![]() |
"Schnelle" Kartenleser
Hallo,
zum Thema Reichelt: Dort wird seit kurzem auch ein Kartenleser mit S-ATA-Anschluss angepriesen. "Der S-ATA Card-Reader 6 in 1 ist derzeit mit einer Datentransferrate von 150 MB/s der schnellste Card-Reader." Wann gibt es bei uns endlich Gesetze, die solche Werbesprüche verbieten? Ich würde meine 2GB CF-Karte schon gerne in 13 Sekunden auslesen. Aber die für die Karte versprochenen 9.62MB/s würden mir reichen. Leider geht's mit meinem schnellsten Kartenleser nur mit 5.8MB/s. Gruß, Hans-Jürgen |
Re: "Schnelle" Kartenleser
Zitat:
|
@Linus
Hallo, der Link zum Händler ist smm.de. 3197853-117 Card Reader IDE 19,99 EUR Versandkosten (Bankeinzug) 4,30 EUR ----------------------------------------------------- Rechnungsbetrag 24,29 EUR Gruß Helmut |
Es wäre so schön gewesen, ABER!
Hallo,
der von mir genannte Reader ist heute gekommen. Die Übertragungsrate mit CF ist relativ hoch: 100 MB in 62 Sekunden. Zum Vergleich 100 MB über USB 1.1: 153 Sekunden, über Kamera A1: 343 Sekunden. ABER: Er ist zwar lt. Beiblatt kompatibel mit IBM Microdrive, aber offensichtlich nicht mit Gigastor 2,2 GB. Er erkennt das Laufwerk nicht. Gruß Helmut |
Schnell???
Hallo Helmut,
Zitat:
Siehe Beispiele USB 2.0 Kartenleser und CardBus Adapter. Ich vermute, dass es sich bei der Drive um ein MagicStor handelt. Das hat zwar nur ca. 10% mehr Stromaufnahme als die IBM Microdrive, aber das könnte bei Kartenlesern mit vielen LEDs den Host-Power überfordern. Siehe Marktübersicht Klein(st)-Festplatten. Eine Lösung dagegen ist zum Beispiel der CardBus-Adapter (siehe obiger Verweis). Hans-Jürgen |
Hallo Hans-Jürgen,
das ist ein IDE-Kartenleser zum Festeinbau! Wollte ich mal ausprobieren, weil sich mein PC mit dem anderen mit USB 2.0-Anschluß (8 in 1) immer aufhängt. Gruß Helmut |
Ooops...
Hallo Helmut,
Zitat:
Mit IDE-Kartenlesern habe ich noch keine Erfahrung, ich habe nur einen SCSI-Kartenleser, der ganz böse lahmt. Sind da irgendwelche technischen Daten dabei? Es wäre interessant, ob es einfach eine Verdrahtung von CF zu IDE ist, oder ob eine Bridge dranhängt. Normalerweise kann man CF-Karten im Memory-Mode oder im ATA-Mode betrieben. Ich möchte mir mal einen CF nach ATA oder PCMCIA nach ATA Adapter besorgen, und dann die CF-Karten in einem FireWire-Gehäuse ausprobieren. Ich bin nämlich nach wie vor auf der Suche nach dem Ultimativen Geschwindigkeits-Kick. Viele Grüße, Hans-Jürgen |
Hallo,
kein Problem. Zum Ausgleich gebe ich zu, daß ich zuerst grrrr gemacht habe. Es ist etwas mehr als reine Verdrahtung. Innen drin ist neben dem eigentlichen Kartenleser noch ein Chip mit vielen, vielen Beinchen im Maß von etwa 2 auf 1,5 cm. Die Aufschrift ist leider überklebt. Den Aufkleber möchte ich zumindest in den ersten sechs Monaten nicht entfernen. Die Einheit läßt sich als Master oder Slave ansprechen, die angegebene Transferrate ist 16,6 MB/sec (Pio Mode 4). Gruß Helmut P.S.: Bei meiner vorhergehenden Angabe habe ich kein Testprogramm benutzt, sondern höchstpersönlich ca. 12 Dateien auf einen Rutsch runterkopiert. Mein Testprogramm Diskspeed sagt 1,8 MB/sec. |
Hallo Helmut,
ich glaub' ich werde langsam senil. Und in dem Fall sollte ich lieber den ganzen Thread anschauen, statt nur die aktuelle Seite. Ich möchte gar nicht zählen, wie oft ich in diesem Thread gemeckert habe ... [blätter] ... [zähl] ... hmmm... Drei schwere Fälle von Geschwindigkeitsmeckerei in einem Thread. Und jedesmal die penetranten Links auf die eigenen Artikel. Entschieden zu viel - böser Junge! Hoffentlich bleiben mit dem neuen Kartenleser Deine Rechnerabstürze aus. Viele Grüße, Hans-Jürgen |
Hallo Hans-Jürgen,
die Abstürze bleiben zwar aus, aber der IDE-Leser erkennt mein Magicstor nicht, nur meine CF-Karten; buhuuuuu -heul. Gruß Helmut |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |