![]() |
Zitat:
Der e5 wäre dann der hier? Intel® Xeon® Prozessor E5-2603V2 http://www.alternate.de/Intel%28R%29...duct/1097898/? Bringt der Xeon e5 deutlich mehr gegenüber dem e3 ? Preislich wären die ähnlich, die Mainboards zum e5 sind dann halt wieder deutlich teurer... |
Wichtig ist das er für den 1155er Sockel ist, HT kann und 4 Kerne hat. Da bist Du mit dem Verlinkten ganz gut bedient. Ansonsten noch mal Benchmarks vergleichen.
|
Zitat:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive |
Zitat:
Bei den XEONs musst du insofern aufpassen, weil es da Modelle für mehrere verschiedene Plattformen gibt. Der E5 beispielsweise sitzt auf Sockel 2011. In deinem Fall wären interessant: XEON E3-1230V3 (aktuelle Generation - Sockel 1150, 3.30 GHz, Turbo: 3.70 GHz, HT) XEON E3-1230V2 (Vorgänger Generation - Sockel 1155, 3.30 GHz, Turbo: 3.70 GHz, HT) Für ein paar Euro mehr gäbe es noch die beiden XEON E3-1240V2(V3) CPUs, jeweils wieder auf Sockel 1155 (E3-1240V2) oder auf dem aktuellen Sockel 1150 (E3-1240V3). Beide takten jeweils mit 3.40 GHz bzw. 3.80 GHz im Turbo. Willst Du noch mehr Takt, bzw. integrierte Grafik, musst du noch tiefer in die Tasche greifen, dann kannst Du aber auch schon den i7 nehmen, aber den Unterschied zwischen 3.30 und 3.50 GHz kann man getrost vernachlässigen und das gesparte Geld in sinnvollere Dinge investieren. LG Schnöppl |
@Schnöppl
Danke nochmal für die detaillierte Aufklärung zu den Xeon Prozessoren :top: Das mit den Sockeln bekomme ich noch hin - da pass ich schon auf ;) Es scheitert eher an der Bewertung der CPUs und was mir das überhaupt in der Praxis bringt: Welche Familie, Generation, Clock, Kerne, Cache, HT usw...... :roll: |
Die meisten Unterschiede sind minimal.
Beim Takt wirst Du 100 MHz mehr oder weniger in der Praxis kaum spüren, gleiches gilt für die Cache-Größe. Minimal sind auch die Unterschiede zwischen den Generationen, der 1155 ist günstiger, weil älter, der 1150 ist aktueller und bietet etwas mehr Leistung. 4 Kerne sind Standard, 2 Kerne würde ich nur noch in reine Office Rechner einbauen, alles mit mehr als 4 Kernen ist zu teuer - meine Meinung. Das große Fragezeichen schwebt für mich über dem "HT". Ich konnte bei meiner kurzen Recherche keine Bestätigung finden, dass Lightroom oder Photoshop vom Hyperthreading profitieren und tatsächlich 8 Threads sinnvoll ausnutzen können. Ich selbst verwende beide Programme nicht und habe daher keine Erfahrungswerte. Vielleicht kann dazu jemand Licht ins Dunkel bringen. Sollten Deine Programme nicht von HT profitieren, wäre ein XEON eigentlich rausgeschmissenes Geld und ich würde noch einmal kurz (wie schon zu Beginn) den i5-4670 in den Ring werfen, der nicht nur günstiger ist, sondern auch über eine integrierte Grafikeinheit verfügt. Ich hoffe, ich habe Dich nicht noch mehr verunsichert. :roll: LG Schnöppl |
Bei LR max 2 kerne, PS bietet, falls du dir kommerzielle plugins zugekauft hast, dafür eine 4kern unterstützung (wohl auch nur bei richtig teuren filtern wie ich mal in der ct gelesen habe)... Letztendlich beruhigt ein quad nur das gemüt, mehr auch nicht
|
Moin, moin,
Programme wie PTgui skalieren hervorragend über die Cores, aber auch über das RAM. Daher sollte man für den Fall auch einen Blick auf die Anzahl Speicherkanäle werfen, die gleichzeitig bedient werden, und die die max. Memory Bandbreite beeinflussen. Dat Ei |
Zitat:
MFG Michael |
Vielleicht Upgrade?
Hmm,
mal ein anderer Ansatz: was hast Du denn jetzt für Komponenten, vielleicht steckt da ja noch genügend Upgrade-Potential drin. Mir ist klar, dass ein neues System in der Preis/Leistung vermutlich besser ist. Betrachtet man aber ein Upgrade und eine Neuanschaffung absolut von der Geldseite her, kann das Upgrade eher das eigene Gusto treffen. Als Beispiel: SSD statt HDD (bringt auch bei SATA II, genügend Performance), max. RAM und max. CPU einbauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr. |