![]() |
Vielleicht bin ich zu blöd, aber was muss ich tun, um den Kometen in Stellarium zu finden?
Auf den Suchbegriff "C/2020 F3 Neowise" reagiert es nicht. :roll: |
Moin,
Google Mal nach "add neowise stellarium". Da gibt es Videos zu. Geht dann ganz einfach mit ein paar Klicks. Gruß, Dirk |
Ich bin heute morgen um kurz nach zwei mit meiner Tochter auf die Halde Haniel gestiefelt. Dabei kam u.a. das hier raus.
![]() |
Zitat:
|
Standardmässig an Bord bei der aktuellen Version 0.20.2 sind, wenn ich mich nicht irre, die Bahndaten für C/2016 U1 (neowise) - Der wird dann bei Eingabe von 'neowise' im Suchfeld (F3) angezeigt.
Die Bahndaten für den aktuellen Kometen C/2020 F3 (neowise) kann man aber ja leicht in Stellarium importieren: Sonnensystemeditor aufrufen: Windows: Ctrl + alt + S Mac OS X: alt + cmd + S Reiter Onlinesuche auswählen - dort 'C/2020 F3' als Suchbegriff eingeben und suchen lassen dann sollte C/2020 F3 (neowise) als Ergebnis auftauchen, Auswahlkästchen markieren und 'Objekt hinzufügen' drücken. Dann kann man sich mit der Suche (F3) nach 'C/2020 F3' den Standort des aktuellen Kometen anzeigen lassen. :D |
Zitat:
Glück auf! |
Es sind wirklich gute Aufnahmen dabei.:top:
|
Ich versuch`s dann auch mal. Mein kleines Bildchen von gestern Abend. War einfach ein schönes Erlebnis.
![]() → Bild in der Galerie |
moin,
ein paar Ergebnisse der letzten Nacht möchte ich Euch auch zeigen: ![]() → Bild in der Galerie Die Gräser im Vordergrund werden von einer Straßenlaterne angeleuchtet. Zu der Zeit (ca. Mitternacht MESZ) war der Komet mit bloßem Auge nicht zu sehen, eine halbe Stunde vorher habe ich ihn nur mit Mühe auf dem Kamera-Display finden können. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Selbst zwischen 1h und 2h nachts (MESZ) wird es hier auf ca. 52° Nord in Richtung Norden nicht richtig dunkel, durch die leichten Wolkenschleier bleibt die Sonne unter dem Horizont als Aufhellung sichtbar. ![]() → Bild in der Galerie als "deepsky" macht der Komet doch eine gute "Figur" ... Wer sich über die Sichtbarkeit schnell informieren möchte: Stellarium Web (Standort Hannvoer Hbf) läuft im Browser. Man kann in der Adresszeile Standort und Blickwinkel anpassen (in der Oberfläche scheint dies nicht zu gehen): Code:
https://stellarium-web.org/?fov=90&lat=52.3763&lng=9.7408&elev=0 Noch steht der Komet in der Region Hannover (Länge und Breite s.o. im Stellarium-Absatz) abends im NordNordWesten und wandert im Laufe der Nacht Richtung Norden. Bis zum 20.07.2020 ist der Komet auf Breite Hannover im NordWesten (unter dem Großen Wagen) am Abendhimmel zu sehen, nach dem 20.07.2020 geht der Mond zu früh in der Nähe des Kometen auf und überstrahlt den Kometen, zudem entfernt er sich von der Sonne und wird lichtschwächer. Und weil die Bedingungen in der gestrigen Nacht günstig erschienen: ![]() → Bild in der Galerie (Jupiter mit Monden, montiert) ![]() → Bild in der Galerie (Saturn mit Monden, montiert) ![]() → Bild in der Galerie (das Saturn-Monde-Rohbild, der Planet völlig überstrahlt) -thomas |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |