![]() |
Loser-Dingens!
|
Zitat:
Eventuell guck ich später nochmal, aber es schaut nicht so aus als gäb's hier noch was zu sehen... |
Aus AKM e.V. Polarlichtforum
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann hab ich wohl 'nen Denkknoten. :zuck:
Hilf mir mal auf die Sprünge. Laut Wikipedia ist ACE 1,5·10^6 km von der Erde entfernt. Bei einer Geschwindigkeit von 1500 km/s wären das 1000 Sekunden von dort bis zur Erde, also 16,7 Minuten. Demnach müßte der CME um 13:16 UTC hier vorbeigekommen sein. |
Ich kenne die Zusammenhänge nicht, und dachte, dass die Entfernung Sonne - Erde maßgebend sei. Ist anscheinend nicht so. :zuck:
Nach der Grafik stimmt Deine Rechnung. |
Gottlieb, Du hast einen denkfehler. Grundsätzlich hast Du recht, da Usch allerdings den ACE Satelitten als bezugspunkt nimmt muss auch von dort gerechnet werden. (der Weg von der Sonne bis dorthin wurde schon zurück gelegt)
Schade dass das Spektakel schon vorbei ist:cry: Auch wenn die Chance in Mittelhessen äußerst gering ist würde ich mich gern mal Nachts auf die Lauer legen - oder an einem Wochenendecauf gut glück in den Norden fahren. Timo |
Der CME kommt ja nicht an und ist dann weg. ;)
Man kann es vielleicht etwas anschaulich machen, wenn man ihn sich ähnlich wie ein Orkantief vorstellt. Es kommt auch an, steigert sich dann, dann hat es seinen Höhepunkt und es zieht wieder ab. Das alles dauert mehrere Stunden. Mit Glück geht die Erde ins Auge des Sturms (tritt in die "magnetische Blase" des CME ein). Dann sind die Werte des Sonnenwindes über einige Stunden stabil und gerade dann treten starke geomagnetische Stürme und Polarlichter auf. Ich werde heute Nacht auf jeden Fall mal Ausschau halten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |