![]() |
Zitat:
Deswegen wünsche ich den Sonysten, wenn Sony eines herausbringt, in angemessen guter Qualität. Vielleicht schafft es Nikon dann im dritten Anlauf..... |
Für APS-C gibt es ja bei Sony das famose 16-80Z, das den gleichen Blickwinkelbereich abdeckt wie ein 24-120 an VF. Dessen Bildqualität finde ich sehr gut.
Jetzt wo Sony VF-Kameras fast schon wie am laufenden Band bringt (und hoffentlich auch in nicht all zu ferner Zukunft eine A99 II :D ) wäre es an der Zeit was vergleichbares für VF zu bringen. Mit fester Anfangsblende f4, Direct Drive SSM, Power Zoom und guter Bildqualität, zu einen angemessenen Preis. Billig muss das nicht sein, man will ja schließlich ein Objektiv mit dem man die Qualität und Auflösung, die VF-Sensoren heutzutage (und in naher Zukunft) bringen auch einigermaßen ausreizen, aber es soll natürlich kein sündteures Luxus- oder Spezialobjektiv werden wie etwa das 28-135 PZ. Klar wird die Abbildungsleistung nicht an Festbrennweiten heranreichen, sie könnte aber vermutlich besser sein als bei einem 10-fach Superzoom wie dem jetzt vorgestellten FE24-240. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann meinst Du wohl auch Rolls-Royce sei die Edelmarke von Bosch, weil deren Einspritzsystem und Scheibenwischermotoren eingebaut werden? :D
|
Zitat:
Ich habs auf die Schnelle wie bei VW und Bentley gesehen :D Irgendwie gibt es keine Notwendigkeit Nikon aufzukaufen... |
Spiegel und 1. elektronischer Verschlussvorhang
Der Spiegel hat mit dem 1. elektronischen Verschlussvorhang nichts zu tun.
Allerdings muss der Sensor leer sein, wenn eine Aufnahme gemacht wird. Bei einer DSLR und Aufnahme ohne Liveview ist das automatisch gegeben, da der Verschluss erst zur Aufnahme öffnet - damit dann auch Licht auf den Sensor fällt, wird zeitgleich bzw. minmal vorher der Spiegel nach oben geklappt (wenn man Erschütterungen vermeiden möchte auch mit Hilfe der SVA=Spiegelvorauslösung schon deutlich vorher). Beim Liveview ist der Sensor nicht leer, wenn man auf den Auslöser drückt - schließlich wird darüber das Bild auf dem Monitor / EVF dargestellt (mit noch ein wenig Elektronik dazwischen). Eigentlich muss also erstmal der Verschluss schließen, der Sensor muss ausgelesen (gelehrt) werden, dann erst öffnet der Verschluss für das Bild = das dauert. Bei DSLRs ist (oder war?) häufig der Automatismus "Spiegel klappt runter und Verschluss geht auf" bzw. "Verschluss schließt und Spiegel klappt runter" gegeben - in den Zeiten vor Liveview ja auch völlig logisch, ohne runtergeklappten Spiegel sieht man im OVF ja nichts. Schneller (und mit weniger Erschütterungen) geht es, wenn der Spiegel einfach oben bleibt. Noch schneller geht es, wenn der Sensor ohne mechanisches Schließen des Verschlusses gelehrt werden kann. Lösung ist (von Sony) dazu der 1. elektronische Verschluss = statt Schließen des mechanischen Verschlusses + leeren des Sensors + öffnen des Verschlusses wird in derseben Geschwindigkeit und Richtung, mit der sich der (in diesem Fall 2.) Verschluss bewegt, der Sensor zeilenweise ausgelesen. Der Sensor wird durch das zeilweise Auslesen passgenau zum Ablauf des 2. Verschlusses geleert. Da man sich damit das schließen und öffnen des 1. Verschlusses spart, geht das schneller - außerdem werden weniger mechanische Teile bewegt (nur noch der 2. Verschluss, der den Sensor schließt) und das wackelt dann auch weniger. Anscheinend wurde die Sonylösung mittlerweile auch von anderen Kameraherstellern übernommen. Ob der Spiegel mit dem Verschluss zusammen öffnet/schließt oder in seiner offenen Position verharrt, ist für die Wirksamkeit des ersten (mechanischen) Verschlusses nicht wichtig. vlG Manfred |
...und ist Nikon damit die "Edelmarke":D
|
Danke Manfred für die ausführliche Darstellung. Meine letzte Frage war allerdings nicht ganz so ernst gemeint, die Zusammenhänge sind mir schon klar. Nur meine ursprüngliche Frage ist aus meiner Sicht nicht eindeutig geklärt: Hat die D750 im Live-View einen elektronischen ersten Verschlussvorhang wie bspw. die D810?
|
Die D750 hat elektronischen ersten Verschlussvorhang bei Liveview, Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser (mit Spiegelvorauslösung). Die Eischränkung ist nur 1/4000 als kürzeste Verschlusszeit und keinen FP-Modus beim Blitzen (HSS auf Minoltanisch) d.h. nur 1/200 Blitzsynchronzeit.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr. |