![]() |
Zitat:
das 55-200 wurde durch eines mit SAM ersetzt das 28-75 wurde durch eines mit SAM ersetzt das 24-105 ---> eingestellt ohne Ersatz 500 Rflex ----> eingestellt ohne Ersatz alle neuen LInsen haben SAM oder SSM Motoren verbaut Canon und Nikon haben bei den Consumer Modellen auch den AF Motor gestrichen, wieso sollte Sony also daran festhalten:?: |
Zitat:
Allerdings müssen diese Objektive von Sony sein. Wie das zb mit einem Tamron 24-70 ist, welches, wie ich gelesen habe, anscheinend die Lens-ID vom 24-70Z leiht, weiss ich leider nicht. Zitat:
|
Zitat:
(Die aktuelle ist 1.01, oder?) |
Zitat:
Interessant wird es, wenn der separate AF-Sensor ganz wegfällt. Schafft Sony einen vollwertigen Phasen-AF auf dem Bildsensor – der sollte dann eigentlich mit allen Objektiven funktionieren, die auch AF-D-tauglich sind – oder wird es ein Hybrid-AF wie bei den aktuellen NEXen, der zwingend SAM oder SSM benötigen würde? |
Zitat:
Zitat:
|
Die USB Buchse ist doch bei Geissler Reparaturen öfter mal kritisch. Ebenso wie der AF.
Ich bin dafür, USB durch WLAN zu ersetzen und den Phasen AF endlich auf den Sensor zu integrieren. Dann hat der Kunde es hinterher leichter, nachdem er die Kamera bezahlt hat und versucht, in der Servicewüste zurechtzukommen. |
Zitat:
|
Zitat:
. |
Bezahlbar bezog sich auf die Relationen zu den beiden genannten sehr teuren Objektiven. Eben nicht preislich derart abgehoben.
Das müssten dann aus meiner Sicht kleinergleich 3000€ sein. Immer noch viel Geld, aber für die erschwinglich, die die bisherigen Vollformatkameras bezahlen konnten. |
Zitat:
Wann soll das Ding kommen? . |
Im Frühjahr mit den neuen Bolidenkameras wenn ich mich recht erinnere.
|
Zitat:
|
Meinst du damit die A58? Die ist doch ohnehin deutlich abgespeckt in mancher Hinsicht ausser dem neuen Sensor. Welche Fernbedienung geht bei dieser Kamera überhaupt? IR doch auch nicht.
Zumindest bei der A99 ist noch alles da, damit alles dran passt und auch mein Minolta Auslöser geht, und soo alt ist die ja auch noch nicht. Aber das kann bei Sony ja ganz schnell gehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich mag den Kabelauslöser nun mal, und er war schon damals nicht billig. Auf USB sollten sie ganz verzichten. Grund: siehe Fehlermeldungen u.a. im Geissler thread. Die IR Fernbedienung habe ich auch. Das Kabel von Minolta ist mir jedoch lieber. Was fehlt ist Wifi und eine schöne IOS app, mit der man alles in grossen Freiheitsgraden steuern kann. Z.B timelapse und Video. |
Zitat:
|
Zitat:
Und erst recht zu anstrengend ist es mir Dir zu erklären, warum ich eine iphone app für erweiterte Kamerasteuerung in Verbindung mit wifi in der Kamera für sehr sinnvoll halte. Über Apple im allgemeinen werden Dir sicherlich andere was erzählen, während ich stattdessen jetzt lieber ein Pfund Blaubeeren futtere. ;) Nicht böse sein, aber ich finde tippen manchmal echt anstrengend, hat nichts mit Dir zu tun. :D |
Zitat:
Ich habe übrigens nirgendwo eine Angabe gefunden, wie lang das Kabel ist. Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern. |
Zitat:
|
Zitat:
Die apps beim iphone können tausendmal mehr und auch noch kostenlos. |
Nicht jeder möchte sich ein Eiphone kaufen.^^ Dazu gibt es viele Gründe, die jetzt hier in so einem Thread nicht durchgekaut werden müssen. Manchen reicht auch die Bedienung der Kamera ohne ein Telefon. Aber gegen die Bedienung per Android Tablet hätte ich gar nichts einzuwenden. :P
Heute sind hier einige ganz schön bissig. |
Zitat:
|
Meine alte 50 cm Kabelfernbedienung von Minolta aus Zeiten der 7000 AF funktioniert noch an der A850. Ich habe das Kabel auseinander geschnitten und Klinkenstecker bzw -Buchse dran gemacht. So kann ich es mit einem 20 m (Telefon-)Kabel verlängern.
Geht wohl mit USB nicht mehr. Aber das ist jetzt OT. |
Zitat:
http://www.sony.jp/ichigan/products/...feature_1.html |
Zitat:
Diese erste USB-Fernbedienung kann zusätzlich eben vor allem Video-Start/Stop & Powerzoom. Für jemanden der film ist das durchaus praktisch - z. B. auch gut an einem Rig-Griff montierbar. Da es statt einer billigen Dreidrahtlösung auf USB setzt hat man in Zukunft noch weitere Möglichkeiten. Praktisch jede Kamera hat heutzutage noch einen USB-Anschluss - von der kleinen Kompaktknipse bis zur größten DSLR - gerade bei kleinen Gehäusen ist ein gesparter Anschluss viel Wert. Die Fernbedienung ist schon heute für viele unterschiedliche Kameraklassen nutzbar. Das alles finde ich grundsätzlich nicht schlecht. Zur länge der Verbindung: Per USB-Spezifikation sind maximal 5m drin. Man nutzt einfach ein USB-Verlängerungskabel. Durch aktive USB-Verlängerungen sind bis zu 25m möglich. Trotzdem finde ich statt solcher Verkabelungen eine kabellose Lösung praktischer. Ob das nun bedeutet, dass die Dreidrahtlösung grundsätzlich abgeschafft wird? Das wird sich zeigen. Die billigste SLT hat den Anschluss jedenfalls nicht mehr. Die NEX hatten ihn noch nie und die Kompaktknipsen ebenfalls nicht. Ich würde hoffen, dass alle diese Kameras in Zukunft per USB-Fernbedienung steuerbar sind und das man bei den größeren Modellen die Dreidrahtlösung weiter verbaut (z. B. für Funktrigger). |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Fehlt nur noch ein Powerzoom mit Alpha Bajonett, aber was nicht ist kann ja noch werden. Zitat:
Auch ich würde mich über WLAN und entsprechende Apps bzw. PC-Software für drahtloses Tethering freuen. Mit der NEX-6 existiert immerhin schon die erste derartige Systemkamera bei Sony, seither halte ich es nur noch für eine Frage der Zeit bis auch die erste SLT mit WLAN kommt. Ich hoffe nur Sony ist schlau genug gleich auf den aktuellsten und schnellsten WLAN Standard IEEE 802.11 ac zu setzen. Mit diesem auch Gigabit WLAN genannten Standard sollten auch große RAW Files ruckzuck übertragen sein. |
Zitat:
Ich bin kein Video-Typ, aber was mir fehlen würde, wäre eher die Möglichkeit der Fernauslösung, um z.B. die Kamera draußen vor dem Vogelhaus oder in der freien Natur aufzubauen und dann aus der Deckung die Aufnahme zu starten. Da sind die 80cm der RM-VPR1 auch keine Hilfe, und die IR-Fernbedienungen kann man im Freien gleich vergessen. Die alte Kabelfernbedienung konnte man - notfalls einfach mit Klingeldraht - praktisch beliebig weit verlängern. Was ich übrigens auch noch nicht gefunden habe ist, ob die RM-VPR1 die Kamera aus dem Standby aufwecken kann wie die RM-L1AM / RM-S1AM, oder ob die Kamera bei angeschlossener Fernbedienung gleich gar nicht mehr ins Standby geht wie mit der RMT-DSLR1 / RMT-DSLR2. Zitat:
Und die Befestigungsmöglichkeit ... du meinst wahrscheinlich diese Wäscheklammer hier: http://www.sony.jp/products/picture/RM_VPR1_B.jpg Da hat es für mich mit der alten FB bisher immer ein Streifen Klettband getan. |
Bei diesem Camera-Diner-Interview hat der Sony-Typ ein Stativ gezeigt in das wohl die Fernbedienung integriert ist - soweit ich mich erinnere. Ich sehe auch keinen Grund warum man nicht - ähnlich wie bei anderen Herstellern - ein kleines Funkdongel benutzen könnte. Die Möglichkeiten sind da - man kann hoffen, dass sie genutzt werden. Wie beim Blitzanschluss finde ich es eine potentiell positive Entwicklung, die interessante neue Möglichkeiten schafft.
Natürlich könnte es sein, dass Sony damit jetzt auch die Klingeldrahtfernauslöser abschafft - aber dazu gibt es bislang nicht einmal Gerüchte. Müssen wir uns jetzt wirklich deswegen Seitenweise auslassen? Bei SAR drehen sich die aktuellen Gerüchte wohl um irgendwelche größeren RX-Neuigkeiten und zur angeblich kommenden Firmware. Das finde ich persönlich interessanter als Klingeldraht. Für die Fans des letzteren: Holt euch lieber ein RF602-Set mit passendem Auslösekabel für Sony - dann braucht man kein Kabel im Wald verlegen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
"Vorgängermodelle" Sicher sind das alles Kleinigkeiten, aber im Endeffekt ergibt das doch ein Gesamtbild, wo Sony hin will. (a) Die Fotosparte rückt noch näher an die Videosparte heran und nicht nur die Kameras, sondern auch das Zubehör werden auf Video optimiert, und (b) das Minolta-Erbe hat ausgedient und Kompatibilität ist kein Kriterium mehr beim Produktdesign. Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht kommt ja ein Firmware-Update, das die RX100 fernbedienungstauglich macht ... der Stecker würde passen ;)
(Nein, daran glaube ich nicht wirklich.) |
RX100... da bin ich auch immer wieder drumrumgeschlichen.
Aber Du hast recht - der würde ein Firmwareupgrade auch gut stehen. |
Es ist ja schön, wie die RX100 immer gelobt wird.
Ohne massive Objektivkorrektur setze ich die Kamera jedoch nicht ein. Die Verzeichnung ist zu realitätsverfremdend. Außerdem sind die Griffmöglichkeiten so schlecht, dass man sich das Sony halfcase dazukaufen muss. Selbst die kleinen cybershots wie hx5, hx10 etc. lassen sich sicherer greifen. Insofern sind Fernbedienung plus Stativ eine gute Idee. |
@fotogen
Vermutlich sorgt das für Kopfschütteln - aber was ich am meisten an der kleinen vermisse ist ein Blitzschuh (:oops:) - ich würde nämlich gerne einen Funktrigger draufstecken. Man kann wohl immerhin optisch triggern (z. B. S2 Slave Mode an Yongnuo). Interessant ist dabei, dass man bei der kleinen auch mit 1/2000 Sekunde synchronisiert blitzen kann. |
Zitat:
Viele Grüße Stefan |
Sorry, müsst ihr den Thread unbedingt für Fotozubehör-Smalltalk benutzen?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |