SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Hinter unserem Haus (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=185673)

nickname 25.02.2019 16:16

In diesen Thread schaue ich immer wieder gerne hinein! :top:

Man spürt, wie du deine Heimat, die Landschaft und vor allem auch die Tiere liebst.
Bitte weitermachen!

Tobbser 01.03.2019 02:29

Liebe Nele,

vielen Dank für deine lieben Worte.


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Mainecoon 01.03.2019 17:36

Hallo Tobias,

das letzte Foto gefällt mir besonders gut: Du hast die filigrane Struktur in einem wunderschönen Licht perfekt eingefangen. Fast meint man, ein Herz zu sehen :)

Herzliche Grüße

Mainecoon

Tobbser 17.03.2019 01:53

Hoi zsamme,

also wie steigert man Schwanzmeise? Nein, jetzt bitte nicht in die falsche Richtung denken :oops: Sonder ganz klar mit Zaunkönig und anschließend (Sommer-) Goldhähnchen.

In meiner Erfahrung lautet die komplette Steigerungsform bisher so:

Kohl- & Blaumeise (5min-5sek)
Weidenmeise (5-3sek)
Schwanzmeise (2-1sek)
Zaunkönig (1sek)
Goldhähnchen (0,3sek-ich war eigentlich gar nicht da)

Dahinter liegende Eigenschaft wäre die Ruhe/Unruhe der Tiere, d.h. wie lange sie es schaffen, auf einem Fleck zu verharren. Bei letzteren beiden kommt noch die wahrlich bescheidene Grösse und die Vorliebe für dichte Dickichte hinzu. Ein Rezept für einen nervenaufreibenden Nachmittag hinter unserem Haus.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Zwischendurch gab es zur Entspannung für mich und den AF einen Buchfink:


Bild in der Galerie

An dem Tag gab es beim Überflugssortiment einen neuen Eintrag: Ein Graureiher nutzte den Aufwind für mehrere Minuten:


Bild in der Galerie

Zum Abschluss unseren Baum mit Beifang:


Bild in der Galerie

PS: Arrrghh! :evil: Jetzt habe ich einen Großteil der Pieper in die Kategorie Bäume hochgeladen... naja, es sind ja auch mehr als genug darauf zu sehen...

Harry Hirsch 17.03.2019 07:50

Hallo Tobias,

eine sehr schöne Serie, die du da zeigst! Meine Lieblinge sind die letzten zwei. Ich mag Reiher aller Art. Und das Modell Grau hast du im Flug gut erwischt. Nicht immer einfach.
Das letzte Bild ist spitze!

Tobbser 19.03.2019 01:57

Unser Baum
 
Hoi zsamme,

@Joachim: Danke für den Kommentar. Der Reiher hat mir zwei Chancen gegeben, aber schon ab Überflug Nummero 2 war er erheblich gestiegen, bei Runde 4 kaum noch von anderen Seglern zu unterscheiden.
Dein Kommentar zum Baum, hat mich motiviert, die ansehnlichsten Bilder von "unserem" Baum zu zeigen.

Die Perspektive kann ich nur unter Mühe wechseln, da ich in 1,5km Entfernung zum Baum wohne, aber Sonne, Wetter und Jahreszeit schaffen Abwechslung und so ein schöner Baum, wie bei Jannik, ist er auch nicht.

Bei der Entfernung sieht man atmosphärische Störungen ganz gut.


Bild in der Galerie

Zur Orientierung gibt es die drei Eingangsbilder, wobei sich der Baum genau in der Mitte hinter den Haselsträuchern versteckt.

Der letzte März zeigte sich wie dieser extrem abwechslungsreich und im April wurde es schlagartig warm und der Löwenzahn schoss in Rekorgeschwindigkeit hoch.
Im Mai kommt dann der Bauer vorbei und verändert auf seine Art die Landschaft.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
08.03.1811.03.1820.03.18

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
26.04.1829.04.1809.05.18

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Den Rest des Jahres haben Lichstimmungen und Beifänge die Musik gemacht.



Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Tobbser 19.03.2019 03:04

Der Mond wirft heute Nacht noch ein Halo und später eine Korona und ich sage: "Gute Nacht!":


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Harry Hirsch 25.03.2019 13:48

Aber hallo - das hätte ich jetzt fast übersehen!
Absolut klasse, die Aufnahmen von Eurem Baum! Jahrezeiten - Lichtstimmungen usw.
Wäre auch ein schöner Kalender!

perser 25.03.2019 15:26

Deine Baum-Galerie ist Spitze! Wie sich denn ein einzelner (und nicht einmal allzu alter) Baum in Szene setzen lässt! Gefällt mir sehr.

