![]() |
Das ist mein bisher aufwendigstes Milchstraßenbild.
Es wurde aus 3 Aufnahmen zusammen gesetzt. Der untere Bereich wurde mit 1 Minute belichtet, wobei das wohl noch zu kurz ist. Ich werde beim nächsten mal noch länger belichten. Die Milchstraße wurde mit 2x 30 Sekunden auf der Nachführung belichtet. Eine Belichtung wurde zusätzlich in Fitswork bearbeitet (ein einfaches Astro Programm, das die Tonwerte gekonnt spreizt) und mit ca. 50% auf die normale Entwicklung drüber gelegt, gleichzeitig mit einem Verlauf nach oben, weil Fitswork auch die natürliche Vignettierung des Objektivs stark betont ('heraus arbeitet'). ![]() → Bild in der Galerie Mein persönliches Fazit aus einer Woche Milchstraße: 18mm - 24mm (an KB) sind perfekt, noch mehr WW braucht es eigentlich nicht wirklich. |
Toll, eine super Arbeit. Ab in den Bilderrahmen damit!
|
Hallo,
in der Tat ein tolles Foto, sehr gelungen! Wie arbeitest du den unteren Bereich (Berge) in das Foto ein? Durch die Nachführung verwischen diese ja. Machst du am Ende noch ein Foto mit deaktivierter Nachführung und legst es dann über das Bild mit der Milchstraße? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Hier fehlt mir dann doch einiges an Erfahrung und Können in der EBV. :oops: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es gibt noch viele Funktionen (in Fitswork), deren praktischen Nutzen und korrekte Anwendung, ich nicht wirklich verstehe. Ich nutze es eigentlich, so wie auch PS, nur sehr rudimentär. :oops: |
Beeindruckend...!
Hallo - Respekt, das ist so in etwa wo ich auch gerne hinkommen würde!
Allerdings Plage ich mich noch mit dem „Learning by doing“... Wenn ich fragen darf - bekommst Du bei Deiner a6000 noch eine LiveView bei Deinen Weitfeldaufnahmen? Ich hatte gestern mal einen Aufbau gemacht und festgestellt dass ich bei immer noch mit bloßem Auge sehr gut erkennbarem Vodergrund im Sucher nur noch schwarzes Rauschen hatte... auch keine Sterne! Weder Anpassen von Blende/ISO im manuellen Modus noch Ein-/Ausschalten der Eindtellungen für LiveView hatte geholfen. Wenn ich dann ein Foto geschossen habe war das absolut brauchbar als Grundlage (RAW Entwicklung). Kannst du mir Tips geben ob ich eventuell noch etwas übersehen habe...? Die Objektive die ich probiert habe waren Sony APS-C Weitwinkel f/4, und die Zeiss FE 16-70mm f/4 sowie 35mm f/2.8 Weiterhin viel klare Nächte und Dank! |
Vielen Dank.
Nachts auf einen der (helleren) Sterne zu fokussieren, braucht etwas Übung und Erfahrung. Wenn man das noch nicht oft gemacht hat, ist es natürlich etwas schwierig, wie alles, bei dem man noch nicht so die Übung hat. ;) Inzwischen habe ich aber gelernt, zwischen dem Rauschen auf dem Sensor und einem Stern unterscheiden zu können. ;) Ich habe die Blende manuell ganz offen, die Lupe auf erster Stufe und das peaking eingeschaltet. Damit bewege ich dann ganz vorsichtig den Fokusring, bis der Stern die kleinste Größe hat (und dann leuchtet er auch in der peaking Farbe am hellsten). Dann schalte ich auf die höchste Vergrößerungsstufe und prüfe noch mal, ob der Fokus sitzt. Dann mache ich ein Testbild und prüfe noch mal den Fokus (aber meistens klappt das inzwischen auch schon im ersten Anlauf). Manuell auf einen Vordergrund zu fokussieren, wenn es wirklich dunkel ist, bekomme ich nur hin, wenn ich eine Taschenlampe zur Hilfe nehme. Aber tatsächlich fokussiere ich eigentlich fast immer auf die Sterne. Die Schärfentiefe bei den SWW Objektiven reicht mir fast immer aus. Hier habe ich an der A6000 meist das Sigma 1.4/16mm genutzt. Das hat natürlich den Vorteil der sehr großen Blende und macht es dadurch wirklich leichter. Das manuelle Fokussieren klappt bei mir ganz gut und zügig bis zu einer Blende von 2.8. Ist das Objektiv dunkler, wird es etwas kritisch und dann brauche ich länger. P.S. Willkommen im Forum. |
Ok, dann habe ich es technisch ja intuitiv schon fast richtig gemacht... dass der Fokus gesessen hatte war allerdings eher Glück! Nur dass ich zu viel wollte (den Himmel zu lange Belichtet) und weder Wetter noch Location alles andere als gut waren (Wolken/Dunst und Lichtverschmutzung)... aber besser beim Üben als im Urlaub bei einer tollen Nacht ;)
Vielen Dank für den Tipp! |
Große Klasse die Aufnahmen!
|
Vielen Dank, Micha.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:20 Uhr. |