![]() |
Hallo Kerstin,
falls Deine Wanderung zwischen 1000m und 2500m stattfand dürfte es sich bei Deinem gelben Flattermann recht wahrscheinlich um ein Männchen vom Dottergelben Alpenwiesenspanner (Crocota tinctaria) handeln. Beste Grüße Rainer |
Rainer, deine kartographische Versammlung, dazu der umwerfende Kommentar….einfach köstlich…..jedenfalls für „Insider“.:top:
|
Danke Rainer, ich war auf 1300m das passt also.
|
|
Bei mir im Garten blüht der Sommerflieder und da kommen sie angetanzt:
Admiral ![]() → Bild in der Galerie Distelfalter ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Taubenschwänzchen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Hummelschwärmer ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie LG Harald |
Harald, das hat sich bei dir in der Gegend rumgesprochen, wo es die besten Shooting-Ergebnisse gibt.:top:
Hermann, dein Falter könnte ein schönes Exemplar vom Großen Perlmutterfalter sein. |
Zitat:
|
Juchuuuuh!
Mein erster Bläuling dieses Jahr. :D ![]() → Bild in der Galerie Jetzt nur die Frage: welcher? Hauhechel , Esparsetten, oder noch ein anderer? Leider hat der Falter die Flügel nicht weiter geöffnet. :( Edit: Ich denke Hauhechel-Bläuling ... Esparsetten-Bläuling dürfte es bei mir (noch) nicht geben. Gruß, Dirk |
Gestern war wieder einmal Schwalbenschwanztag!
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Immer wieder schön, dieser Ritterfalter.:top:
Gregor, hat beim 3. Foto der rolling Shutter Effekt zugeschlagen (elektr. Verschluss) oder war der Flügel so durchgebogen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr. |