Tobbser 26.03.2019 04:52

Hoi zsamme,

@Joachim und Harald:
vielen Dank für eure lieben Rückmeldungen.
Für einen Kalender sammele ich noch ein bisschen, da mir noch das ein oder andere Bild fehlt (z.B, Mond mit Baum), bzw. verbesserungswürdig erscheint.


Die letzten Tage herrschte tollstes Wetter und ich habe mir die Woche vom Skiunterrichten freigenommen, um die Umgebung als Hauswart auf Vordermann zu bringen. Das Fotografieren kam aber nicht zu kurz, da ich die Vormittags- und Nachmittagsschlafrunden mit meinem kleinen Kleinen, vor der Brust oder auf dem Rücken, draußen verbrachte.

Die Zeit zum Fotos sichten hingegen ist Mangelware...Es hat sich etwas angestaut :roll:

Ich starte mit zwei Anfragen zur Bestimmungshilfe.
Beide Bilder stellen (leider) auch den Tiefpunkt der Bildqualität dar. Die Ursache dafür beim ersten Bild erläutert meine EdlT im Edt-Thread und die beim zweiten ist die zu lange Belichtungszeit beim einzig möglichen Schnappschuss.

Wie so oft, lange Rede, kurzer Sinn:
Was sehen wir denn da? Zilpzalp und Habicht (war ein ziemlich großes Tier)?


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Ich freue mich auf eure Antworten.

Extra für Mainecoon habe ich dieses Bild in Zusammenarbeit mit einem falschen Hundeartigen arrangiert :crazy:


Bild in der Galerie

Eine Spinne, die mich bisher auf Bildern durch Ihre markante Augenpartie beeindruckt hat, durfte ich nun auch einmal selbst in natura betrachten, die grüne Krabbenspinne:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Die Weiden blühen wie verrückt und dementsprechend ist auch der Andrang auf Ihren Kätzchen.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Die Anzeiger für einen definitiven Frühlingsanfang sind für mich einerseits diverse Blümchen und Kätzchen, anderseits die einsetzende Lurchtätigkeit.

Bei den Buschwindröschen Bildern 2 und 3 handelt es sich um einen Brennweitenunterschied von 850mm. Wer errät, welches 200mm und welches 1050mm ist (ohne Schummeln).


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
  

Zwei Dinge waren im Teich neu für mich dieses Jahr:

Als erstes war ich ganz freudig erregt, als ich das erste Mal eine Großlibellenlarve sah. Ein wahres Monster, ganz rechts sieht man zum Vergleich unscharf und dunkel eine ca. 3-4 cm große Köcherfliegenlarve.


Bild in der Galerie

Eine andere Szene erinnerte mich an Haie, die sich an einem Walkadaver sattfressen. Hatte ich doch den Karpfen als Mörder identifiziert, sind es die sonst so scheuen Teichmolche, die sich massenweise am Laich gütlich tun. Als ich das erste Bild schoss, dachte ich noch: Ah, der stolze Vater und die werdende Nachkommenschaft. Aber dann entdeckte ich die gefrässigen Verwandschaft, wie Haie und Krokodile, verbeißen und drehen.



Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Nach so viel Aufregung kommen wir zu einem(?) ruhigem Zeitgenossen oder -genossin. Ich habe das Gefühl, dass es wirklich immer wieder derselbe Vogel ist. Das letzte Bild ein 1:1 Crop


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Wenn sie sich dann mal erheben, fliegen sie selten alleine und manchmal auch nicht friedlich. Die Kollegen Milane immer vorne mit dabei. Ein Rabe hielt noch für den klassischen schulbuchmäßigen Größenvergleich ruhig.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Vorallem die Milane scheinen stürmisches Wetter zu lieben, am 10. März, als die drei ersten Bilder der obigen Tabelle entstanden sind, war es bestes Aprilwetter mit Sturmböen 110km/h, Regen, Schnee und Sonnenschein wechselten sich im halben Minutentakt ab. Dazu ein eher abstraktes Stimmungsbild von Sommerregenschnee vor unserer Dachkante. Die Enten kümmerte es nicht, sie gingen von Teich zu Teich.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Kurz vor Schluss noch ein paar Sänger.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Der Mond sagt mal wieder Gute Nacht.


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:20 Uhr.