![]() |
Lt. Sigma-Homepage ist das 50-150 2,8 DC mit Anschluss für
SA (=Sigma), CA (=Canon) und NA (=Nikon) zu bekommen. Von einem vorhandenen oder geplanten Sony- oder Minoltaanschluss ist keine Rede. Im Webshop von Oehling ist das Objektiv nicht zu finden. Suche unter guenstiger.de ergibt folgende Beschreibung: "Sigma EX50-150 /F2,8 DC HSM - Teleobjektiv, Optischer Aufbau: 18 Elemente in 14 Gruppen, Anschlüsse: AF (SA, CA, NA, PA, SO), Fokussiermotor: automatisch / manuell, Fokussierprinzip: HSM, Blendeneigenschaften: k.A., Bildwinkel (diagonal): 27,9°-9,5°, Nahgrenze: 100 cm, Vergrößerung: 1:5,3, Filtergröße: 67 mm, Maße: 76,3 x 132,6 mm, Gewicht: ca. 770 g" und ist bei digitalo.de für 569,00 Euro mit Sony-/Minoltaanschluss kurzfristig lieferbar. Was immer das heißen mag. War wohl ein wenig OT, deshalb jetzt wieder zurück zum Thema. viele Grüße Manfred |
Zitat:
Zitat:
Tatsache, dass ich ein für meine Zwecke absolut sinnvolles Bundle zusammenstellen kann - welches sich im übrigen nicht stark von dem unterscheidet, welches ich an eine Alpha angeflanscht hätte. Darum: Wer 4 verschiedene Tele-Zooms im Schrank liegen haben möchte ist bei Pentax falsch. Für die meisten anderen dürfte es taugen. Und wenn die Objektive des nächsten Jahres alle da sind dürfte sich wohl keiner mehr von Pentax ernsthaft eingeschränkt vorkommen. |
Zitat:
Die Aussicht, Objektive kaufen zu können, die ich nicht brauche, dafür aber die Objektive, die ich brauche nicht mehr kaufen zu können, sind für mich kein Wechselgrund. Jedem das Seine. :) Rainer |
Von Wechseln hat auch keiner gesprochen.
Aber der Einstieg ist nunmal momentan bei Pentax um einiges attraktiver. Und das zählt für mich. Mit den drei DA* Zooms die nächstes Jahr verfügbar sind (wie verfügbar sind denn die Minolta SSMs?) ist der Brennweitenbereich bis 135 mm mit f 1/2.8 abgedeckt. Darüber muß man sich dann halt mit f/4 zufriedengeben. Wenn mir das nicht genügen würde, wäre Sony sicher auch die falsche Wahl - dann hätte ich mir sicher schon eine 30D gekauft ... Das mit dem "Gewäsch" war sicher eine Überreaktion meinerseits. Aber ich kann es irgendwie nicht mehr hören: 90% aller Nicht-Pentax User hacken auf der mangelhaften Objektiv-Palette rum obwohl von diesen 90% wahrscheinlich 60% bestens damit auskämen, wenn sie sich genauer ansehen würden was neu, gebraucht oder von Fremdanbietern verfügbar ist. Sicher, den Tierfotografen, der es unter 200mm /2.8 nicht tut wird bei Pentax nie glücklich werden. Aber sonst? WW und Standardbrennweiten sind genügend da (die meisten laufen da ohnehin mit einem Tamron 16-50/2.8 oder einem Sigma 17-70/2.8-4.5 rum und die gibt's auch fürs K-Bajonett) und die Festbrennweiten unter 100mm dürften ihresgleichen suchen. Wie dem auch sei: Für mich reicht's - von 17 bis 320 mm kann ich für den Anfang alles abdecken für durchgängig 1/2.8 reichen bei mir die Finanzen ohnehin nicht. Und wenn ich damit ein wenig gespielt habe und weiß wo ich mehr Geld investieren möchte, dann habe ich die Möglichkeit das mit einem DA* 50-135/2.8 (Ultraschall und abgedichtet :top: ) zu tun. Oder doch lieber ein DA* 16-50/2.8 (ebenfalls Ultraschall und abgedichtet)? Oder vielleicht dann doch lieber das DA* 60-250/4 (ja, nicht so lichtstark aber - auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Ultraschall und abgedichtet)? Und Back 2 Topic: Um solchen Gedankengängen den Wind aus den Segeln zu nehmen sollte Sony eben auch ein paar Objektive mit SSM anbieten. Sicher kauft die nicht jeder, aber in der Summe dürfte sich die Investition dennoch lohnen. |
Hi Quantensprung,
wolltest du nicht eigentlich zu diesem Zeitpunkt eine Kamera haben? Soviel zur Verfügbarkeit... ;) Und Preise der Pentax-Objektive sind ja wohl noch nicht bekannt - ob das gute und bezahlbare Objektive werden, kannst du doch noch gar nicht wissen? Eine A100 bekommst du nun schon mit etwas suchen für um 700 € inkl. Objektiv. Wenn du dazu ein KoMi 28-75/2.8 für neu 200€ legen würdest, wärst du immer noch im Preis des Penntax-Bodys, hättest zwei Objektive und würdest schon Bilder machen... Und Ultraschall überhaupt nicht vermissen. ;) Aber jeder, wie er mag. Grüße Falk |
Treffer ...
naja nur fast ;) Bis vor einem Monat war ich noch am sparen und jetzt ist meine DSLR-Kriegskasse für's erste gefüllt. Bis die ersten K10D ausgeliefert werden kann ich jetzt auch noch warten (das tue ich schließlich schon seit einem Jahr :flop: ). Wie gesagt SSM ist an der Kaufentscheidung nur zu etwa 5% beteiligt, da ich mir erstmal ohnehin keine leisten können werde. Und so wollte ich meinen ersten Beitrag auch verstanden haben: Für manche spielt es eine größere Rolle bei der Kaufentscheidung, die Patente hat Sony, also warum es den potentiellen Kunden nicht erleichtern und SSM einbauen? |
Zitat:
Nun, wegen der Verfügbarkeit würde ich mir keinen Kopf machen. So langsam kommt Sony da in die Pötte - habe heute im "Blödmarkt" u.a. ein 1.4/50 und einen APO 2-fach Konverter (!) entdeckt. Dürfte also nicht mehr lange dauern.... Aber stimmt, Sony sollte etwas mehr auf SSM setzen. Nicht weil ich´s brauchen würde, aber wenn man schon dick ins Geschäft einsteigen will sollte man schon up to date sein. Der Marktführer (das verhasste "C"-Wort.... ;) ) setzt sein USM ja beinahe inflationär ein (haben die noch Linsen OHNE USM?)....?! |
Sony
Ein freundlicher Verkäufer eines Sony Fachgeschäftes in der Schweiz hat mir heute eine interne Broschüre (Englisch) gezeigt, in welcher neue Objektive per Dezember in Europa in den Handel kommen werden. Ich konnte allerdings die Broschüre nicht im Detail lesen, sodass ich nicht weiss um welche Objektive es sich handeln könnte. Von der anzuwendenden Verkaufsargumentation her, müsste es sich eher um hochwertigere Objektive handeln.
Walter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |