![]() |
Es besteht für mich kein Zweifel mehr. DSLR's wie sie die 700 oder 850/900 sind, werden wir von Sony nicht mehr sehen. Diese Modelle waren offenbar eindeutig noch Erbe von Minolta. Interessanterweise hat Mladen S. (Kyklop) von dyxum bereits kurz nach Erscheinen der a900 kryptisch gemeint, dies wäre die letzte derartige Kamera, die wir von Sony sehen würden. Nach seinen damaligen Infos war er der Meinung, der Weg von Sony führe woanders hin. Er hat m.E. damit Recht behalten.
Nun sind die 700er und auch die 850/900er von der Materialqualität durchaus auf der Höhe der Zeit. Im Grunde würde es genügen, einen aktuellen Sensorchip einzubauen, der auch LV beherrscht. Auf diesem Gebiet gab es den größen Fortschritt. So oder ähnlich würden wohl N und C in der gehobenen Klasse agieren. Wir werden uns überraschen lassen müssen, was der EVF in der a77 bietet. Ein EVF hat durchaus auch Vorteile, aber ob einem der OVF mehr gibt, muss wohl jeder selbst entscheiden. Zu hoffen ist, dass die Nachteile der a55, wie erhebliche Verzögerung beim Blitzen, Blitzprobleme bei Studioblitz etc. dort behoben sind. Greetz haribee |
... und weiter geht es mit den manisch-depressiven himmelhoch jauchzend - zu tode betrübten An- und Abkündigungen...
Rumors |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die 4 gilt bei den Chinesen und Japanern als Unglückszahl. Und das wird dann anstelle einer 5 genommen um kein Unglück zu bringen? :?
|
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem ist wahrscheinlich jede Zahl irgendwo auf der Welt ne Unglückszahl. |
Zitat:
Lager zwei Jahre früher als geplant "plötzlich" leer ... neee komm. |
Zitat:
:P Ich finde es schwachsinnig die Einstufung nach dem Kriterium zu staffeln, ob man es "beschreit" oder nicht. Andererseits sind diese Stufen für Gerüchte vom Prinzip her schon vague. Man sollte lieber nur zwei machen, ein für unbekannte oder unbestätigte Gerüchte und eine für bekannte oder bestätigte Quellen. |
Zitat:
|
moin,
Zitat:
... allerdings erst, als sie im Frühjahr 2009 zum halben Preis verramscht wurde. Wenn die Verkaufszahlen auch nur annähernd den Sony-Erwartungen entsprochen hätten, dann wäre der Preis niemals so in die Knie gegangen. Die A850 war dann als Ersatz für die A700 "zwischengeschoben", wer ambitioniert sein wollte, hatte ja vorher immer nach Vollformat gerufen (zwischen Abkündigung der A700 und Vorstellung der A850 lagen ein paar Wochen, typisch bei Sonys-Produktnachfolge-Schema). Lief aber wohl auch nicht ... Auch die Mitbewerber scheinen von ihren jeweiligen non-Pro-Vollformat-Modellen eher enttäuscht zu sein, jedenfalls warten die jeweiligen Nutzer auch schon einige Zeit auf die nächste Version. Allerdings haben die nicht den "Fehler" begangen, einfach die Produktion einzustellen (wobei die Prod.-Einstellung mglw. aus Sony-Sicht kein Fehler, sondern zwingende Notwendigkeit war). |
Zitat:
Aber momentan wird wohl dank Fukushima erstmal in Japan wichtigere Themen geben als irgendwelche Kameras und EVF und OVF Diskussionen... :roll: Vielleicht haben wir ja Glück und sehen den Alpha 700 Nachfolger dieses Jahr dennoch, trotz der Krise in Japan etc.! Und wir bekommen ein Klasse Gerät zu Gesicht und der EVF wird vielleicht nicht perfekt sein, aber schon eher höheren Qualitätsansprüchen erfüllen als die bisherigen LCD-Panels, die eher wie aus einer billigen veralteten Kompaktkamera wirkten aus dem letzten Jahrhundert sozusagen... :roll: :lol: Und hat Sony echt ein megaschönes OLED-Display, dass locker das Niveau eines iPhone 4 S-IPS Panels erreicht oder gar übertrifft, dann kann man dies schon beim EVF wenigstens etwas als deutlichen Fortschritt sehen! Immerhin, auch wenn ich kein Freund des EVF bin und der gesamten SLT-Technik eher kritisch gegenüber stehe