![]() |
Ich verstehe das Gelabere auch nicht.
Alles was man braucht um den A900 auszureizen ist ein 1.7 50mm bei f8 von denen mich das günstigste 25 Euro mit dran baumelndem analog Body gekostet hat. Allerdings vor ca. 5 Jahren. Und ja das 1.4 50mm ist noch etwas besser. Oder wie wäre es mit einem Tamron 2.8/90mm das liegt auch weit unter 1.5K Euro. Auch der Klassiker schlechthin 28-135 kann laut steve in weiten Bereichen die A900 ausreizen. um nur mal ein paar preiswerte Vertreter in den Ring zu werfen... BG Hans |
Zitat:
Machen wir uns nix vor - wer soviel Kohle für so eine Digiknipse hingibt, hat oder hatte ne Menge Zusatzkosten zu tragen. Selbst Objektive die nicht G oder Zeiss heissen kosten ja mitunter gutes Geld. Und die Vorteile spielen bessere Objektive ja nicht nur an der 900 aus - man brauchte für technisch gute Bilder schon immer vernünftiges Glas! Wenn man die schon hat, ist die 900 auch nur ein weitere Stein im großen Geldversenkungspuzzle ;) MfG Stubi |
Zitat:
auch Leute _die_ bei MINOLTA zuhause waren und sind, haben beim geplanten Start bzw. Kauf der a900 _nicht_ ansatzweise komplett VF-taugliche Objektive. Das liegt doch am Hersteller selbst. Bei Größe/Gewicht/Kosten der VF-Objektive, und ausschließlichen ABSC-Gehäusen ( Dynax7D bzw. 5D ), war es doch eine legitime sinnvolle Entscheidung auf APSC-Objektive zu setzen. Selbst NIKON hat jahrelang bestritten, das sie jemals auf VF gehen - und haben es dann doch getan. Ist doch aber egal. Wer sich für das bernsteinfarbene / zinoberrrote LCD interessiert, muss halt erst mal Inventur machen. In Kombination mit den eigenen Ansprüchen und Wünschen legt man halt los oder verschiebt. Zitat:
BTW: schaltet die a900 eigentlich ausschließlich autark zurück auf APSC wenn die CAM ein solches Objektiv detektiert, oder kann ich das der CAM "befehlen"? Erkennt die a900 das nur bei SONY / MINOLTA-Objektiven, oder auch bei den SIGMAs etc. ? Gruß |
Zitat:
Hier im Forum hat mal jemand ein vignettiertes Bild, das mit einem Sigma-APS-C Objektiv gemacht wurde eingestellt. Das hat die Kamera wohl zumindestens in dem konkreten Fall nicht erkannt. Allerdings wäre sicher zu klären, was passiert, wenn ein Sigma- oder Tamron Vollformatobjektiv angesetzt wird, das dieselbe LensId verwendet wie ein Minolta-/Sony-Crop-Objektiv, falls es diese Konstellation geben sollte. Auf jeden Fall verwenden die Fremdhersteller ja IDs, die es auch bei völlig anderen Minolta-/Sony-Objektiven gibt. Rainer |
Wie immer muß doch jeder selbst entscheiden, was er möchte. Der eine kauft lieber BMW und bezahlt den Preis dafür und auch die entsprechenden Folgekosten (Versicherung, Inspektion etc...), der andere kauft hier lieber einen Japaner und spart sich das Geld für andere Dinge, denn der Unterschied in der Geschwindigkeit bei vergleichbarer Motorisierung ist nicht gegeben.
Ich für meine Zwecke habe ein Objektivauswahl, die vorzüglich zur A900 passt und daher ist diese Kamera für mich reizvoll, vor allem, da ich eigentlich einen neuen Body brauche und hier zwischen A700 und A900 schwanke, da ich sehr viel Portaitaufnahmen mache, würde das 1.4/50 und das 2.8/135 hier mal richtig gut zur Geltung kommen und ich hätte auch wirklich mal 24mm WW. Die Frage ist nur, warten, dass die gut A900 noch billiger wird oder auf ein Einsteigermodell warten mit VF (wer weiß, wann das kommt). Kaufe ich aber die A700, die es wirklich sehr günstig gibt, könnte es vielleicht sein, daß zur PMA eine Nachfolgerin erscheint und ich dann im Prinzip das alte Modell gekauft habe. Heutzutage bei der fortschreitenden Entwicklung im Technikbereich ist das echt schwierig und bei PCs ist das genau das Gleiche. Gruss Matthias |
Zitat:
Schönen Dank für die Mühe. Bestätigt meine Befürchtung mit SIGMA etc.. Das mit dem manuellen Umschalten meinte ich eher umgekehrt, z.B. Anwendung beim SAL-1635ZA SSM. Das SIGMA EX DC 10-20mm würde als unterer Anschluss ja reichen bzw. passen, aber KB 16-35 lässt doch ne große Lücke bis zum dann wieder nativen SAL-70300G. Könnte man manuell mit dem SAL-1635ZA SSM auf APSC gehen, wäre die Bildwinkel-/Brennweitenlücke nur noch von 53 ( APSC ) bis 70 ( KB nativ ). Wie schon an anderer Stelle geschrieben, kann nicht jeder in der "Klasse" zig Objektive als Nicht-Profil kaufen. Gruß Dirk |
Zitat:
Ansonsten lässt sich die Lücke aber auch einigermaßen günstig und qualitativ gut mit dem KoMi 28-75 (ca. 250€) oder dem Minolta 28-135 (ca. 150€) schließen :top: |
Zitat:
Zitat:
Gruß Dirk |
Hallo Dirk,
in der Tat, die Richtung hatte ich nicht getestet. Es ging mir drum festzustellen, ob ich das 11-18 (mein einziges APS-C-Objektiv) als Vollformat 15-18 verwenden könnte. Es geht nicht, aber wahrscheinlich wäre es qualitativ eh nicht sonderlich berauschend gewesen. Es gibt eine kryptisch abgekürzte Einstellmöglichkeit zur Umschaltung APS-C/Vollformat, mit der ich auch experimentiert habe. Ich habe schon vermutet, daß das Umschalten also wohl nur "andersrum" geht, für irgendwas muß der Punkt ja gut sein. Roland hat das ja nun bestätigt. Vielleicht als Denkanregung. Am PC kann man ja logischerweise immer croppen, auch wenn das natürlich aufwendiger ist, mehr Speicherplatz fordert und den PC stärker belastet. Da ist doch dann keinerlei Unterschied zum Croppen in der Kamera vorhanden und man hat trotzdem einfach mehr Flexibilität am PC vielleicht doch einen etwas größeren Ausschnitt zu wählen oder den gewählten Ausschnitt ein wenig zum Rand hin zu verschieben. Eine Brennweitenlücke, die man nur mit einem Crop in der Kamera überwinden kann, sehe ich da eigentlich nicht. Rainer |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |