![]() |
Dann gebt mal in das Feld von der 6400 die A7SII , 12800, ein...und staunt
|
Zitat:
|
100MP auf mehr Fläche sind halt doch noch wieder ein anderes Thema, das ist deutlich.
Zur GFX50 sehe ich allerdings fast keine Unterschiede. |
ISO 12800 ist für mich gar nicht praxisrelevant. :roll:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe mir mal die RAWs aus der abgedunkelten Szene mit ISO 12800 herunter geladen und im ACR die Tiefen mit +100 aufgehellt und so entrauscht, wie ich es bei den ISO für gewöhnlich mache... :shock: (ohne die GFX 100 - die ist hier außer Konkurrenz und zeigt wirklich das mit Abstand sauberste Bild und als einzige ohne erkennbares Sensorglühen). |
Zitat:
Ich hatte zu Analogzeiten eine 6*6cm Hasselblad und eine 13*18cm Plaubel. Mit den großen Dias wurde ich selbst als Amateur bei einer süddeutschen Werbeagentur immer wieder mit Aufträgen für Werbung bedacht und konnte mir mein Hobby damit finanzieren. Heute habe ich weniger Geld als Zeit und auch keine Sherpas mehr. Da ist die A7III und die A7RIV die passende Lösung. |
Für mich ist es auch nur Hobby - aber bei meinen Nachtaufnahmen bin ich eigentlich immer am oder über dem Limit der Kameras.
Ich hatte mich mal für die GFX 50 interessiert. Die GFX 100 ist mir einfach zu teuer und auch zu groß, aber in den RAWs sind schon unglaubliche Reserven drin. Das beeindruckt mich wirklich. edit: Ich habe eben mal die exifs der GFX 100 angeschaut: 'Bits per sample' : 16 |
Zitat:
|
@dinadan: ISO 12800. So hohe Standards und wie ist die Qualität der Bilder zB hinsichtlich Ihrer Dynamik? Haben die einen besonderen Look?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr. |