SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Starke Polarlichtaktivität heute Nacht (19.08.2014) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150057)

BeHo 18.03.2015 23:28

Loser-Dingens!

heischu 19.03.2015 00:11

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1687892)
Edit: Nachdem Dortmund jetzt 4 Tore in 20 Minuten schießen müsste, um weiterzukommen, könnten sich Heikos Prioritäten zugunsten der Himmelsbeobachtung verschieben.

Jepp, zumindest war ich nun eine ganze Zeit draußen, aber es ziehen leider Schleierwolken durch.
Eventuell guck ich später nochmal, aber es schaut nicht so aus als gäb's hier noch was zu sehen...

aidualk 24.06.2015 15:56

Aus AKM e.V. Polarlichtforum

Zitat:


Polarlicht-Warnung für den 24.06. - 25.06.2015

Polarlichtsichtungen in Deutschland möglich

Am 22.06. gegen 18:30 UT ereignete sich ein Flare der Klasse M6.5 auf der Sonnenoberfläche. Der erzeugte Full-Halo CME rast aktuell mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 1500km/s auf die Erde zu. Das Eintreffen der Schockfront wird für den Abend des 24. Juni oder, je nach Geschwindigkeit, in der Nacht erwartet. Sollte der CME eintreffen, ist es möglich, dass in ganz Deutschland Polarlichter gesichtet werden.

Update 24.06. 15:15: Der CME ist am 24.06. um 13:00 UT am ACE-Satelliten eingetroffen.

usch 24.06.2015 16:39

Zitat:

Der CME ist am 24.06. um 13:00 UT am ACE-Satelliten eingetroffen.
Das heißt früher als erwartet? Wenn ich das richtig verstehe, müßte er ja rund eine Viertelstunde später schon die Erde passiert haben.

der_knipser 24.06.2015 17:39

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1716663)
... Wenn ich das richtig verstehe, müßte er ...

Rechne bitte nochmal nach. Ich komme auf ca. 28 Stunden.

usch 24.06.2015 17:50

Dann hab ich wohl 'nen Denkknoten. :zuck:

Hilf mir mal auf die Sprünge. Laut Wikipedia ist ACE 1,5·10^6 km von der Erde entfernt. Bei einer Geschwindigkeit von 1500 km/s wären das 1000 Sekunden von dort bis zur Erde, also 16,7 Minuten. Demnach müßte der CME um 13:16 UTC hier vorbeigekommen sein.

der_knipser 24.06.2015 17:54

Ich kenne die Zusammenhänge nicht, und dachte, dass die Entfernung Sonne - Erde maßgebend sei. Ist anscheinend nicht so. :zuck:

Nach der Grafik stimmt Deine Rechnung.

DerKruemel 24.06.2015 19:49

Gottlieb, Du hast einen denkfehler. Grundsätzlich hast Du recht, da Usch allerdings den ACE Satelitten als bezugspunkt nimmt muss auch von dort gerechnet werden. (der Weg von der Sonne bis dorthin wurde schon zurück gelegt)

Schade dass das Spektakel schon vorbei ist:cry: Auch wenn die Chance in Mittelhessen äußerst gering ist würde ich mich gern mal Nachts auf die Lauer legen - oder an einem Wochenendecauf gut glück in den Norden fahren.

Timo

aidualk 24.06.2015 20:12

Der CME kommt ja nicht an und ist dann weg. ;)
Man kann es vielleicht etwas anschaulich machen, wenn man ihn sich ähnlich wie ein Orkantief vorstellt. Es kommt auch an, steigert sich dann, dann hat es seinen Höhepunkt und es zieht wieder ab. Das alles dauert mehrere Stunden.
Mit Glück geht die Erde ins Auge des Sturms (tritt in die "magnetische Blase" des CME ein). Dann sind die Werte des Sonnenwindes über einige Stunden stabil und gerade dann treten starke geomagnetische Stürme und Polarlichter auf.
Ich werde heute Nacht auf jeden Fall mal Ausschau halten.

usch 24.06.2015 20:13

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1716736)
Schade dass das Spektakel schon vorbei ist:cry:

Kommt drauf an, wie groß die Wolke ist. Wie lange hält denn die Aktivität üblicherweise an?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr.