![]() |
Zitat:
|
Mich wundert es ohnehin, wieso immer ACR zur Beurteilung herangezogen wird.
Ohne es selbst überprüft zu haben, kann man eigentlich überall lesen, daß ACR auch bei Stellung 0 der Regler Rauschen deutlich unterdrückt. Insgesamt wird ACR eigentlich immer als schwach im Hinblick auf die Entwicklungsleistung von High-ISO-Bildern eingeschätzt. Dennoch wird fast ausschließlich ACR zu deren Beurteilung herangezogen. Meistens wird dann auch noch bei Voreinstellungen getestet. Bei den Alphas heißt das dann, daß die Bilder krass zu hell dargestellt werden, da LR einfach in der Voreinstellung völlig daneben liegt. Und dann noch die Quervergleiche zu alten Tests. In LR (und damit ACR) wurde die Standardrauschunterdrückung im letzten Jahr (ich glaube mit der Einführung der LR-Version 1.3 oder 1.4) stark verändert. Und sowas wird dann mit den aktuellen Versionen von ACR oder LR verglichen. Auch wenn ACR bei den Anwendern stark verbreitet ist, so testet man dann doch nicht nur die Leistung der Kamerahersteller sondern zu einem nicht unerheblichen Teil auch die "Leistung" von Adobe. Oder sollte ich mich da täuschen? Rainer |
Na, ja, das Argument mit der Konverteirung ist ja so alt wie die Tests an sich! ;-)
Gerade die OLY-Leute haben früher immer vehement darauf gepocht, dass mit dem richtigen" Konverter viel bessere Ergebnisse erzielbar wären...;) Beim 50D review war ich aber vor allem über den JPEG-Qualitätsverlust erschrocken...:roll: |
Zitat:
|
Zitat:
nur nichts überstürzen! ;) Ich habe auch mal hin und wieder Wechselgedanken, die dann aber aus Erfahrungen resultieren, in denen meine Ausrüstung die Segel streicht. Wenn ich mich dann aber hinsetze und mit spitzem Stift rechne, merke ich, dass ich bei ungefähr gleicher (eher schlechter, außer dann dem AF-Modul) Qualität in ein anderes System viel mehr investieren müsste und dann trotzdem auf ein z.B. stabilisertes 200mm versichten müsste...:roll: |
Ich hab vor kurzem wo einen Test zwischen der Canon 40D und der 50D gelesen.
Weiss nur leider nicht mehr wo. Da wurde festgestellt, dass nich so viel Verbesserungen zu Buche stehen. Das auffallendste waren eine etwas optimiertere Menüführung und das besser Display. Die 5 Megapixel mehr waren angeblich auch nicht so eindeutig zu sehen. Müssten ja eigentlich 50% mehr sein, nach Messungen waren es nur ca 17%. Fazit ist, dass eine konsequente weiterentwicklung gestartet wurde, aber die 40D noch lange nicht ausgedient hat. |
Zitat:
Die selber gemachten Knipsbilder von der Photokina zeigten eine deutliche Verbesserung des Rauschens, wenn ich meinen normalen Workflow zugrunde lege. Also DPP, Photoshop, Entrauscher. |
Wobei ich die jpeg Engine der 40D für meinen Geschmack wesentlich besser finde als die der D7D oder a100. Ist halt alles immer Geschmackssache. ;)
|
Und man kann sie ja noch wunderbar individuell mit den Picture Styles anpassen wenn man JPG foten will.
Wenn man einen Vergleich wie dpreview machen will, würd ich auch ACR bzw. LR nehmen. Ist am Weitesten verbreitet und unterstützt die meisten Kameras. Auf einen gemeinsamen Nenner sollte man da nunmal kommen können. LG |
Ich persönlich bin der Meinung, dass trotz der Picture Styles, bei den Zweistelligen lieber mit RAW fotografiert werden sollte. Selbst wenn man nur einmal kurz den Weißabgleich einstellt, die RAW in Jpeg konvertiert, und die RAW dann entsorgt, ist viel gewonnen. Bei den Jpeg fehlt irgendwie die letzte Schärfe. Auch wenn es nervig ist: macht RAW - kann ich nur empfehlen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |