SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Zum Mitmachen: EDV Museum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201245)

frame 14.09.2022 09:08

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2251496)
für mich war der TI-59 ein Riesenschritt nach vorne.

Lustig, bei mir war es ganz genauso. Der TI-59 war wohl das Gerät mit dem ich am meisten Zeit verbracht habe und der Einstieg in's Programmieren.
Mit dessen Besitz war mein Berufsplan Lehrer zu werden beendet und es war offensichtlich dass ich nur eines kann - Informatik.
Was für ein Glück für die späteren Schüler dass es so kam.

Leider habe ich aber keines der alten Geräte aufgehoben, was für eine Schande.

fhaferkamp 14.09.2022 09:34

Spannend, was ihr hier so alles zusammentragt. Und ich dachte schon, nur ich hebe den alten Kram noch auf.

Stuessi 14.09.2022 09:43

Einzelne Bits habe ich auch noch im Schrank liegen:


Bild in der Galerie

Stechus Kaktus 14.09.2022 09:51

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2251507)
Einzelne Bits habe ich auch noch im Schrank liegen:


Bild in der Galerie

Das ist jetzt aber richtig alt. Ein Magnetkernspeicher galt schon beim Studium in den 90ern als IT-Steinzeit.

fhaferkamp 14.09.2022 10:05

Allerlei altes Zeug (zum Bsp. solche Kernspeicher) findet sich auch auf der Seite von Wolfgang Robel: http://www.wolfgangrobel.de/museum/core.htm
Hin und wieder tritt er auf dem youtube Kanal von zerobrain in Erscheinung und präsentiert dort alte Schätzchen.

Dat Ei 14.09.2022 10:15

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2251501)
Mit dessen Besitz war mein Berufsplan Lehrer zu werden beendet und es war offensichtlich dass ich nur eines kann - Informatik.

ich hatte da trotz früher Affinität zur IT noch einen ganz anderen Plan. Erst nachdem mir das Grundstudium der Mathematik als Teil meines Physik-Studiums frühzeitig die Grenzen aufgezeigt hat, was ich leisten kann, und was ich leisten will, habe ich aus meinem privaten Steckenpferd einen Beruf machen wollen.

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2251501)
Leider habe ich aber keines der alten Geräte aufgehoben, was für eine Schande.

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2251506)
Und ich dachte schon, nur ich hebe den alten Kram noch auf.

Bei mir ist es eine Mischung aus beidem. Einen ganz kleinen Teil habe ich noch, ein paar Dinge habe ich in späteren Jahren geschenkt bekommen und vor der Entsorgung gerettet, aber den größten Teil meiner Schätze habe ich entweder zur Finanzierung der nächsten Gerätegeneration veräußern müssen oder schlicht entsorgt.

So erinnere ich mich an meinen ersten "Computer" aus dem Jahr 1981, einen Commodore VC 20, der über satte 5 kByte Hauptspeicher verfügte, von denen nur 3,5 kByte nutzbar waren, und den ich mit der hier schon gezeigten Datasette als "Massenspeicher" betrieben habe. Dieser Computer hatte eine 8bittige CPU, die mit sagenhaften 1,1 MHz getaktet war. Dazu hatte ich dann Erweiterungsmodule, die den Speicher um 16 kByte bzw. um 8 kByte plus HiRes-Grafik erhöhten.

Als ich frühzeitig erfuhr, dass der VC 20 mit dem C64 einen deutlich potenteren Nachfolger erhalten sollte, verkaufte ich den Volkscomputer frühzeitig und wechselte nach ein paar langen Monaten des ungeduldigen Wartens auf den C64, dem ich dann auch eine Floppy spendierte.

Den C64 habe ich "lange" getreten, bevor er dann 1984/85 durch einen Atari ST260 mit einer 16bittigen Motorola 68000er CPU ersetzt wurde, die dann mit 8 MHz getaktet war. Den Hauptspeicher hatte ich zunächst von 256 kByte auf 512 kByte aufrüsten, im späteren Verlauf dann auf 4 MByte. Das war mein erster Computer mit Monitor (hochauflösend (640px * 400px), S/W, 70 Hz), Maus und einer GUI. Für eine Sonderlösung eines Floppy-Laufwerks mit zwei doppelköpfigen 3 1/2"-Floppy-Laufwerken von NEC in einem externen Gehäuse, das auch als Monitorständer dienen konnte, bin ich nicht nur wintertags bei üblen Bedingungen mit meinem Kumpel zweimal von Köln nach Steinfurt (~200 km einfache Strecke) und zurück gefahren, nein, ich habe auch noch rund 1.100,- DM dafür bezahlt. Wahnsinn und heute kaum noch vorstellbar...

Leider hatte das Gespann aus Jack Tramiel, dem Vater einiger Computer, die Meilensteine darstellten, und Shiraz Shivji, dem Ingenieur hinter der ST-Serie, Anfang der 90er nicht mehr mit Innovationen nachlegen können. Der Atari hat mich lange bis ins Informatik-Studium begleitet, bevor er dann durch meinen ersten PC, einem i386 ersetzt wurde.


Dat Ei

Koenich 14.09.2022 11:40

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2251510)
Allerlei altes Zeug (zum Bsp. solche Kernspeicher) findet sich auch auf der Seite von Wolfgang Robel: http://www.wolfgangrobel.de/museum/core.htm
Hin und wieder tritt er auf dem youtube Kanal von zerobrain in Erscheinung und präsentiert dort alte Schätzchen.

Sehr zu empfehlen!
Interessant und kurzweilig

Stuessi 14.09.2022 12:39


Bild in der Galerie

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2251513)
.... verkauft oder schlicht entsorgt. ...


Bild in der Galerie

Wer hat auch den Platz für alle Geräte, die sich im Lauf der Zeit angesammelt haben?!

Dat Ei 15.09.2022 07:44

Moin, moin,

nach dem gestrigen Funktionsboliden TI-59 mit Magnetkartenleser zeige ich heute einen eher spartanischen Taschenrechner, der aber über einige sehr überraschende Sonderfunktionen verfügt. Es handelt sich um einen Texas Instruments TI-1260 aus dem Jahr 1976, der als europäische Variante des LADY 1200 eingeführt wurde. Diese beiden Taschenrechner waren Modelle, die die weiblichen Handtasche als neues Marktsegment im Auge hatte - so das damalige Marketing - don't shoot the messenger!

Als Besonderheit hat der TI-1260 vier zusätzliche Funktionen, die für den täglichen Einkauf angedacht waren. So konnte man zum Beispiel den Preis/kg und das Gewicht eingeben und hat den Endpreis erhalten - sensationell! Oder nach und nach den Inhalt seines Einkaufswagens aufaddieren - bitte schnallt mich fest und bremst meine Euphorie, bevor ich endgültig ausflippe! :crazy:

Nun, früher war alles besser, selbst die Zukunft...




Dat Ei

Kurt Weinmeister 15.09.2022 09:02

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2251513)
… bevor er dann 1984/85 durch einen Atari ST260 mit einer 16bittigen Motorola 68000er CPU ersetzt wurde,

Ich hatte einen der ersten ST520 in Deutschland, noch persönlich aus einer riesigen Lagerhalle aus Frankfurt abgeholt. Das TOS mit dem GEM von DR bot neue Möglichkeiten in der Programmierung und endlich hatte ich statt einem Fernseher auch mal einen Monitor :crazy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:58 Uhr.