SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α58: langsam reicht es.... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140688)

Klaus K. 22.12.2013 00:15

Na ich hoffe mal das die Sony Leute es hinbekommen , so wie bei anderen ,auch mal eine App zu bauen die auf Androiden oder Appel läuft , mir der ich die Kamera bedienen kann und auch Live Bild habe .

Hatte nicht gedacht das Sony so hinterherhinkt in diesem Bereich , selbst an die A99 geht kein 7" Tablett oder Handy mit Touch Bedienung, echt schade für ein Multimediaunternehmen dieser Größe.

WB-Joe 22.12.2013 00:49

Und was hat dein Bitrag jetzt mit der A58 zu tun?:roll:

Byronimus 22.12.2013 09:20

Zitat:

Zitat von Klaus K. (Beitrag 1527765)
selbst an die A99 geht kein 7" Tablett oder Handy mit Touch Bedienung, echt schade für ein Multimediaunternehmen dieser Größe.

Manchmal stellt sich mir die Frage, was habt ihr zu Zeiten gemacht wo es noch keinen AF gab? Auf der einen Seite soll alles mögliche verbaut werden, auf der anderen Seite wird dann wieder gejammert das wäre mehr Playstation als wie Kamera.

joke69 22.12.2013 12:19

Zitat:

Zitat von Byronimus (Beitrag 1527815)
Manchmal stellt sich mir die Frage, was habt ihr zu Zeiten gemacht wo es noch keinen AF gab? ....

Tja, da hatten wir zumindest einen Drahtfernauslöser z.B bei einer X300(sogar mit Gummiball-Luft) und nicht wie bei der A58, weder IR noch einen kommerziellen Fernauslöseranschluß wie z.B. bei der A580. Aber was solls, ich behalte die 580.

screwdriver 22.12.2013 13:45

Zitat:

Zitat von Byronimus (Beitrag 1527815)
Manchmal stellt sich mir die Frage, was habt ihr zu Zeiten gemacht wo es noch keinen AF gab?

Ähnlich wie heute: Manuell fokussiert.
Das wurde von den Kameraherstellern aber eine ganze Weile lang fast verunmöglicht und war bestenfalls bei den Spitzenmodelen machbar oder nachrüstbar:
Kein Schnittbildindikator, keine Kantenanhebung, keine Lupenfunktion...

Zitat:

Auf der einen Seite soll alles mögliche verbaut werden,
Einen vernünftig anschliessbaren (elektrischen) Fernauslöser halte ich allerdings für eine Mindestfunktionalität. Zumindest ist der bei der A58 verfügbar. Wenn auch nur mit einem proprietären Stecker. Dass der völlig überteuert angeboten wird, ist ne andere Geschichte.

Wie gerne würde ich auf den doofen IR-Auslöser der NEX (5n) verzichten, wenn ich einen kabelgebundenen Auslöser-Anschluss hätte (der dann problemlos mit einem Funkmodul verbunden werden kann) und wo dann z.B. auch Serienbildfunktionalität per Fernauslösung möglich ist.

Zitat:

auf der anderen Seite wird dann wieder gejammert das wäre mehr Playstation als wie Kamera.
Ich hab noch NIE mit einer Playstation was gemacht und ich jammere auch nicht über zu viel Funktonalität, solange ich nicht "gezwungen" werde, die auch IMMER zu nutzen. Bei meiner Baustellenpocketknipse nutze ich gerne die Vollautomatik. Bei der NEX ist mir der manuelle Modus schön. So what?

Klaus K. 22.12.2013 20:45

Grins , echt , was ich damit sagen will ? , und warum das was mit der A58 zu tun hat ? , liegt doch auf der Hand , der "neue" Anschluss der A58 ist dazu in der Lage so etwas zu Verfügung zu stellen . Und ehrlich ich zahle keine 80-100 Euro für einen Kabel-Auslöser das ist echte Abzocke.

Ich verstehe Sony nicht , die es nicht schaffen einen popligen Kabel-Auslöser in ausreichender Menge herzustellen so das die Preise nicht so Explodieren .

Baba und Frohe Weinachten an Alle .

WB-Joe 23.12.2013 21:02

Zitat:

Und ehrlich ich zahle keine 80-100 Euro für einen Kabel-Auslöser das ist echte Abzocke.
Bereits zu Minolta-Zeiten vor über 20 Jahren kostete der Kabelfernauslöser 99DM......:roll:

DonFredo 23.12.2013 21:06

Genau, jetzt erinnere ich mich auch.

Minolta Fernauslöser mit 5m Kabel hat mich 2005 auch 59 € gekostet.... :roll:

Vergisst man leicht, dass auch das Zubehör früher schon teuer war.

WB-Joe 23.12.2013 21:09

Ja, und man vergißt auch leicht daß man im Urlaub für 300€ Filme dabei hatte.:roll:

der_knipser 23.12.2013 22:37

Zitat:

Zitat von mrHiggins (Beitrag 1527606)
Und welches HDR Programm kann keine Ausrichtung?

Das ist eine berechtigte Frage. Meine Gegenfrage: Wie genau ist die Ausrichtung?
Werden die Bilder nur verschoben?
Oder werden sie auch gedreht?
Wenn beides der Fall sein sollte, bleibt die Frage der Verzerrung, und die möchte ich auch begründen. Hast Du schon einmal gesehen, dass ein Motiv in der Bildmitte andere Proportionen hat als das selbe Motiv am Bildrand? Bei Weitwinkelaufnahmen sieht man den Unterschied sogar extrem. Es ist also unmöglich, das selbe Motiv durch schieben und drehen eines Bildes exakt zur Deckung zu bringen, wenn es einmal in der Mitte, und einmal am Rand abgebildet wird. Ebenfalls ist es so, dass es links und rechts von der Mitte unterschiedlich verzerrt wird. Und das macht allein schon die perpektivische Verzerrung. Hinzu kommt noch die Verzeichnung des Objektivs, die das Bild tonnen- oder kissenförmig darstellt, und dem Motiv wieder eine eigene Form gibt.
Nun mag der Einwand kommen, dass die Verschiebung bei HDR-Aufnahmen nie so weit ist, dass man um eine halbe Bildbreite verschiebt. Das ist wohl wahr.
Aber: Der Fehler, den ich beschrieben habe, verschwindet dadurch nicht. Er wird nur kleiner. Ob das ausreicht, um alle Pixel des Bildes wirklich deckungsgleich hin zu schieben und zu drehen, das hat mir noch niemand bewiesen. Also ist der Fehler zwar klein, aber immer noch da.
Genau aus diesem Grund versuchen ernsthafte HDR-Fotografen ihn dadurch zu vermeiden, dass sie erschütterungsfrei auslösen, und auch die Kamera auch zwischen den Aufnahmen weder bewegen noch berühren.

Das Zur-Deckung-bringen von Bildern kenne ich aus der Panoramafotografie nur zu gut, und ich weiß, dass es nicht geht, ohne sämtliche Bilder dabei zu verformen. Idealerweise werden die Bilder sogar 2x verformt. Zuerst wird eine evtl. wellenförmige Verzeichnung korrigiert (die kommt viel häufiger vor als man glaubt), und danach wird die Perspektive verformt, um dieselben Bildinhalte zur Deckung zu bringen. Jedesmal leidet die Bildqualität ein bisschen, denn das ist bei diesen Bearbeitungen unumgänglich. Ich glaube nicht, dass irgend ein HDR-Programm dies bei der Ausrichtung alles macht, lasse mich aber gerne mit einem aussagekräftigen Beispiel davon überzeugen, wenn es doch so sein sollte.
Bis dahin gilt für mich: HDR nur berührungslos.

Ich spreche dabei nicht von den handgehaltenen HDRs, die inzwischen schon in der Kamera zusammengerechnet werden, und deren Ergebnisse zwar irgendwie brauchbar, aber nicht ganz ernstzunehmen sind.

Inwieweit das mit der A58 überhaupt technisch möglich ist, dazu müsste ich das Handbuch genau studieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:24 Uhr.