![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wie wäre es mit diesem Teil (Sony Xperia 1 VI Smartphone), das gibt es für 1399€, und mit einer Sony Aktion gibt es "Gratis" bei vorbestellen den "Noise Cancelling-Kopfhörer WH-1000XM5" von Sony oben auf, ich halte das Gesamtpacket für sehr gut.
|
Puh, jetzt bin ich doch leicht verwirrt mit den ganzen Infos und zum Teil zurückgenommenen Infos. :lol: Mal sehen, was ich draus mache.
@wus: klar kannst du dich dranhängen! Ist doch schön, wenn es gleich mehreren Menschen hilft. :top: |
Zitat:
Die Frage aller Fragen - ...welche Farbe??? ;) |
Zitat:
|
Zitat:
P.S. Ich bin schon in der Umstellungphase und habe mir einen USB-Hub mit einer Stromversorgung und vielen Ladeausgängen besorgt. Da kann ich auch mein Notebook und meinen Reisemonitor ASUS ZenScreen MB249C dranhängen und brauche so weniger mitzunehmen. Ist auf unsere Situation zugeschnitten und ersetzt die Mehrfachsteckdose mit vielen Netzteilen. |
Zitat:
Nicht falsch verstehen. Es gibt mehr Möglichkeiten und Pixel mit dem A54, aber die reine Bildqualität ist definitiv schlechter. Ich verwende mein Telefon täglich um Bilder zu machen. Aber meistens nur zur Dokumentation auf der Arbeit oder auf Wanderungen für Erinnerungsbilder. Mit dem P20 habe ich auch Bilder gemacht, die an der Wand hängen. |
Und da wären wir bei einem Punkt.
Ich habe momentan das Huawei Mate 20, das ist das letzte vor der Sperrung. Die Kamera macht einfach tolle Bilder, aber halt noch etwas "eng" an den mm-Grenzen. Zoomen geht nicht, mehr als 2x ist nicht drin und selbst das ist schon qualitativ angefressen. Ich möchte mich natürlich nicht verschlechtern. Momentan lese ich über das Google und über das Samsung S23 nach. Auch bei Sony gucke ich noch und schaue dann mal nach rebuy-Möglichkeiten. |
Zitat:
Bei den neueren iPhones macht der Sensor der Kamera z.B. Aufnahmen mit 48Megapixeln. Standardmäßig wird das Ganze dann aber vor dem Speichern downgescaled auf 12MP (außer bei RAW-Aufnahmen). Das wirkt sich dann positiv auf die Zwischenbrennweiten zwischen den Festbrennweiten-Kameras aus bzw. korrekt ausgedrückt auf den Digitalzoom. Denn bei irgendeinem Digital-Zoomfaktor springt das Bild ja auf die nächste Festbrennweite um. Vor dem Umspringen wird die Auflösung normalerweise immer schlechter und es bilden sich Klötzchen, die dann über Interpolation "weichgerechnet" werden. Durch die Auflösungsreserve von 48MP bleiben aber in den vergrößernden Zoomfaktoren immer noch genug Details für eine vollständige 12MP Auflösung. Oder mit anderen Worten und einem Beispiel: eine Kamera hat 48MP. Nun zoome ich digital ins Bild hinein. Irgendwann habe ich einen Bildausschnitt erreicht, wo von den 48MP nur noch 12MP übrig geblieben sind. Aber da der Output des Bildes durch das Downscaling sowieso nur 12MP beträgt, geht hier in Bezug auf Auflösung theoretisch nichts verloren. Es ist also nicht richtig, wenn man sagt: die hohe Auflösung dieser kleinen Sensoren ist Blödsinn, dafür sind sie viel zu schlecht. Es ist ein cleverer Trick, um auch im Digitalzoombereich die Auflösung brauchbar zu machen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |