![]() |
So, und beim nächsten Mal lernen wir den Break-Even-Point anhand der Gegenüberstellung von kommerziellem sowie selbstgebrautem Bier zu errechnen :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Hinzu kommt eine Reifezeit von ca. 10 Tagen bei Zimmertemperatur sowie eine Ablagerung von 6-8 Wochen. :shock: Anleitung, Geräte, Zubehör gibt's bei www.bierking.de :cool: |
1980 €? So ein Unsinn, das geht viel billiger. Man braucht nur einen Einmachtopf + dazugehöriges Thermometer, einen Eimer als Gärbottich, ein paar Baumwollwindeln als Filter und das war's schon. Der teuerste Posten sind die ganze Bierflaschen mit Bügelverschluss, die man vorher leer trinken muss, um sie anschließend mit selbstgebrautem Bier zu füllen.
Gruß Jan |
Bewährt haben soll sich auch eine Toplader-Waschmaschine.
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Hast Du? |
Zitat:
normales Kübelbräu (das haben wir nicht wegen der Wirkung, sondern wegen des Gärbottichs so getauft: "Kübelbräu - der Geschmack der im Eimer reift") mit so um die 12% Stammwürze und dann noch die Starkbiervariante, den gefürchteten Kübulator mit ca. 25% Stammwürze. Drei Flaschen von dem Zeug haben jeden auf die Bretter geschickt. :crazy: Eigentlich müsste ich das mal wieder machen, das hat richtig Spaß gemacht. Gruß Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |