![]() |
Auch wenn ich nicht daran glaube noch ein Beispiel.
Das Kit für APS-C ist ein 1855. das Kit für Kb 2870. Beide können an ihren Kameras ungefähr die gleichen Bildausschnitte darstellen, im WW und Tele. Wenn du jetzt das 2870 an die APS-C machst verlierst den WW-Bereich. Stellst du jedoch am 1855 auch 28mm ein hast di mit beiden Objektiven an der APS-C den gleichen Ausschnitt. Machst du jedoch das 1855 an die KB funktioniert nicht. Entweder du hast einen schwarzen kreiförmigen Rand oder die KB schaltet automatisch in den APS-C Modus. Dann verhält es wie an der APS-C nur mit weniger MP. |
Zitat:
Die Brennweite ist ein Abstand: von der Hauptebene zum Schnittpunkt der optischen Achse bei zur optischen Achse parallel einfallenden Lichtstrahlen. Das bedeutet, dass sich der Sensor oder Film bei einer Brennweite von 50mm 50mm hinter der Hauptebene befinden muss, damit ein auf unendlich fokussiertes Bild im Unendlichen scharf ist (= paralleles Licht). Und das ändert sich nicht. Es gibt auch keinen Zusammenhang zwischen Brennweite und Bildwirkung. Es ist einzig und allein der Erfahrungswert, der uns eine bestimmte Bildwirkung zuordnen läßt. Und diese Erfahrung muss man umrechnen. Wenn es anders wäre hätten sämtliche Brillenträger ein komplett unterschiedliches Weltbild. |
Zitat:
Der Bildwinkel ist der Schlüssel dazu Den "Crop-Faktor" braucht kein Mensch ausser um den darstellbaren Bildwinkel an verschieden grossen Sensoren vergleichbar zu machen. Weil es bei Aufkommen der digitalen Fotografie (zufällig) eben das weitverbreiteste Format war ist eben das Kleinbildformat (oft fälschlich "Vollformat" genannt) die übliche Bezugsgrösse. |
Zitat:
|
Nach deiner Erkenntnis brauchst du jetzt immer noch ein >40mm Objektiv?
Nur um deine Brennweite-Analyse zu kontrollieren: Hast du bereits irgendein Objektiv für deine Cam? Kitzoom? Es könnte nämlich sein, dass dein Fotoprogramm am Computer dir die Kleinbild-Brennweite anzeigt. Um sicher zu gehen zBsp. mal das Kitzoom nehmen bei 18mm fotografieren und schauen was dir der Computer sagt. (Entweder 18mm oder 27mm) |
Zitat:
|
Also, wenn ich mit dem Kit bei 28mm fotografiere, werden mir 28mm angezeigt. Das Gleiche gilt für das Ofenrohr bei 100mm. Das heißt ja, nach dem Beispiel von dey, wenn ich mir jetzt ein Objektiv von 28mm - Xmm zulege, bekomme ich da bei 28mm den gleichen Bildausschnitt. Dementsprechend stimmt meine Analyse und ich benötige ein Objektiv mit 28mm+ als Anfangsbrennweite.
|
Allerdings habe ich mittlerweile auch den Vorteil eines SAL16105 erkannt... Was ist eigentlich mit dem SAL18135 im Vergleich zum SAL16105? Wie sieht es da aus bzgl. Bildqualität?
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du ein richtiges Telezoom hast, brauchst du die 135mm eher selten. Gerade die 135mm kann man eher erlaufen oder am PC schneiden (wenn die BQ stimmte). Die 16mm unten habe nicht nur mehr Bildinhalt, sondern einfach eine ganz eigene Anmutung, wenn man es darauf anlegt. Die kannst du nicht erlaufen oder am PC retten. Solltest du über ein weuteres Objektiv im UWW-Bereich nachdenken (<16mm an APS-C) dann ist das 18135 eine gute Option. Ansonsten würde ich zum 16105 greifen wegen der 16mm. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr. |