![]() |
Polly eine Antwort wirst Du oder werden wir nicht bekommen, Sony sitzt die Sache aus.
|
Zitat:
Bei allen anderen Punkten denke ich, sind andere Hersteller nicht besser. |
moin,
Zitat:
Canon hat vier(!) unterschiedliche Anschlüsse, nur von EF zu EF-S besteht direkte Abwärtkompatibilität. Sony hat die "Zukunft" bereits vor 10 Jahren eingeläutet und steht im Moment gut da. Zum A-mount: es fehlt die Nachfrage nach Gehäusen und Objektive. Die Händler listen die immer mehr aus, weil keiner danach fragt geschweige denn kauft, und das ist nicht erst seit ein paar Monaten (Corona) so, hat sich aber dadurch noch mal verschärft. Im Fotohandel ist "tote Hose", online läuft auch schlecht, da die üblichen Anlässe für Neuanschaffungen (Urlaubsreisen, Events) zur Zeit nicht oder nur sehr eingechränkt stattfinden. Das betrifft alle Hersteller, und deren Anzahl und die Anzahl unterschiedlicher Baureihen wird sich jetzt schneller als geplant verringern. Vor einem halben Jahr hätte ich mit Einschränkungen noch A-mount empfohlen, heute (August 2020) kann ich das guten Gewissens nicht mehr tun. Bestand erhalten, ggfs. ergänzen oder ersetzen ja, die Sachen sind noch in Produktion, aber mehr scheint mir nicht mehr sinnvoll. -thomas (der jede Menge A-mount hat und auch noch nutzt) |
Ich bin auch noch mit A-Mount unterwegs. Aber während ich früher die meisten Fotos mit dem 16-80Z an der A77 gemacht habe hat diese Rolle inzwischen ganz überwiegend die RX100VI übernommen. An der A77 ist inzwischen meistens das Sigma 8-16 das früher an der A55 war, an der A77II weiterhin das 70-400G. Das 16-80Z - es ist schon mein 2. - zeigt erste Ausfallerscheinungen und kommt nur noch selten zum Einsatz.
Da auch ich mit dem AF der A77II nicht ganz zufrieden bin und Sony scheinbar ums verrecken keine ergonomischeren E-Mount Bodies und 4k60p bringen will überlege ich zunehmend einen Systemwechsel. Noch habe ich sie nicht ausprobiert, aber Canon EOS R5 und R6, und auch einige dazu erhältliche Objektive, sehen sehr vielversprechend aus ..., die werde ich mir auf alle Fälle genauer anschauen, wenn sie dann mal breiter verfügbar sind. Zitat:
|
Zitat:
Oder wie erklärst du den Preisverfall derr spiegellosen Canons und Nikons direkt nach Erscheinen? |
Außerdem war von den stabilen Neupreisen die Rede. Gebraucht gehen die Dinger bei eBay aktuell um 1900 € weg.
|
Zitat:
|
Auch ich bin noch mit A-Mount in Form von zwei a65 und Objektiven, die Bereiche von 8-500 mm abdecken, unterwegs.
Ich finde das GPS super-praktisch für meine Belange. Bilder aufs iPad übertragen und schon weißt Du, wo genau der Schmetterling oder was auch immer fotografiert wurde. Das schwenkbare Display ist auch ganz ideal für meine Belange, und ich möchte es nicht missen. Wenn es eine neue A-Mount APS-C Kamera in handlichem Gehäuse analog zur a65 oder der a99 mit dem schwenkbaren Display, GPS und eingebauter Wasserwaage geben würde, ich würde sofort zuschlagen. Wenn mir meine a65 mit meist zwei Objektiven im Rucksack zu schwer ist, habe ich eine RX100 iii dabei. Das GPS vermisse ich allerdings da schon. |
Selbstverständlich auch A-Mount!
Ich bin froh über die vorherrschende Situation und fotografiere mit beiden Systemen gerne.
Man kann dadurch aus dem Vollen schöpfen. Der Gebrauchtmarkt quillt über, egal ob nun A oder E-Mount. Ich nutze beide Systeme, sowohl A als auch E-Mount. An die E-Mount Kameras (A6000 & A7II) schraub ich native und auch die wunderbar adaptierbaren Minolta MD Linsen. Mit den A-Mount Kameras (A100,A700 & A77) kommen in erster Linie die alten Minolta AF der Beercan Generation zum Einsatz aber auch neuere. Für jemanden, der gerne experimentiert, der Kameras und Objektive testet, ein wahres Schlaraffenland.:D |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr. |