![]() |
Zitat:
Alle meine Objektive liefern an der A99II spürbar mehr Auflösung als an dem alten 24MP-Sensor. An dem Sensor der A99II schätze ich vor allem die hohe Dynamik, die zusätzlichen PDAF-Punkte auf Sensorebene und die High-ISO Fähigkeiten. Die höhere Auflösung ist mir eher egal, ich habe auch mit 24MP bereits hochwertige Drucke im Format 120x80cm auf Alu-Dibond erstellen lassen. Übrigens sind die 42MP am Vollformat von der Pixeldichte immer noch gutmütiger als 24MP an APS-C. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Unabhängig davon erscheint das aktuelle A-Mount Objektivangebot von Sony teilweise überaltert. Um das beispielhaft zu verdeutlichen, nenne ich aus meiner persönlichen Einschätzung heraus die jeweils besten Festbrennweiten-Objektive von 35 bis 200mm (ohne Macros) im Sony A-Mountsystem: - Sigma ART 1,4/35mm - Sigma ART 1,4/50mm - Tamron SP 1,8/85mm Minolta AF 2,0/100mm Sony/Zeiss 1,8/135mm Minolta G AF 2,8/200mm Kurzkommentierung: Die "alten" Minoltas sind nicht aktuell und auf dem Gebrauchtmarkt äußerst selten. In dieser Auflistung nur ein aktuelles Sony-Markenprodukt, dessen Stangenantrieb veraltet erscheint. Ob die beiden Sigmas mit A-Mountanschluß bereits Auslaufmodelle oder nach Bedarf weiterhin produziert werden, entzieht sich meiner Kenntnisnahme. Nur Tamron hat sich aktuell "erbarmt", sein neuestes 85mm mit Sony-Anschluß zu produzieren. Allerdings nur mit eingeschränkten AF, welcher zwar ausreichend erscheint, jedoch vom Kooperationspartner und 10%-tigen Anteilseigner Sony hätte hierzu die Freigabe für das große Fokusfeld erfolgen können. (Außer dem 1,2/100mm von Minolta besitze ich alle aufgeführten Objektive). Klaus |
Hallo Klaus,
ein Minolta 1,2/100 wäre sensationell; es ist aber "nur" ein 1:2. Ansonsten dürftest du Recht haben. Die neueren Tamrons könnte Sony auch "umlabeln" und teurer und dafür ohne AF-Einschränkung verkaufen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es gäbe sicherlich viele einfache und günstige Möglichkeiten den Wert des A-Mounts für viele zu erhalten. Ich glaube auch gar nicht, dass es so sehr in Konkurrenz zu den aktuellen E-Mount-Plänen steht. Die Fremdmarkenwechsler gehen zu >95% auf E-Mount. Für viele A-Mountler ist E-Mount attraktiv und sie haben schon gewechselt oder werden es zu gegebener Zeit tun. Einige fahren auch gut parallel. Und wer nicht Richtung E-Mount will, wird es auch nicht tun, egal wie madig Sony den A-Mount macht. Ergo: Sony könnte gut ein paar weitere Körner hinschmeissen. |
Zitat:
ps.: Gleiches gilt auch für die kompakten Minoltas AF 2/28mm und AF 2/35mm sowie bezüglich Bokeh auch für das G AF 1,4/85mm. => A-Mount hat kein Objektiv- jedoch teilweise ein von Sony gewolltes Kompatibilitätsproblem. Gut, dass die A9 nicht in mein Budget passt, sonst müsste ich auch meine E-Mount-Linsen erweitern. Wäre da nicht die AF-Einschränkung bei meinen A-Mount-Schätzchen, hätte ich die A99II schon gekauft. Aber so warte ich erst auf einen Ersatzbedarf. |
Zitat:
An ein A-Mount Koffer voll mit Linsen zum testen besteht meinerseits nicht die Interesse da mein Bedarf an Linsen bis auf ein SSW-Zoom gedeckt ist. |
Zitat:
Es gehört nach wie vor zu den gesuchtesten Objektiven im Minolta-System. Ebenso das Minolta Macro-Objektiv (G) 4/200mm, welches nur in kleinen Stückzahlen hergestellt wurde. Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |