![]() |
Zitat:
|
@turboengine
Ich kann deine Argumenten folgen und zustimmen! Gotico hat leider nur behauptet und keine Argumente gebracht. Bei einem deiner Argumente habe ich aber auch ein Problem: warum sollten sich lichtstarke Objektive im Bereich von 135mm/200mm nicht intern stabilisieren lassen? Das Canon 2/200 wurde ja schon genannt. Ich spreche von der technischen Realisierbarkeit und nicht von der kaufmännischen. :cool: |
Zitat:
Zitat:
Das 135er Sonnar ist so ein Grenzfall. Die hier im Linsenschnitt vorhandenen Elemente sind m.E. so gross, dass hier eine VR-Gruppe nicht sinnvoll zu integrieren ist. Technisch sicherlich machbar, da genug axialer Bauraum da ist, aber nicht wirtschaftlich sinnvoll. Da wären auch ein paar Linsen mehr fällig. Die Doppelgauss-Typen á la Planar sind m.E. überhaupt nicht geeignet ein VR-Glied einzubauen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Zooms mit der beweglichen Mittengruppe eignen sich offenbar am besten dafür. |
Hi Toni,
die 100er Makros von Nikon und Canon sind stabilisiert. ;) Grüße Andreas |
Zitat:
Da lasse ich mich nicht auslegen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Interessante Argumente und Gegenargumente.
Ich bringe jetzt noch mal die Tele ins Spiel. Das 100-400 IS L an der Mark II hat einen sehr guten AF, auf Stufe 2 ist es besser Stabilisiert als am Sonysystem das 70-400, ABER die Bildqualität, die Auflösung, die Details, die Farben und Schärfe ist beim Sony 70-400 mit der A900 ganz klar besser. Fazit: Was nützt mir ein Genialer schneller AF, eine perfektes Stabilisiertes Objektiv wenn das Resultat nicht Stimmt? |
Zitat:
Nett ist auch der Vergleich der aktuellen 100er-Makros von Canon, Nikon und Sony. Da sieht man wirklich, wer technologisch das Nachsehen hat (Ultraschall, Innenfokussierung, Abdichtung, Objektivstabilsierung). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |