SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Australien 2009 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186250)

Reisefoto 21.06.2018 17:37

Innerhalb eines Tages haben wir den Park von Süden nach Norden durchquert (ca. 160km) und sind dann außerhalb des Parks die Strecke im Dunkeln auf der Peninsula Developmental Road wieder nach Laura zurückgefahren. Die Gesamtstecke war zwar Naturstraße, wäre zu großen Teilen aber auch mit dem PKW befahrbar gewesen (wenn man diesen als Gebrauchsgegenstand und nicht als Schmuckstück betrachtet). Allerdings waren viele der Stichstraßen zu den Sehenswürdigkeiten / Lakes sandig und / oder ziemlich ausgefahren. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte nördlich von Musgrave in den Park fahren und am Ende in Old Laura wenden und zurück fahren.

Fliegetiere gab es in großer Vielfalt, hier z.B. Schmetterlinge und Bienenfresser:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

wus 21.06.2018 19:56

Schön dass Du die Fotos nochmal zeigst. Ich kann mich noch gut an Deinen Bericht im mi-fo erinnern, schaue mir die Fotos aber gerne nochmal an, um so lieber da Du sie hier etwas größer zeigst.

Irgendwann will ich auch mal nach Australien, aber nur mit wirklich viel Zeit, und mit Freundin. Die kann das erst wenn Sie in den Ruhestand geht, das dauert noch ein paar Jährchen... bis dahin fahre ich noch 1, 2 Mal nach Indonesien, um weitere Teile dieses faszinierenden Inselstaats kennen zu lernen; das nächste Mal voraussichtlich schon im November.

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1999156)
Der Potato Grouper ist auch ein ziemlicher Brocken. Ich habe mal verglichen:

Art max. Länge (m) max. Gewicht (kg)
Napoleon Lipfish 2,30 191
Potato Grouper 2,60 110

Es geht noch VIIIEEL größer: Walhaie werden nachgewiesenerweise bis 13m lang, vielleicht sogar bis 18 oder 20m. In Thailand und den Philippinen habe ich schon welche gesehen, und es gibt sie auch in australischen Gewässern.

https://de.wikipedia.org/wiki/Walhai

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2000405)
Golden Orb Spider


Bild in der Galerie

Ganz ähnliche oder vielleicht sogar gleiche Spinnen habe ich auch in Indonesien schon oft gesehen. Manchmal leuchten die auffällig gelben Gelenke regelrecht, deshalb nenne ich sie LED-Spinne ;). Soll ich mal eine zeigen?

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2000588)
Jetzt könnte ich schreiben, nun zu einem schöneren und angenehmeren Tier. Aber ist die Golden Orb Spinne nicht auch schön, wenn man die Abneigung gegen Spinnen beiseite stellt?

Absolute Zustimmung! :top:

Reisefoto 23.06.2018 20:27

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2002554)
Schön dass Du die Fotos nochmal zeigst. Ich kann mich noch gut an Deinen Bericht im mi-fo erinnern, schaue mir die Fotos aber gerne nochmal an, um so lieber da Du sie hier etwas größer zeigst.

Dankeschön! Es sind jetzt auch 3-4 mal so viele Fotos wie damals.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2002554)
Irgendwann will ich auch mal nach Australien, aber nur mit wirklich viel Zeit, und mit Freundin. Die kann das erst wenn Sie in den Ruhestand geht, das dauert noch ein paar Jährchen... bis dahin fahre ich noch 1, 2 Mal nach Indonesien, um weitere Teile dieses faszinierenden Inselstaats kennen zu lernen; das nächste Mal voraussichtlich schon im November.

Zeit ist wirklich wichtig in Australien. Die Entfernungen sind einfach gewaltig. Von einer 6-12 monatigen Reise träume ich auch noch, aber das geht wohl bei mir auch nur, wenn ich in Rente bin und die Rente dann auch noch reicht. Das weiß man ja auch nicht. Ich habe mich daher entschieden, den Kontinent zunächst in mehreren, kürzeren Etappen zu bereisen; eine Menge habe ich ja auch schon gesehen. Indonesien fehlt mir noch, aber ich habe schon sehr ausführliche Diaberichte von dort gesehen.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2002554)
Es geht noch VIIIEEL größer: Walhaie werden nachgewiesenerweise bis 13m lang, vielleicht sogar bis 18 oder 20m. ...

Ganz ähnliche oder vielleicht sogar gleiche Spinnen habe ich auch in Indonesien schon oft gesehen. ... Soll ich mal eine zeigen?

Die Walhaie habe ich 2009 leider verpasst, dafür hätte ich ein paar Wochen eher dort sein müssen, aber das ging terminlich nicht. Die Australienreise im kommenden Jahr habe ich so gelegt, dass wir zur richtigen Zeit dort sind. Dann fahren wir mit einem Schiff raus, das von einem kleinen Flugzeug begleitet wird, das die Walhaie aufspürt. Dann schwimmen wir mit den (friedlichen) Walhaien. Da freue ich mich schon sehr drauf. Hoffentlich haben wir an Land auch Glück mit den Tüpfelwaranen, die sind mir bisher entgangen.

Ja, zeig´ doch mal bilder von Deinen Golden Orbs!

Es gab Unmengen an verschiedenen Vögeln und auch Wildschweine im Lakefield NP:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Schöner Vogel, den ich nicht eindeutig bestimmen kann.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
Galah


Bild in der Galerie
Red-Winged-Parrot

Reisefoto 25.06.2018 19:55

In dem im Flachland gelegenen Lakefield NP ist es deutlich trockener als im Regenwaldklima an den Hängen der Berge im Daintree NP. Entsprechend lichter ist die Vegetation.


Bild in der Galerie

Zum Abschluss der Bilder aus dieser Region noch ein Sonnenuntergang. Zu diesem Bild wäre ich ohne Schusseligkeit nicht gekommen, denn ich hatte den hier abgebildeten Low Lake schon bei deutlich höherem Sonnenstand verlassen. Als ich nach einem Stückchen Fahrt mal wieder ein Foto machen wollte, merkte ich, dass etwas fehlte: Der Fotorucksack. Der stand nämlich noch allein am Low Lake und sah sich den Sonnenuntergang an. Das konnte ich dann auch tun, als ich ihn von dort abholte.


Bild in der Galerie

Reisefoto 27.06.2018 10:09

Nun geht es weiter zum letzten Ziel in Queensland, den Atherton Tablelands. Die westlich von Cairns gelegenen Atherton Tablelands sind einHochplateau, das ca. 500 - 1000 m über dem Meeresspiegel liegt. Es ist dort relativ feucht und deutlich kühler als an der Küste. Einige Seen, Feuchtgebiet und vor allem Landwirtschaft prägen das dünn besiedelte Gebiet.

Auf einem Baum in einem verlandenden Bereich des Lake Mitchell gibt es auch einen Adlerhorst. 2008 konnte ich sehen und mit dem 500f8 auch fotografieren, wie das Fischadlerpaar das Nest betreute und frisches Futter heranbrachte. 2009 war die Aufzucht der Jungen schon abgeschlossen, aber die Adler waren noch dort. Entweder stand das Wasser höher, oder ich habe 2009 nicht ganz die richtige Stelle erwischt; jedenfalls konnte ich die Adler 2009 mit 800mm (70-400G + 2x Konverter) nicht so gut abbilden wie 2008 mit dem 500f8 Reflex.


Bild in der Galerie
Lake Mitchell (nicht der Bereich mit dem Adlernest)


Bild in der Galerie
Das Fischadlernest im Baum hinten links


Bild in der Galerie
Landung am Nest mit Beute

Reisefoto 28.06.2018 17:07

Die Atherton Tablelands sind intensiv landwirtschaftlich genutzt und wegen ihres kühleren Klimas auch sonst sehr geschätzt.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Reisefoto 29.06.2018 20:19

Am östlichen Rand der Atherton Tablellands zeugen einige Maare von der im wahrsten Sinne des Wortes bewegten Vergangenheit. Am Lake Barrine kann man in einem Cafe ein Päuschen einlegen und sogar eine Bootsfahrt unternehmen. Bei dem Sauwetter, das auch an den dicken Wassertropfen auf den Blättern im Schnabeltierfoto zu erkennen ist, hielt sich der Besucherandrang allerdings in Grenzen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Einer der seltenen Bewohner der Atherton Tablelands ist das Schnabeltier. Ich habe es 2008 leider nur gegen Tagesende mit ISO 3200 erwischt. Bei der A700 ist das schon verdammt viel. 2009 hatte ich extra das 2,8/200 mit, aber leichte Meinungsverschiedenheiten in der Familie über den geeigneten Punkt um nach Schnabeltieren Ausschau zu halten führten dazu, dass wir an der richtigen Stelle spät ankamen :evil: . Ich habe zwar Recht behalten, aber das hat mir nichts genützt, denn nach einem Schnellschuss mit dem 70-400G war es dann auch zu spät. Also blebit es bei dem ISO 3200 Bild mit dem Minolta 100-300 APO.


Bild in der Galerie

Reisefoto 01.07.2018 01:37

Nach Sonnenuntergang war unser Programm auf den Atherton Tablelands aber noch nicht beendet. Mit passenden Lampen machten wir uns auf die Suche nach Lumholtz-Baumkänguruhs, einer auf Bäumen lebenden Känguruhart.

Wusstet Ihr, dass es in Südamerika vermutlich mehr Beuteltiere gibt als in Australien? Die südamerikanischen Beuteltiere sind allerdings weniger auffällig als manche ihrer australischen Vertreter und sie leben zudem meist in den Kronen der Bäume.

Leider bekamen wir kein Baumkänguruh zu Gesicht, sondern nur Possums (nein, keine Opossums, das sind andere Tiere siehe z.B.
http://wiki.answers.com/Q/What_is_th...and_an_opossum) und viele kleine Tiere wie diverse Froscharten, Echsen, Spinnen usw.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Der Mond war auch da, aber anders gedreht als zu Hause:


Bild in der Galerie

Tafelspitz 03.07.2018 07:48

Faszinierende Flora und Fauna!
Das 500/f8 ist manchmal trotz bauartbedingter Einschränkungen und Schwächen ein echtes Schätzchen, finde ich. Und dabei doch recht handlich.
Die Mondaufnahme finde ich toll!

Reisefoto 04.07.2018 16:00

Danke, Dominik!
Das 500f8 ist durch seine Leichtheit und Kompaktheit eine wirklich schöne Sache, aber damals musste es bei mir zusammen mit dem Minolta 100-400APO dem 70-400G weichen. Ih habe schon manchmal überlegt, ob ich mir als Ergänzung nochmal eins hole.

In der Nacht gab es noch allerlei Getrier zu sehen (auf meiner sersten Australienreise war ich dort mit einer geführten Nachttour):


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Fotografisch nur Doku, aber es gehört zum Gefühl der Reise dazu.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr.