![]() |
Ja, Landkärtchen könnte es sein. Araschnia levana, ich denke das paßt...vielen Dank. Und wieder eine neue Art für mich...:D
|
Landkärtchen stimmt. Dieses hier ist die Frühlingsform. Die Sommergeneration ist schwarz gefärbt.
|
|
Ja, jetzt treten sie gehäuft auf. Und beim Rechten erklärt sich die Namensgebung.
|
|
Wunderschöne Aufnahme, Andreas!:top:
|
|
Letzten Mittwoch war der "Tag der schrägen Flattermänner" ;)
Zuerst eine Messing-Eule (Diachrysia chrysites Komplex) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dann der Streckfuß (Calliteara pudibunda), Männchen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie und Weibchen ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße Rainer |
Heuer scheint ja absolut kein Schmetterlingsjahr zu sein. Aber immerhin Taubenschwänzchen sieht man häufiger. Diese hier sind vom Schlossberg in Graz.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Schön erwischt das Taubenschwänzchen, ich habs noch nie scharf bekommen.
![]() → Bild in der Galerie Das war letzte Woche am Sutten bei Rottach-Egern, da flog einiges in den Feuchtwiesen, ich denke es ist lycaena dispar |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:51 Uhr. |