![]() |
Zitat:
Gerade bei dem Haarbüschel zeigt sich m.E. die Überlegenheit der Nikon Abstimmung, da dieser selbst bei ISO 3200 noch scharf, detailiert und nicht mit Farsbprenkeln übersät wirkt... |
Sicher hat Nikon da super Vorarbeit geleistet. Die Frage bleibt aber doch: Ist das wirklich ein besseres Rauschverhalten in der Pipeline der Signalaufnahme oder 'nur' eine bessere kamerainterne Nachbearbeitung schon am RAW, die sich mit RAW-Konvertern auch bei anderen Kameras nachbilden lässt?
Für mich ist zumindest das, was DPreview da bei den Sonys vorstellt, nicht das Optimum. |
Zitat:
|
Zitat:
Selbst die mft Sensoren produzieren bei diesem Testverfahren mittlerweile bessere Ergebnisse als eine A77II. Da muss Sony einfach nachlegen, um auch bei einer kritischeren Anwenderschaft punkten zu können. |
Zitat:
Es stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, bei solchen Vergleichen im höheren ISO-Bereich die Kamera-JPGs zu betrachten und nicht die RAWs. Die JPGs aller Hersteller sind ziemlich gut geworden und zeigen eher was aus der Kamera herauszuholen ist als ein mit unvorteilhaften Einstellungen entwickeltes RAW. Selbst entwickelte RAWs oder bei Defaulteinstellungen konvertierte RAWs sind praxisnäher und somit aussagekräftiger, auch wenn Defaulteinstellungen ebenso nur willkürliche Ansätze sind. |
Bei Imaging-resource dient der JPEG output als Vergleich.
Was mich daran stört, ist die Tatsache, dass eben nicht das voll ausschöpfbare Potential sichtbar gemacht wird. Für einen hertellerübergreifenden Vergleich mag das jedoch in der Tat fairer sein. |
Zitat:
Letztendlich zeigen die "Abzüge" von RAW-Bildern im Web nicht nur, was eine Kamera leistet (oder auch nicht), sondern auch, was der RAW-Konverter kann. LG Martin |
Den Vergleich der JPGs sehe ich nicht weniger kritisch. Hier hängt es dann wieder wesentlich davon ab, welche Einstellungen der Kamera man verwendet: Neben den Rauschminderungsoptionen spielen ja auch Sättigung, Kontrast, Lebendigkeit etc eine Rolle.
Letztlich muss es jeder selbst mit seinem Workflow probieren, und dafür bietet DPreview ja immerhin die JPGs und die RAWs zum Download an. Immerhin denke ich konnte ich mit meinen quick&dirty-Vergleich zeigen, dass nach einer angepassten RAW-Konvertierung die D750 wahrscheinlich noch Nuancen, aber nicht Welten vor der A7 II zu liegen scheint. |
Und wenn jetzt die raw Bearbeitung der D750 Optimiert wird? Alles beim Alten ?
|
Das habe ich ja offen gelassen. Die RAWs der D750 kann ich leider noch nicht öffnen. Ich werde den Vergleich aber demnächst machen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr. |