Zitat:
Zitat von twolf
(Beitrag 605488)
Ganz bescheidene Frage, Habe ein Mechanisch fast totes 75-200 2.8-3.5 mit einen chip der ok ist, kann man mit den Chip ein altes nicht kompatibles aufpeppen
|
Theoretisch schon. Ist aber 'ne ziemliche Bastelei kann ich mich erinnern (ich hatte das 75-200 mal auseinander), man muß da schon einiges demontieren glaube ich. Denn das ist bei dem Objektiv nicht einfach nur ein kleiner Chip, sondern mehere Chips auf so einem flexiblen Leiterbahnenträger, der um den Objektivtubus gelegt ist und über eine längere Bahn mit dem Bajonett verbunden ist. Das ist so, weil das Objektiv ja die eingestellte Brennweite erkennen muß, was über Schleifkontakte geschieht.
Zitat:
und was passiert wenn ich ihn in ein 300. 2.8 einbau. Geht das :?
|
Erstmal stellt sich mir die Frage, wieso man das tun sollte? Wenn ich die Aussagen in dem Thread richtig verstanden habe, dann funktioniert das Sigma 300mm /2,8 ja immer an den Digitalkameras und macht nur (ggf.) Probleme mit der analogen Dynax 7.
Aber mal angenommen, du baust den Chip tatsächlich um, d.h. bringst das ganze "Geschirr" irgenwie in dem 300er unter und schaffst auch die Verbindung zum Bajonett: die Brennweitenabfrage wird ein Problem. Ich weiß nicht, was passiert, wenn die Objektivelektronik diese Information nicht bekommt. Mal angenommen, es passiert nix oder du schaffst es irgendwie, dem Objektiv eine bestimmte Brennweite vorzugaukeln, dann ist die falsche Brennweiteninformation spätestens für den Bildstabi ein Problem (bei 200 statt 300mm noch nicht ganz so dramatisch IMO). Wenn das Objektiv 200mm annimmt, wird es allerdings auch f3,5 als Offenblende annehmen, was zu Fehlbelichtungen führen kann, da die Belichtung für kleinere Öffnungen anhand der aktuell (bei Offenblende) gemessenen Belichtung hochgerechnet wird. Und wenn die Kamera da von einem falschen Wert ausgeht (also f3,5 statt eigentlich f2,8), kann das Probleme machen - ich weiß nur ehrlich gesagt gerade (ist schon spät) nicht, ob's zu Über- oder Unterbelichtungen führen würde (Offenblende wäre korrekt belichtet), ich glaube aber Überbelichtung. Natürlich könnte man dem über entsprechende Korrekturen (-2/3 EV) entgegen wirken, wenn man abblendet, aber das ist ja nun auch nicht wirklich komfortabel. Dann besser irgendwie die Brennweite von 70mm bei Lichtstärke 2,8 "vorgaukeln", damit die Belichtungsmessung ohne irgendwelche Korrekturen funktioniert. Wird dann halt wieder etwas schwieriger mit dem Stabi.
Da würde ich, den Fall vorausgesetzt, man hat ein inkompatibles Objektiv und will dieses irgendwie kompatibel kriegen, eher so ein
Nachrüst-ROM kaufen (siehe dazu auch
hier - eigentlich anderes Thema, man kann's aber eigentlich gut auf die Frage hier übertragen) oder ein günstiges Objektiv gleicher Lichtstärke und einfachem Chip "schlachten" (z.B. das 28mm /2,8, da sitzt der Chip AFAIK direkt am Bajonett - da würde ich dann vom Stabi aber wirklich keine brauchbaren Ergebnisse mehr erwarten, d.h.: abschalten).
EDIT, was mir noch eingefallen ist: wenn die jeweils kleinste einzustellende Blende der beiden Objektive nicht überinstimmt, dürfte das ebenfalls ein Problem sein.