![]() |
AP3 hat die Möglichkeiten, die Mediatheken auf unterschiedlichen Rechnern zu nutzen, erweitert. Du kannst jetzt ein Projekt exportieren, auf einem anderen Rechner importieren, bearbeiten und anschließen wieder auf dem Ursprungsrechner importieren. Dabei überprüft AP3 wohl die Veränderungen und spielt sie ein.
Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Schau mal bei der oben verlinkten Seite von rw boyer nach. Der ist in dieser Beziehung pfiffig und hat das schon näher beschrieben. |
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Kann mir auch noch jemand sagen, ob ich meine Nik-Software unter Aperture III problemlos nutzen kann ? Grüße Holger |
Zitat:
Zitat:
Aber wenn man 32 Bit - Plugins im 64 - Bit-Modus anwählt, wird Aperture automatisch beendet und im 32 Bit Modus neu gestartet und macht dort weiter, wo man gerade war. Etwas mühsam, aber ich bin sicher, dass in Kürze von Nik ein Update nachgereicht wird. |
Zitat:
Vielen Dank, ach solange es im 32 Bit Modus keine Probleme macht, ist für mich alles o.k. Ich habe vor kurzem meinen 20 Zoll iMac durch ein 21,5 Zoll Modell ersetzt, Aperture II ist auf dem neuen iMac installiert, allerdings ist die Library leer, im Moment habe ich nur eine "gefüllte" Library auf meinem MacBook, mal sehen wie ich es anstelle, dass ich Aperture III auf dem iMac installiere und gleichzeitig "aufräume" also nur die Teile der alten Library manuell in die neu importiere. Holger |
Zitat:
Was repräsentiert ein Projekt und was ein Album? Zugegeben, mir fehlt momentan die Zeit sich die Demo zu installieren und ausgiebig damit zu beschäftigen. Ich hatte es aber bis jetzt aus der Doku und Foren so verstanden, dass man mehrere Projekte hat "Natur" "Ausstellung" usw. Es wäre doch durchaus logischer, dass gleiches Bild in beiden Projekten auftaucht. Ist das so in AP3 nicht realisierbar? |
Zitat:
|
OK, so weit so gut. Ich habe auch nicht behauptet das es unlogisch sei - um es zu behaupten muss man verstanden haben was der Entwickler sich dabei gedacht hat :)
Spielt es dabei keine Rolle ob die Bilder in AP importiert oder nur referenziert werden? |
Zitat:
Wenn Du vom Bild sprichst, meinst Du dann das Original, also ggf. das RAW? Was muss ich mir dann unter einem Projekt vorstellen? Ist das eine riesige Datei, in der dann alle Originalbilder enthalten sind (sicher nicht)? Oder ist das ein Ordner auf der Platte, in der dann die Originalbilder stehen? Entspricht ein Aperture-Projekt einem Lightroom-Katalog? Unter Lightroom kann ich z.B. einen Katalog für sagen wir mal Zoobesuche und einen Katalog für Familienmitglieder erstellen. Es kann dann durchaus vorkommen, dass ein Bild vom Katalog Zoobesuch und vom Katalog Familienmitglieder referenziert wird. Auf der Festplatte ist das Originalbild natürlich nur einmal vorhanden. Würde so etwas in Aperture nicht gehen? Gruß Ralf |
Es ist zu lange her, dass ich mich mit LR beschäftigt habe, als dass ich mich erinnern könnte, ob die Kataloge den Projekten entsprechen. Damals habe ich Aperture und LR miteinander verglichen und letztendlich der für mich flexibleren Lösung den Vorzug gegeben.
Ein Bild kann an beliebig vielen Orten in Aperture auftauchen, das (nicht sichtbare) Original und die (sichtbare) Arbeitskopie befinden sich aber immer in einem und nur in einem Projekt. Es kann beliebig viele Projekte geben Wenn Du in LR das gleiche Bild im Katalog Zoobesuch und im Katalog Familie siehst, entspricht ein Katalog nicht einem Projekt. Dann wohl eher einem Album, denn ein Bild kann in mehreren Alben auftauchen. In dem Projekt findest Du in der Datenbank alle Einträge zu diesem Bild, das Original, die Arbeitskopie (die nur aus den Anweisungen besteht, ist in LR ja ähnlich), die Thumbnails und Vorschaubilder, falls gewünscht. Befindet sich das Original außerhalb der Aperture-Bibliothek, fehlt natürlich das Original. Das ist dann z.B. auf der externen Festplatte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |