dieterson |
01.02.2019 23:03 |
Ich habe mir mal einige erste Berichte durchgelesen. Auch wenn ich kein Zielkunde wäre (mir gefällt die Gehäusegröße meiner A7III ziemlich perfekt) würde ich nach erstem innerlichen Zusammenfassen mal behaupten: da hat Panasonic ziehḿlich viel richtig gemacht! Gerade Kunden, denen die Gehäuse einer D850 oder 5dMarkIV zusagen und die immer über zu kleine Mirrorless-Gehäuse schimpften, wird hier eine ergonomisch ähnliche (nur eben spiegellose) Kamera zur Verfügung gestellt. Aber auch in vielen Details hat man bei Panasonic bei Profis nachgefragt und deren Wünsche umgesetzt: beleuchtete Bedienelemente, flexiblerer Bildschirm, feste Klappen für die Anschlussbuchsen, UHSII + XQD, viel Nachfrage bei der Organisation des Menüs, sehr viele Direkttasten und Einstellmöglichkeiten, aber auch die umfassende Konfigurierbarkeit der Sonys übernommen, Wetterfestigkeit besonders beachtet ... und ... und....und.
Meiner Meinung hat Panasonic vieles richtig gemacht, was sich zumindest die Canon-Spiegelreflex-User für die EOS-R gewünscht hätten (ähnlich ausgereifte Bedienung und Direkttasten, wie sie es von den Spiegelreflexen gewöhnt waren), findet sich jetzt in der S1 / S1R!
Da mit Hilfe von Leica und Sigma (laut einer im Web kursierenden Roadmap) bis Ende 2020 tatsächlich 42 Objektive für den L-Mount vorhanden sein sollen (von Sigma wahrscheinlich die ganze Art-Serie), war die Allianz (gerade mit Sigma) ein kluger Schachzug von Panasonic, der dem System helfen wird. Wenn man noch die Video-Kompetenz von Pana mit anführt kann ich mir schon vorstellen, dass sich dieses "neue" Vollformatsystem gut etablieren kann.
LG, Reinhard
|