trotz des permanenten AF. Und ich werde die Tage des großen hellen und klaren 100% Pentaprismensuchers einer Alpha 900 beispielsweise vermissen, wenn Sony keine Vollformat-Kleinbild Kamera mehr baut mit optischen Sucher... :roll: Eigentlich ein Alptraum, ich wünschte mir lieber einen OVF + EVF Konzept bzw. Spiegelsucher ja mit Hybridkonzept, wo per Projektion ein Digitales Bild noch zusätzlich eingeblendet werden kann und somit selbst mit einen optischen Sucher LV aus dem Sensor und Bilderanzeige möglich wird ohne die Nase bzw. das Auge eher weg von der Kamera bzw. des Suchers bewegen zu müssen. ;) Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben... |
Zitat:
Die Kameras werden gelagert und im Prinzip abverkauft. Eine Nachproduktion ist dann wohl nicht mehr ohne größeren Aufwand möglich. Wahrscheinlich hat Sony nicht damit gerechnet, daß sich die 700 doch so gut verkauft. Den Nachfolger wollten sie dann wahrscheinlich perfekt machen, man hatte schon genügend Erfahrung mit vorschnell auf den Markt geworfenen Produkten. Dann kam die SLT-Entwicklung und man wollte abwarten, ob das für die 7xx was sein könnte..... Zitat:
Das Betamax eingstampft wurde hat ja wohl handfeste Gründe - das weiter zu produzieren macht ja nun gar keinen Sinn. Hätte jeder andere Hersteller auch gemacht. Was nicht verkauft wird geht raus. Die produzieren doch nicht aus Spaß an der Freud`.... |
Zitat:
Also ganz dumm sind die Japaner bzw. die Sony Mitarbeiter und das Management schon damals nicht gewesen. ;) :top: Außerdem Sony hat aus Betamax gelernt, die haben das Blu-Ray Format (mit je 25 GB pro Layer) gegenüber den technisch gesehen schlechteren HD-DVD Standard (mit nur 15 GB pro Layer) durchsetzen können. :top: ;) Und wenn ich mich recht entsinne war Sony so ,,größenwahnsinnig" und hat das Blu-Ray Format doppelt abgesichert als professionelles Medium und Mainstreammedium zugleich. ;) :oops: Also ich sehe da schon Kompetenz und Kontinuität + den Fakt, dass Sony durchaus seine Muskeln und Beziehungen spielen lässt und auch seine Interessen und die Interessen der Kunden durchaus wahren kann... (Ich wäre schockiert gewesen, wenn sich der HD-DVD Standard durchgesetzt hätte... viel zu wenig Bitraten und Co und Speicherkapazität für Filme und damals das 23.9... fps Problem, das kein echtes 24p erlaubt hatte bei der HD-DVD Spezifikation) Zitat:
|
Zitat:
Sony produziert bis Dezember 2007 x Alpha 700 auf Halde und fängt an "den perfekten Nachfolger" für Herbst 2011 zu entwickeln, im Herbst 2009 ist die A700 "plötzlich" aus, dann kam genauso unerwartet die SLT-Entwicklung man und entscheidet dann eine A7x zu bauen. Der Sony Marktanteil bei den Verkaufszahlen stürzte ende 2009 in den Keller weil die Cash Cow und Megaseller A700 plötzlich und unerwartet ausfiel, da aber für Sonys Kunden nur die perfekteste SLT-Technik in Frage kommt hat man das hingenommen und bis Herbst 2011 dieses Segment der Konkurrenz überlassen. Weil wenn die Pleite gehen wegen der grundsätzlich überlegenen Sony-Technik dann wäre das ja auch langweilig und unsportlich. Ist das in etwa so wie's gemeint ist? |
Glaubt ihr hier alle ernsthaft Ende 2009 wäre die Alpha 700 noch ein betriebswirtschaftliches und marktwirtschaftliches Thema gewesen? Die Konkurrenz hatte längst mehr Features von LV bis hin zu HD-Video und Co. zu bieten und das AF-Modul war zwar ein Fortschritt für Sony und Minolta User, da man wieder auf Niveau der Dynax 7 zu Analogzeiten angelangt war, aber die Alpha 700 war schon seinerzeit zur Markteinführung schwach gegenüber die Nikon D300 und heute gegenüber die Canon EOS 7D aufgestellt. Die Alpha 700 war nur eine Antwort auf die EOS 30/40D von Canon so gesehen und da konnte die Sony Alpha 700 technologisch mehr oder weniger gut standhalten...
