![]() |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Wenn ich eine Systemkamera rausbringe mit kleinen (=lichtschwachen) Objektiven, habe ich gleich prozentual eine deutliche Gewichtsersparnis. Das ist nötig, um so ein System überhaupt am Markt zu positionieren. Mit solchen Systemen fülle ich eine Lücke (0% Marktsättigung!) und sichere mir Marktanteile ("land grabbing"). Mit lichstarken und Telelinsen wäre die prozentuale Gewichtsersparnis deutlich niedriger, und die Leute, die an schwerem, lichtstarken Gerät interessiert sind, hatten ja zum Großteil schon eine DSLR. Ist das System erst positioniert, bringt man die dicken, schweren Objektive, denn dann ist eine installierte Basis da, die auch mal im Telebereich oder mit großer Blende fotografieren will. Ist wie mit dem Privatfernsehen, dem "prinzipiell" niedriges Niveau nachgesagt wird. Aber auch hier hat man sich mit der Einführung auf die Nische konzentriert, und die bestand nun mal im Dumpfbacken- und Schmuddelprogramm a la Tutti Frutti. Grüße M |
Zitat:
Je kleiner der Sensor, desto kompakter werden die Objektive. Ein KB an der Nex ist viel problematischer als Crop an der NEX. Die Leica Geschichte ist auch eine andere. Das wurde alles für Film gerechnet. Noch heute haben sie massive Probleme, das am Sensor im Griff zu haben. Klar mit Software kann man viel ausgleichen, aber heute hätte man wohl die Leica mit höherem Auflagemass definiert. Nur ist das nicht mehr änderbar, also muss man irgendwie umgehen. |
Zitat:
Die Zeiss Objektive - darfst Du gerne glauben - funktionieren überwiegend auch an den digitalen Ms ausgezeichnet, da gibts keineswegs massive Probleme. Einige extreme, aber winzige Konstruktionen wie etwa die Voigtländer Ultraweitwinkel mit 12 und 15mm, die mehr als 1,5 cm in den Kameraraum (und das bei einem Auflagenmaß von etwa 28mm) hineinreichen, die bereiten Probleme, aber sie bereiten an der Leica trotz ihres großen Sensors deutlich weniger Probleme wie an so manchem Nex-Sensor. An anderen APS-C-Digitalen funktionieren diese Objektive weitestgehend problemlos. Man kann also sehr wohl auch am digitalen Sensor das kurze Auflagenmaß nutzen um kleinere Objektive bauen zu können, auch wenn man den Sensor entsprechend anpassen muß (Filter- und Mikrolinsen) und eben nicht mehr ganz so extreme Konstruktionen wie zu Analogzeiten verwenden kann. Man kann dennoch stark vom kurzen Auflagenmaß profitieren. Starke Retrofokuskonstruktionen sind im Wesentlichen Objektive mit längerer Brennweite mit einem im Objektiv eingebauten Vorsatz-Weitwinkelkonverter. Und das ist immer eine in jeder Hinsicht schlechte Lösung, nur ist sie beim "Spiegel" unvermeidbar. Und genau darum gings auch beim Vergleich mit den MFT-Objektiven. Klar wird die Baugröße von der kleinen Sensorgröße beeinflusst, schrieb ich ja auch. Aber sicherlich nicht in dem extremen Maße. Das Verhätnis aus Auflagenmaß zu Sensordiagonale ist halt bei APS-C und A-Bajonett besonders ungünstig und das merkt man daran, daß man selbst im "Standard"-Brennweitenbereich (auf die Sensorgröße bezogen) einfach komplexere Konstruktionen braucht. Beim E-Mount ist das eben nicht unbedingt nötig. Das könnte man nutzen, müßte das dann allerdings beim Sensordesign entsprechend berücksichtigen. Machen auch einige Anbieter, bei Sony sehe ich das leider bisher nicht. Rainer |
Ich hatte das schon mal an anderer Stelle geschrieben:
Was spricht denn dagegen, die kürzeren Objektive in den leeren Kasten das A-Bajinettes hineinragen zu lassen, um entsprechende Konstruktionen zu ermöglichen? Im Telebereich sehe ich eher den Vorteil, dass das Auflagemaß nur einmal mit dem Kameragehäuse im Foto-Rucksack zu verstauen ist anstatt jedes Objektiv länger zu haben. |
Zitat:
...die Objektiv-Rückdeckel? Wie mögen die wohl aussehen? |
Zitat:
Was den Stangenantrieb angeht, bin ich vorläufig auch noch optimistisch. Wenn die spiegellosen Kameras richtigen PDAF haben werden, dann wird auch Stangenantrieb kein technisches Problem sein, sondern nur ein ökonomisches (wenns kein richtiger PDAF wird, dann muss sich zeigen, was der neue Autofokus überhaupt wert ist, selbst mit Objektiven, die einen eigenen Antrieb haben). Einsteigern wird man vielleicht nahelegen, sich nicht mehr auf dem Gebrauchtmarkt mit Minolta-Antiquitäten einzudecken, aber wer schon solche Objektive hat, der würde eher den Kauf der nächsten Kamera hinauszögern als plötzlich seinen Objektivwald erneuern. Wie will man denn so Kameras verkaufen? Also wird es im nächsten Jahr auch Kameras mit Stangenantrieb geben. Natürlich etwas teurer als ohne. Mehr Umsatz mit Objektiven macht SONY bestimmt nicht dadurch, dass neue Inkompatibilitäten mit alten Objektiven aufgebaut werden. Geräuscharme Objektive für Video-Aufnahmen, ein Superzoom mit SSM beispielsweise - hier hat SONY lange genug Tamron und Sigma gewähren lassen - ist vielleicht nicht der Traum der meisten Fotografen mit Ambitionen, aber Umsatz kann man damit allemal machen. |
http://www.sonyalpharumors.com/sr5-t...-mount-camera/
Dieser Rumor war am 12.7.2013 Nun Dies http://www.sonyalpharumors.com/sr4-i...-on-august-27/ ILC statt Fox!:mad: Nach ilc 3000 kommen dann ilc 5000 und 7000:?: |
Zitat:
|
Zitat:
E-Mount Gerüchte: - Es wird wohl weitere Kameras in der ILCE Reihe geben. Ich denke dazu muss man kein großer Prophet sein. - Eine E-Mount Kamera mit Sensor-Shift soll kommen. - Eine Full-Frame E-Mount Kamera soll kommen. - Diverse E-Mount Objektive, auch Full-Frame sollen kommen. A-Mount Gerüchte: - Vermutlich keine weiteren SLTs mehr. - Spiegellose A-Mount Kameras. - Ein paar neue Objektive. Was soll man daraus folgern? Eine Frage wäre, durch was unterscheiden sich dann A- und E-Mount Kameras noch? Dazu müsste man wissen wie das AF-System der spiegellosen A-Mount Kameras aussehen soll. Bin gespannt wie es da gelingen soll die gleiche Autofocus-Geschwindigkeit wie bisher zu halten. Aber wenn das gelingt, könnte man das ja wohl genauso in E-Mount Kameras einbauen, genau wie den Anti-Shake im Gehäuse. Mit E-Mount Gehäusen die dann von Kompakt (NEX) bis DSLR-Form (ILCE) und APS-C bis Full-Frame und möglicherweise auch noch eingebautem Anti-Shake und gleichem Autofocus wie in den zukünftigen A-Mount Gehäusen gehen, kann ich mir auf Dauer nicht vorstellen wo da der Platz für A-Mount langfristig sein soll. Bin mal gespannt ob da die Richtung von Sony in den nächsten Monaten klarer wird. Ich denke da muss man mal die nächste A-Mount Gehäusegeneration abwarten um da noch klarer zu sehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |