Sony-Produkte von der einfachsten Kompaktkamera bis hin zur CineAlta F65 basieren seit langem auf denselben Sony CXD-CPUs und dem Sony CELinux-Kern, der auch noch von TVs, eBookReadern, AV-Geräten, der PS3 und weiterem genutzt wird. Nur die Integration der MegaChips MA071xx-CPU basierenden NORTi-Minoltas hat etwas länger gedauert, erst mit der A550/500/450 (2009) wurde die CPU durch die Sony CXD41-Reihe ersetzt und erst die nachfolgenden A580/560 (2010) hatten (zumindest als Haupt-OS) kein NORTi mehr. Alle anderen DSLR-Modelle incl. der A900 basieren auf dem Minolta-Design, welches schon in den DiMage-Kompakt- und Bridgekameras verwendet wurde. Es scheint aber immer noch etwas TRON in den aktuellen Modellen zu stecken. Das E-mount-Protokoll unterscheidet sich etwas stärker vom A-mount-Protokoll, das A-Protokoll ist synchron auf bit-Ebene, das E-Protokoll ist asynchron. Die Inhalte und Datenformate sind aber sehr ähnlich, wie man am massiven Nachlassen der Inkompatibilitäten bei Sigma seit Frühjahr 2011 sehen kann (Sigma hat bislang per Analyse das Protokoll "geknackt" -wurde von Sigma selbst lange Zeit stolz verkündet-). Die Reichweite des "neuen" mi-Zubehörschuhs ist sogar noch größer: auch die Handycams und viele Nichtsystem-Camcorder haben den schon oder werden darauf umgestellt. |
@Minfox:
Also zuerst mal: die Vorstellung des Tamron 70-200 USD ist fast auf den Tag genau ein Jahr her. Am Tag davor wurde die A99 vorgestellt und einige Monate danach noch die A58, beides Alpha Kameras mit Motor, letzteres ein Volumenmodell. Deine Geschichte mit der Absprache bezüglich irgendwelche Alphas ohne Motor passt da nicht wirklich ins Bild. Dann wird Sony sicherlich keinem konkurrierenden Unternehmen (ja, Sony ist an Tamron beteiligt und es gab ein paar Kooperationen, dennoch sind sie auch Konkurrenten) irgendwelche Informationen über ein Jahr und mehr in der Zukunft liegende Kameras geben, erst recht nicht wenn es sich dabei mal eben um etwas handelt, was Einfluss auf die gesamte Produktpalette dieses Konkurrenten hätte. Wie kommst du auf sowas? Und dann ist auch noch fraglich, ob sowas wie die A3000 vor einem Jahr (plus den Vorlauf, den Tamron für die Entwicklung des 70-200 USD braucht) tatsächlich schon so konkret war, wie es das für deine Geschichte sein müsste. Das kann ich nicht beurteilen, aber auf SAR wird ja immer wieder angedeutet (ob's stimmt kann ich natürlich wieder nicht beurteilen), wie "sprunghaft" Sony bezüglich seiner Produktpolitik sein kann. Weiter: in Tamrons Produktportfolio finden sich nach wie vor diverse Objektive mit Stangenantrieb auch für Sony. Und auch für Pentax, nebenbei erwähnt. Richtig ist: Neuvorstellungen haben PZD oder USD Antriebe. Warum das m.E.n. so ist, habe ich bereits dargestellt und Thomas hat auch noch einiges dazu ergänzt. Ich kann bei Tamron gar keinen Hinweis auf die NEX Adapter finden und selbst von Sony, in der Pressemitteilung zur A3000, finde ich keinen Hinweis auf diese Adapter. Weil sie ganz einfach nicht die Rolle spielen, die du meinst. Jetzt mal ehrlich: da kommt EINE so komische Kamera und du willst uns hier weißmachen, das hätte irgendwas für die Zukunft des bisherigen A mount zu bedeuten? Das kann nur ein Scherz sein. Aber konsequent durchgezogen :top: Noch kurz dazu: Zitat:
|
Zitat:
SAL-16F28, SAL-28F28, SAL-1118 und auch das SAL-135F18Z haben auf den Produktseiten keinen UVP und keinen Link zum Sony-Onlineshop mehr. Diesen Status teilen sie z.B. mit dem SAL-500F80 – nach meiner Erfahrung ist das Sonys subtiler Hinweis "haben wir nicht mehr, kriegen wir auch nicht mehr rein", ohne ihnen gleich den Stempel "Vorgängermodell" aufzudrücken, mit dem sie aus der Gesamtübersicht ganz verschwunden wären. Zitat:
|
also ich denke mir schon auch, so ganz ohne Grund gibts die A3000 nicht und ich bin ziemlich sicher dass hier auch noch A5000, A7000 und evtl. A8000 und A9000 folgen ;)
Was sein KÖNNTE, wenn kein neuer und besserer Adapter von A=>E-Mount kommt, vielleicht kommen dann auch (wenn vielleicht auch nur Übergangsweise) ILCAs, also quasi "gleiches" Produkt nur mit anderem Mount? Also in meinen Augen sieht es schon eher danach aus als ist der E-Mount die Zukunft. Auch die Camcorder mit Wechselobjektiv haben E-Mount und nicht A-Mount. Und die bewegen sich ganz klar in der der (Semi)-Prof.-Liga. Rein wirtschaftlich ist es nicht so sinnvoll quasi zwei identische und doch nicht gleiche Produkte weiterzuführen (z.B. A7000 => E-Mount und ein Pendant mit A-Mount) Also baut man entweder einen Adapter der das Problem löst oder lässt eine Variante auf kurz oder lang auslaufen. Wo es geht wird homogenisiert weil es einfach Geld spart! Und am Ende zählt nur Cash - so traurig das manchmal ist :cry: Dennoch wird es eben ziemlich sicher kein sofortiger Bruch werden, wenn eben eher schleichend und in 24-48 Monaten. |
Zitat:
Wenn Sony das ändern könnte, dann könnte sie an der Zeit drehen:D (und um in der Stimmung des Threads zu bleiben: Ist doch Sch.... das Sony dass nicht kann. Ich muss dringend Gruß Ralf PS.: Als xi-Objektiv-Betroffener: War totaler Mist, das die innovativen Zoom-Features der xi-Objektive an der D7 (Achtung: D7nicht D7D) nicht mehr funktionierten:). |
Zitat:
Jeder große Kamerahersteller leistet sich zwei Bajonette. Eines für die DSLM, eines für die DSLR/SLT. Der logische Schluss, der jetzt einige wohl treibt, ist: hoppla, was passiert denn mit dem A-Mount, wenn da überhaupt kein Spiegel mehr drin ist und der Platz für das PAF-Modul nicht mehr benötigt wird? Mit konsequent technischem Blick wäre der A-Mount dann wohl fast überflüsig. Fast, weil es neben dem AF-Modul noch andere stichhaltige Vorteile, v.a. bei FF, für den A-Mount gibt. Marketingseitig ist eine Aufgabe des A-Mount aufgrund der Kundenbindung aber der völlige Unsinn. Das gilt auch für die Beschränkung auf ein Adaptersystem, denn dann würden alle Kunden im Stich gelassen, die bereits jetzt ein A-Mount System besitzen, es würden schlicht keine neuen Objektive mehr für ein lediglich adaptiertes System produziert. Zudem bleiben eklatante technische Nachteile eines Adapters. Für eine Aufgabe des Stangenantriebs beim A-Mount sehe ich keinerlei Anzeichen. Meine Unsicherheit beruht aber v.a. darauf, dass Sony öfter seltsame Richtungen verfolgt. Die :a: 3000 spielt aber wohl keine Rolle, das ist eine Annäherung an die spiegellose Konkurrenz von z.B. Panasonic, die die Dinger ebenfalls in DSLR-Blendergehäuse einbauen. Seis drum. Eine Gefahr sehe ich allerdings in der Strategie, Einsteigerkameras aufs E-Mount zu begrenzen. Wo bekommt dann der A-Mount seine Einsteiger her? Ok, bislang war da nicht viel, nach der :a:390 gab es keine wirklichen Budget-Kameras mehr von Sony, der Markt wurde komplett Canikon überlassen. Also: eine Aufgabe des A-Mount erscheint mir sehr unwahrscheinlich, es wäre selbst für Sony ein zu großer strategischer Fehler. Sollte die aber dennoch der Teufel reiten, wäre es das wahrscheinlich als Hersteller ernstzunehmender System-Kameras. Der Ruf und das Vertrauen wäre dahin (s. Olympus) und die Nutzer würden das System wechseln. Viele wahrscheinlich eben nicht aufs E-Mount. |
muss man jetzt wirklich abwarten... wie gesagt FALLS überhaupt sicherlich nicht innerhalb der nächsten Monate.
Und ich gebe Dir ganz klar Recht, jmd. der viel Zeug hat wäre sehr verärgert wenns nicht mehr supportet wird bzw. keine neuen Bodies mehr kommen bzw. auch die Objektive nicht erneuert werden (Umstellung auf US) Es hängt aber vielleicht auch davon ab wenn FF-E-Mount verkauft wird, wie gut es das dann tut. Schlägt es gut ein fällt es Sony sicher leichter zu sagen, "Hey, E-Mount läuft prächtig, es steigen viele ein oder um". Aktuell hat der A-Mount einfach den (Semi)Pro-Ruf. Aber jetzt mal den güldenen September abwarten, Sony ist ja doch immer wieder für Überraschungen gut und nicht alle müssen schlecht sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |