![]() |
Zitat:
Ich nähme ein 28er und ein 55er mit, das würde reichen und ich wäre schon leicht unterwegs. Die 1,5kg des 28-70ers hast Du dann aber permanent am Body hängen - Nee danke ... |
Ich finde sie spannend... aber mich wundert der fehlende IBIS
Warscheinlich hat Canon da zu wenig Erfahrung! ;-) Soll übrigens die "Midrange" Kamera sein. Drüber und drunter soll noch was kommen. Kluger Schachzug! ;-) |
Moin, moin,
Zitat:
Die vier heute vorgestellten Optiken decken ganz unterschiedliche Segmente ab. Während das 24-105mm wieder wie das EF-Gegenstück als guter Allrounder platziert wird, wofür auch das Kit-Bundle spricht, spricht das 35mm mit der Brennweite die Streetphotographen und mit dem STM die Videofilmer an. Das 50er und das 28-70er sind ausgesprochene Spezialisten. Sie richten sich nicht an die Masse, werden aber einige Photographen erfreuen und unterstreicht die Canons ernsthafte Ambitionen in dem neuen System. Dat Ei |
Zitat:
|
...gutes Video.
https://video.golem.de/audio-video/2...r-trailer.html . ...hier sieht man das der Griff für 3 (Männer)Finger reicht! ;-) ![]() → Bild in der Galerie . |
Dpreviews erster Eindruck im Video.
https://www.youtube.com/watch?time_c...&v=no_x-q1VXlI |
Da können die Fanboys endlich wieder Kameraquartett spielen. Die Spezifikationen enthalten hunderte von Kenngrößen, anstatt nur ein Dutzend wie beim Flugzeug- oder Autoquartett meiner Kindheit. Keine Quartettkarte ist in allem besser. Jede hat Schwachpunkte. Da drehen sich dann auch die Wortgefechte im Kreis. Zumal im täglichen Gebrauch wichtige Merkmale wie Benutzerberfläche und Menüstruktur schwer greifbar sind.
Der freiberufliche Sportfotograf bei der Bundesliga muss darauf achten, gegenüber seinen Wettbewerbern nicht ins Hintertreffen zu geraten. Womöglich ist die erste spiegellose Generation von Canon und Nikon ohnehin noch nicht für ihn geeignet. Der Rest müsste es eigentlich entspannter sehen, zumindest sofern sie keine bezahlten Markenbotschafter sind. Ich stelle fest, dass auch Canon und Nikon keine 35mm f1,8 in Pfannkuchenproportion anbieten können. Dahinter steckt wohl die Physik bzw. der Wunsch, im Gegensatz zu Leica einen AF mit Innenfokus anbieten zu wollen. Der erste Schwung an RF-Objektiven sagt mir mehr zu als der erste Schwung an Z-Objektiven. 105 ist länger als 70. 35 mit IS finde ich besser als ohne. Es gibt eine interessantere Auswahl adaptierbarer EF-Objektive (mit IS) als AF-S Objektive (mit VR). Bestandskunden mit umfangreichen Objektivpark werden andere Überlegungen anstellen. |
APS-C nicht vergessen!
Ich rechne es Canon hoch an, dass zeitgleich ein neues M-Objektiv vorgestellt haben, das 1.4/32 mm. Kompakt, leicht, mit guter Naheinstellung. Und nicht überteuert.
|
Canon hat, in meinen Augen, alles besser gemacht als Nikon, was ich wiederum schade für Nikon finde. Aber der Preis für das 28-70mm f2 ist 3249 Euro schon eine Hausnummer. Mir wäre das schlicht weg zu teuer.
Gruß Wolfgang |
Canon hat hier sicher viel richtig gemacht. Und manchmal soll ein Unternehmen auch einfach mal ein Ausrufezeichen setzen. So wie Sony mit der a9 macht es jetzt Canon mit dem 28-70/2. das ist stark.
Sony wird das Tempo der eigenen Linsenentwicklung beschleunigen müssen, sowohl Nikon als auch Canon haben in der Vergangenheit eine deutlich höhere Produktivität an den Tag gelegt. Übrigens war Canon schlau genug, die Spezifikationen und Protokolle ihrer neuen Linie frei zugänglich zu machen. Das ist ein Riesenvorteil ggü Nikon. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:17 Uhr. |