![]() |
Wie auch immer, man kann über alles Jammern und Geschmäcker sind verschieden.
Mir ist es egal, da für mich es so passt wie es ist und der L-Winkel ist bei mir auf jeder Kamera angebracht. weil ich für das schnelle montieren auf einen Stativ sowieso eine Platte gebraucht habe und da hat der Winkel Vorteile, da man nicht den Kugelkopf drehen muss wenn man Hochformataufnahmen machen möchte. Ich war am Wochenende mit einem Photographen unterwegs der bis jetzt nur Canon in die Hand genommen hat und wie haben seine Linsen mittels des Sigma MC-11 auf meiner A7RV getestet und er sagte sofort als er die Kamera in die Hand nahm "Die liegt aber gut in der Hand" und vom AF war es auch sehr begeistert. Also ich würde mal sagen: "Sucht nicht nach dem was fehlen könnte, sondern freut euch über die vielen hervorragenden Dinge die diese Kamera zu bieten hat und bedenkt die anderen sind auch nicht perfekt" Wem aber die Ergonomie so stört und nicht damit Leben kann muß halt auf einen anderen Hersteller wechseln. :D |
L-Winkel ist mir too much. Mir reicht für den kleinen Finger die Base Plate:
https://www.smallrig.com/smallrig-ba...7-iv-3666.html |
Winkel ist mir too much. Mir reicht für den kleinen Finger die Base Plate:
Hab die auch und bin sehr zufrieden |
Frage weil ich es ewig nicht mehr gemacht habe und momentan auch in der Anleitung nicht finde: wie weise ich nochmal auf dem Modusrad die Einstellungen für die individuellen Modi 1,2,3 zu?
Danke im Voraus :D |
Menu -> Kamera / Aufnahme -> Aufn.-Modus -> MR KameraEinstSpei -> auswählen
|
Danke dir.. und vorher die Einstellungen machen bevor ich das speichere.. dann kam der Kopf wieder irgendwie :D
|
Zitat:
|
Meine Eindrücke zur A7rV nach 3 Wochen Reise durch Nordnorwegen:
Länge der möglichen Serienbildbursts jetzt sehr praxistauglich, bei der A7rIV kam ich doch oft an die Grenze des Puffers. Unter den richtigen Bedingungen funktioniert die Tiererkennung sehr gut, bei den Defaulteinstellungen neigt dabei das Tracking aber auf den Hintergrund zu springen, wenn sich der Vogel deutlich entfernt. Das muss man wohl klebriger einstellen. Insgesamt hatte ich eine sehr hohe Trefferquote des AFs. Beim ersten mehrstündigen Adlerfotoeinsatz war ich sehr zufrieden, beim zweiten Einsatz war die Trefferquote niedriger, aber das gleiche berichteten mir auch die Mitreisenden mit Sony A1 und Canon EOS R5. Völlig vergessen kann man die Tiererkennung bzw. hier Vögel (zumindest in der Einstellung AF breit) bei Vögeln auf dem Wasser. Dafür braucht man dringend Spot oder erweiterten (flexible) Spot. Die Farben der A7rV gefallen mir gut, sie liegen gleichzeitig auch näher an der A7rIII als an der A7rIV, das hatte ich vor der Reise ausprobiert, die A7rIV hatte ich nicht dabei. Das 14mm f1,8 GM hat sich bei den Polarlichtaufnahmen mit der A7rV sehr gut geschlagen. Akkulaufzeit ist auch sehr gut, ich habe nie mehr als zwei Akkus am Tag (inkl, Polarlicht nachts) gebraucht. Bei Polarlicht nachts sind bei angeklpptem Display und MF die größten Stromfresser natürlich ausgeschaltet gewesen. |
Danke für deine Eindrücke!
Ich kann auch nur bestätigen wie zufrieden ich mit der A7R5 bin. So richtig auf ihre Performance hinsichtlich AF konnte ich sie beim Masters of Dirt Mitte März testen. Die Ausbeute der Bilder kann sich sehen lassen und das in einem dunklem Umfeld mit sich sehr schnell bewegenden Motiven. Hier ein paar Beispiele https://www.instagram.com/reel/Cp3u9...d=YmMyMTA2M2Y= https://www.instagram.com/p/Cp19Icko...d=YmMyMTA2M2Y= Obwohl ich vor habe sobald die A1MK2 am Markt ist auf diese umzusteigen, bin ich nach diesem Event, bin ich am Umdenken ob ich das machen werde. Warum? Weil ich mit der Ausbeute im Burstmodus mehr als zufrieden war und ich mir nicht vorstellen möchte was es für eine Arbeit sein muss das dreifache an Material zu sortieren. Ehrlich gesagt ich hatte so viele gute Bilder, dass ich nicht mal alle entwickelt habe , bei einer A1mk2 wären es wesentlich mehr, was man bedenken muss. |
Zitat:
Wie sind da eure Erfahrungen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:06 Uhr. |