Jetzt rein technisch und marketingtechnisch das alles nüchtern ohne Sonyliebhabersicht gesehen. ;) Edit: Zudem musste die Alpha 900 verkauft werden! Sie ist der neue Renner und das Prestigemodell im Megapixelrennen und eine Kampfansage an die Konkurrenz gewesen, die schon über lange Jahre hinweg VF-KB bot! Und da wo eben Konica Minolta schlief! ;) Leider auch das verpufft, weil Canon mit der EOS 5D Mark II diesen ,,Putschversuch" bzw. ,,Kampfansage" von Sony abwenden konnte und den Camcordermarkt mit einer Full HD Videofunktion revolutioniert hat und das ist eine durchaus mehr oder weniger große Schlappe für Sony insgesamt. Klar der Proficamcordermarkt wird nach Sony Camcordern ohne Aliasing-Effekte und Moires schreien, aber die Independent-Leute mit wenig Budget werden lieber die eine oder andere HD-Video D-SLR kaufen und Sonys großer Vollformatwurf ins Profikundensegement na ja... :roll: Sonys Basis ist nun mal leider der Mainstream und der Semi-Pro Kunde, der leider erstmal bei Sony heranwachsen muss und früher oder später zum Vollpro- bzw. Prosumer Kunde wird bzw. welche dazukommen werden. Aber die Basis ist der Mainstream und der etwas anspruchsvollere Kunde nun mal, der noch nicht zum High-End Profigeschäft gehört. ;) Und da muss Sony erstmal dran arbeiten und da hat Sony ab Mitte bis Ende 2010 kräftig mit den NEX-Kameras und den SLT-Kameras den Markt wieder neubelebt und deutlich Marktanteile wieder nach dem 2009er Verlust wieder dazugewonnen. Immerhin! ;) :top: => Ich will damit sagen, die Alpha 700 und 900 waren gegenüber der hart und sehr gut aufgestellten Konkurrenz fast schon, wenn man es gemein sagen darf, naive Versuche eines Elektronikriesens mit bloßen Fotokameras einen Markt aufzuwirbeln, dass sich dank High-Iso Verbesserungen in Kameras a la Nikon D3 und neben dem langweiligen Megapixelwahn und der AF-Fokusdiskussionen längst nach frischen Innovationen/Ideen schrie und brauchte! Und da ist eine Kamera wie die Alpha 700 und 900 ohne LV und ohne HD-Video leider im Marketing ziemlich schlecht dastehend und fast schon altbacken und anachronistisch wirkend, da sie außer den Megapixelwahn nicht den eigentlichen Zeitgeist von High-ISO Fähigkeiten und Featurewahn trafen, (gerade) wo die Konkurrenz hier leider auch schneller war... Aber Sony hat sich ja noch retten können mit der innovativen Idee ein Kompaktkamerasystem mit Wechselbajonett uns zu präsentieren und das AF-Modul Problem und HD-Videofilmen mit AF uns per SLT-Technik zu ermöglichen... Immerhin! Andere Unternehmen würden durch solche Fehlproduktstrategien alleine wegen ihrerer fehlenden Produkt bzw. Entwicklungs-Pipeline und fehlenden Kapitals bzw. R&D Gelder Pleite gehen mit solchen Produktkalkülkalkulationen, die sich Sony mit einer Alpha 700 und 900 erlaubt bzw. geleistet hat und dann letzten Endes das Boot der Marktanteile mit neuen frischen Ideen a la NEX und SLT-Kameras zu retten.... :roll: :top: :lol: Das geht nur, wenn man das nötige Know-How und die nötigen R&D-Gelder und -Abteilungen hat... Und ich denke über das Potential und das Know-How das Sony im Digitalkameramarkt eigentlich in Wahrheit hat müssen wir hier nicht diskutieren. Der EXMOR-R Sensor (BSI) ist hier zum Beispiel eine kleine einfache umgedachte technische Revolution in Sachen Rauschverhalten gewesen und die neuen CMOS-Sensoren von Sony hauen Bestmarken im DxO Benchmark rein. :roll: ;) :top: Man bedenke: Sony ist einer der führenden Digitalkamerahersteller hinter Canon noch bis heute und einer der bedeutendsten Sensorhersteller im gesamten Digitalkameramarkt, dass sogar Auftragsarbeiten bzw. Sensoren für Firmen wie Nikon herstellt. (Wobei jetzt fragt sich ob die gesamte CMOS-Produktion in Japan nach der Katastrophe überhaupt noch vernünftig anlaufen kann, ich befürchte da Engpässe...) Ansonsten eine kleine gute Nachricht, sollte sie stimmen: http://www.sonyalpharumors.com/good-...ot-be-delayed/ |
Zitat:
Wenn dort alles soviel besser ist dann mach es gleich und warte nicht noch. Falls du mentale Absolution durch das Finden von online Geistesgenossen suchst... du hast sie. Hol dir ne Nikon. Evt liest ja deine Frau mit und ich bestaetige hiermit das der Systemwechsel absolut gerechtfertigt ist! Viel Spass beim neuen System. Und man liest sich in ein paar Jahren wenn die Spiegel auch bei Nikon verschwunden sind. Der einzige Unterschied wird wohl sein das sie den SLT Zwischenschritt auslassen und dann irgendwann Sonysensoren mit AF-Pixelreihen kaufen |
Vielleicht vertickt Sony auch mal die Kamerasparte wo anders hin?:shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Ralf |
mhhh hab mir diesen Thread mal durchgelesen und es ist interessant wie Ihr hier halbe Romane schreibt. Ich bin kein A700 Nutzer mehr.... war eigentlich nur ein Ausschlag! Das Bildrauschen ganz klar.... bei Nikon bin ich wohl um einiges besser aufgehoben, wobei ich sagen kann, dass die A700 doch auch sehr gute Bilder bringt... wenn da nur nicht das grausige Bildrauschen wäre das man bereits ab Iso 400 sieht.... bin gespannt was Sony auf den Markt schmeissen wird....
|
Ich bin aber der Meinung, dass die Sensorleistung der A700 gar nicht so schlecht ist. Nur das jpeg-Rauschverhalten läßt zu wünschen übrig, mit raw sieht das deutlich besser aus.
Bei meinen ersten Vergleich mit der A500 hatte die A700 im jpeg-Modus deutlich das Nachsehen. Beim genauen Vergleich sehe ich aber für die A500 nur eine knappe ISO-Stufe Vorsprung. Dann habe ich mir die Wiedergabe von feinen Details bei hohen ISO-Werten angeschaut und muß feststellen, dass die Detailwiedergabe bei beiden Kameras nahezu bei den selben ISO-Werten nachläßt. Ich sehe eigentlich keine Verbesserung der Sensorleistung sondern nur eine veränderte jpeg-engine. Ich glaube auch nicht, dass die neuen Sensoren einer A77 mit 24 oder 16 MP den schlechteren pixelpitch so ohne weiteres aufholen könne. |
Jepp, das Problem bei der Alpha 700 und 900/850 mit sozusagen einer der ersten D-SLR CMOS Exmor-Sensoren für die Sony Alpha waren bzw. sind bis heute noch eigtl. nur das JPEG-Rauschen bei gescheiten RAW-Konvertern sieht das ganze nicht mehr ganz so gruselig aus.
Klar auf Niveau so mancher Kameras wie die Nikon D3s wird man nicht kommen, wobei ein 24,6 MP Bild der Alpha 900/850 runterskaliert enthält durchaus noch feine Details bei höheren ISOs und ist beiweitem nicht die Rauschbombe von Bildern a la ältere CCD-Sensoren an älteren D-SLR Kameras... Die JPEG-Engine also JPEG ooc bei den älteren Sony Alpha Kameras hat gerne mal Matsch erzeugt oder eben das Farbrauschen nicht vernünftig genug entfernt in den höheren ISO-Empfindlichkeiten... :roll: Zitat:
http://www.sonyalpharumors.com/sony-...-3d-camcorder/ http://pro.sony.com/bbsccms/ext/digi...raphy/f65.html Klar könnte man meinen, dass dieser Sensor für die Cine Alta Filmkameras wohl vorbehalten sein wird, aber ich bin mir sicher dass von diesen Sensorentwicklungen auch unsere Fotokameras sicherlich von profitieren werden. :lol: :top: |
Drüben im DSLR-Forum macht ein Student im Rahmen einer Diplomarbeit eine Umfrage zu den wichtigen Features einer Kamera bei ambitionierten Fotografen.
Die obligatorische Frage nach dem OVF/EVF ist natürlich auch dabei. Wundersamer Weise halten 87% der "verbohrten und ewiggestrigen" DSLR-Forum-Teilnehmer einen optischen Sucher für unverzichtbar. (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=867599 https://spreadsheets.google.com/spre...U0duXzVVN2c6MA) Jetzt stellt sich die Frage, ob es klug ist, eine Kamera die genau diesen Bereich als Zielgruppe hat, nur mit einem EVF anzubieten ... oder spekuliert man auf die 13%? |
Ich möchte mal wissen, wieviele bei der Frage nach dem optischen Sucher bei der Antwortmöglichkeit "braucht es heut zu Tage nicht mehr, nur noch digital" dachten, dass mit digital das rückseitige Kameradisplay gemeint ist.
|
Zitat:
edit: ich sehe gerade, dass es doch nur 2% sind, die angekreuzt haben: "braucht es heut zu Tage nicht mehr, nur noch digital" man sollte vorher nachschauen und nicht alles ungeprüft übernehmen. :oops: so macht es jetzt aber für mich mehr Sinn. |
Zitat:
Ich wollte nicht suggerieren, dass 13% einen EVF explizit wünschen, nur das diese 13% den EVF in dieser Kameraklasse nicht konsequent ausschliessen. |
In der Fragestellung steht aber auch nichts explizit von EVF. Ich halte die möglichen Antworten suboptimal formuliert. "digital reicht" kann alles mögliche bedeuten. Daher ja mein Einwand.
|
Zitat:
Da in der Kameraklasse wohl nicht von einem fehlenden Sucher ausgegangen werden kann (obwohl, mal sehen was Sony noch so drauf hat ;)), wird wohl ein EVF gemeint sein. Eindeutig ist auf jeden Fall 87% verlangen einen optischen Sucher im Jahre 2011. |
Zitat:
|
Zitat:
Mich würde jetzt interessieren: 1. Wieviele diese 87% sind und 2. Wieviele von diesen noch nie einen EVF am Auge hatten? Grüße, Jörg |
Zitat:
es ist noch viel extremer. Nur 2% halten den optischen Sucher für "überflüssig, nur noch digital". Wenn wir noch die 6%, welche die Frage nicht verstehen noch zu den Gegnern des OVF rechnen, halten 92% der DSLR Forumsmitglieder den optischen Sucher für praktisch oder unverzichtbar. Wenn das eine repräsentative Umfrage wäre, würde Sony mit seinem Translucent-Konzept für alle DSLR-Kameras völlig daneben liegen. Schaut man sich die Sales-Bestenlisten von z.B. Amazon in den USA und einigen europäischen Staaten an, dann kann der Eindruck verfestigt werden. Dort kommt entgegen den offiziellen Statistiken in DSLR bereich Sony sogar hinter Pentax erst auf Platz 4. ---------- Post added 20.04.2011 at 17:42 ---------- Zitat:
BTW den ganzen Tag gearbeitet.:) ---------- Post added 20.04.2011 at 17:44 ---------- Zitat:
Vermutlich ein hoher Anteil. Denn es dürfte nur wenig DSLR Nutzer geben die erst mit der ersten DSLR auf digital umgestiegen sind und die meisten Bridges hatten und haben heute noch immer EVF. Weil EVF keine Innovation sondern eine Sparmaßnahme ist.:cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich für meinen Teil hatte bereits einen "am Auge". Könnte ich mir bei einer kleinen Zweitcam durchaus vorstellen (als die A55/A33 raus kam und Sony die A750 noch in 2010 in Aussicht gestellt hatte, also die Wochen vor der Photokina, habe ich eine der beiden auch in Erwägung gezogen, oder eine A5xx), aber als Ersatz für meine Semipro-APS-C-DSLR - nein Danke. Wenn die Ablösung meiner jetzt Neuen in 5 Jahren oder so ansteht können wir mal sehen was der Markt da so hergibt. Aber vermutlich wird's wieder eine OVF-DSLR und vielleicht baue parallel gemütlich ein zweites spiegelloses System auf, dass die DSLR langfristig ersetzt. Aber das ist im Moment noch schwer zu beurteilen. ---------- Post added 20.04.2011 at 18:05 ---------- Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann noch solche Aussagen wie "92% der Forumsmitglieder" darauf zu stützen, ist nun wirklich ein wenig zu viel des guten. Zitat:
Du stellst das immer so hin, als ob es da keine technisch-kausalen Zusammenhänge gäbe und Sony sich isoliert von anderen Aspekten gegen den OVF entschieden hätte. Zitat:
Zitat:
Deine Argumentation ist also eine Tautologie: Eine Bridge, die keine SLR ist, ist eine Bridge. Eine Bridge ist eine Bridge, weil sie keine SLR ist. Wäre die Bridge eine SLR, dann wäre sie keine Bridge, sondern eine SLR. Bei aller Übereinstimmung dahingehend, dass ich einen optischen Sucher ebenso wenig missen möchte und auch, dass die jetzigen EVF oberhalb der a5x(x)-Klasse nicht ausreichend sind - der missionarische Eifer, mit dem Du gegen den EVF und dessen Apologeten argumentierst, ist auf Dauer etwas langweilig. Zumal er jetzt schon den dritten Glaskugel-Thread erfasst hat. Wie wäre es, die OVF-EVF-Sache auf die beiden Threads zu a99 und a850/900-Nachfolger zu beschränken und aus dem a77-Thread herauszulassen: Denn bei der a77 ist die Sache ohnehin entschieden. Gruß seb. |
Zitat:
Also den EVF meiner früheren KOMI A2 habe ich nicht unbedingt als Nachteil empfunden, eigentlich war es einfach eine Gewöhnungssache. Insofern erwarte ich künftige Neuerscheinungen ruhig und gelassen und werde diese für mich daran messen, was `am Ende` dabei herauskommt, oder? Aber jetzt oute ich mich auch mal, meine neu erweckte Fotoleidenschaft gilt meinen X 700`ern sowie den 800 Si in Verbindung mit selbst entwickelten s/w-Filmen:oops: l.G., Bernd |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |