![]() |
Ich hab nochmal eins, nur mit ACR HDR zusammengefügt
![]() → Bild in der Galerie Und zum Vergleich die Photomatixvariante ![]() → Bild in der Galerie Mir gefällt hier die erstere besser... |
Zitat:
"High-Dynamic-Range" heißt das ja schließlich...... Wie schon gesagt.....alles Geschmacksache. |
Zitat:
Gruß Walt |
Zitat:
HDR's sind und bleiben halt Geschmacksache wie ich hier immer wieder feststellen muss. Ich glaube auf einen Nenner kommen wir hier nicht und das ist auch gut so. :crazy: Gruß Manfred |
Zitat:
|
Zitat:
|
Servus,
schließe mich hier mal gerne an .... Denn durch die HDR bin ich zum digitalen fotografieren gekommen. Als ich als alter "Analoger" im Jahre 2006 die Fotos von DigiAchim sah war mir klar, dass es nun Zeit wird auf die digitale Fotografie umzusteigen. Wenn ich das richtig interpretiere ist DigiAchim der "Erfinder" von HDR - auf alle Fälle ein Pionier. Nach seiner Anleitung habe ich unzählige Nachtaufnahmen gemacht. Damals alles von Hand mit Photoshop. Für mich war/ist klar: HDR nur wenn der Dynamikumfang des Sensors überschritten wird. Die Bearbeitung bitte dann nur so, dass es noch natürlich bleibt. Ausnahmen sind Marodes - wie z. B. alte Fabrikhallen. Da passt die Überzeichnung von HDR richtig gut. Naturaufnahmen in HDR sind für mich einfach nur unpassend :-) Als dann nach und nach die HDR-Software wie Pilze sprießten siegte natürlich die Faulheit - und ich testete so einige. In der Zwischenzeit bin ich bei SNS-HDR angekommen. Dazu ein kleiner Blogbeitrag. Mal kurz auf die Schnelle .... und werde wohl heute Nachmittag ein paar Beispiele hochladen :-) Grüße jms |
|
Sieht eher wie Dodge and Burn aus. Gefällt mir aber von der Bearbeitung her gut.
Nur die Wahl des Ausschnitts bzw. des Beschnitts finde ich nicht optimal. Aber das ist eher Geschmackssache. lg Uwe |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:49 Uhr. |