![]() |
Ich glaub, ich krieg nen Lachkrampf bei den NEX Videos! Humor ist doch, wenn man ueber sich selbst lachen kann.
Bei Flugzeugen im Landeanflug habe ich mit dem 70-300G noch kein einziges unscharfes Foto gemacht, weder mit der A55 noch mit der A99. Ob ein Tennisspieler mit ner NEX schaerfer wird als mit der SLT, darf bezweifelt werden, aber ich freue mich auf eine A-Mount ohne Spiegel, auch wenn ich nicht daran glaube, dass es die bald geben wird. Der SLT AF funktioniert auch ohne AF-D super, auch mit alten und preiswerten Objektiven. Wer es hingegen ohne Spiegel probieren will, braucht ihn ja nur rausnehmen. |
A77 "sinkendes Schiff"
Dann warte doch noch 3 weitere jahr und Du bekommst die vielleicht mögliche A79.
Ich jedenfalls bin mit meiner vor 1.5 Jahren gekaufte A 77 so was von zufrieden, daß ich es mir nicht vorstellen kann, in nächster Zeit etwas Neues zu kaufen. Und ich bin einer der normalerweise immer den neuesten Trend nachgeht und auch haben muß. Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich von einer Fototour zurückkomme und die ausgezeichneten Ergebnisse mir anschauen kann. Wenn man sich erstmal so richtig mit dieser Kamera eingearbeitet hat, kann man nur zufrieden sein. Ich jedenfalls lerne auch nach dieser relativ langen Zeit, immer noch neue Funktionen hinzu. Das einzig Schlimme ist, meine gute Canon 50D wird jetzt nicht mehr genutzt und liegt nun im Canon Rucksack, mit all den vielen schönen Objektiven und ich war immer ein Canon Fan, schon aus analogen Zeiten. Aber Du mußt es selbst wissen, was Du Dir und wann Du Dir das kaufst. Ach ja, spare nicht bei den Objektiven! Empfehlen kann ich Dir das Sony 16 - 50 mm 2.8 . Ich hätte nie gedacht, daß ich dieses Objektiv so viel nutze und bin mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden. Gruß Klaus-Peter |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
für Flugzeugfotografie (manntragend oder Modell) ist das 70-400 G das Sahnestückchen, da ist es die Spitze der verfügbaren Zooms. Das 70- 300 ist das Zoom für jene, die beim Tragen nicht so beschwert und im Geldbeutel nicht so erleichtert sein wollen. Bei manntragenden habe ich mit der A55 + 70-300 G keine Problem und eine nahezu 100% Quote. Bei kleinen Modellflugzeugen ist es in Ordnung, mit einer Canon 7D + 70-200 2.8 L hatte ich etwas mehr Treffer, aber um da abschließend was auszusagen reicht ein Testtag nicht, wenn man beide Kameras das erst mal in der Hand hat. Drüber geht es aktuell nur mit Festbrennweiten, die dann mit kleineren Blenden auch bessere Freistellung bieten. Auch da hat Sony ein nettes Angebot, nur wird es preislich mit über 6.000 € für ein 300 F2.8 egal in welchem System etwas teurer ;) Was bei der A77 ab und an wohl ein kleines Problem darstellt ist die Justage des AF-Moduls. Auch scheint das AF-Modul zwar gut, aber nicht ganz auf dem Niveau von Nikon zu sein. Wie oben aufgeführt habe ich damit aber kein Problem. Die Unterschiede sind eher bei schnellen Ballsportarten, die noch mehr Anforderungen an den AF stellen bemerkbar. Wenn Dir die A77 liegt, dann spricht also nichts gegen sie und das sehr gute Sony 70-400 G oder 70-300 G sogar für sie. Gegen eine Nikon D7100 oder Canon 6D oder 7D aber auch nicht. Da entscheidest Du über die richtige Bedienung maßgeblich über die Bildqualität und nicht die Ausrüstung. Hans |
@ha_ru, danke für deine Infos. Da ich absoluter Beginner bin, spielt es in meinem Fall wohl kaum eine Rolle, mit welche Kamera - System ich anfange, da mir die Technik zum Teil nur durch YouTube, diverse Anleitungen und Foren „bekannt“ ist.
Ich hatte bei MediaMarkt, zig Kameras in den Händen, von Canon über Nikon, bis hin zur a77, die mir persönlich am ausgewogensten in der Hand lag. Ich weiß auch das ich an Objektiven nicht sparen werde. Bis zum Herbst sollte mir das DT 16-50 mm F2,8 SSM reichen müssen. Das zweite Objektiv wird mit Sicherheit ein Tele .... werden, leider sind durchgängig 2,8 Blende im Tele Bereich kaum bis gar nicht bezahlbar:cry: Ich stelle mich sicher auch bei Nacht an den Flughafen um Bilder zu machen. Flugmodelle/Shows werde ich nicht fotografieren wollen. Mich interessiert nur die Zivile Luftfahrt. Meinetwegen, kann es auch der popelnde Lotse im Tauer sein:lol: Spaß bei Seite. Meine Aufstellung, fürs erste: Sony SLT-A77VQ SLR Cullmann ALPHA 2500 Stativ mit 3-Wege-Kopf (2 Auszüge, Gewicht 1277g, Tragfähigkeit 2,5 kg, 165cm Höhe, Packmaß 67cm) 2x SanDisk SDSDXPA-064G-X46 Extreme Pro SDXC 64GB Speicherkarte Bora Sling Bag Pro 2 Fotorucksack Zwei Sachen, die hier noch nicht angesprochen wurden: Ersatzakku und ein dünner Polarisationsfilter, den ich für am Wasser in jedem Fall benötigen werde. Es wird sich nicht vermeiden lassen, (gegen) die Sonne zu arbeiten. Bei den Akkus bin ich mir nicht sicher von welchem Hersteller und auch die Anzahl? 2 o. 3 Akku - Packs? Ebenso bei der überzogen teuren SDSDXPA Karte? Oder ist eine SanDisk Extreme SDXC UHS-I Karte 64GB ausreichend, mit 45MB/s? Mit freundlichen Grüßen Chris |
Zitat:
|
Zitat:
Stephan |
Ich bin auch der Meinung ein Stativ muss man nicht gleich von Anfang an haben. Außer vielleicht wenn Du beabsichtigst viel zu filmen. Dann sollte es aber ein richtig stabiles Videostativ mit Doppelbeinen, Spinne und gut gedämpftem Videoneiger sein.
Aber auch bei Fotostativen gilt was Du für Kameras schon selbst bemerkt hast: mit "anfängertauglichem" Material wirst Du auf Dauer nicht glücklich sein. Das Cullman ist mit der A77 und dem 70 - 400 überfordert, wahrscheinlich auch schon mit dem 70 - 300. Lass Dich in dieser Hinsicht auch von den Forumsmitgliedern beraten. Am besten gehst Du sobald Du die Kamera und das Tele hast (welches auch immer es dann wird) mal auf einen Forumsstammtisch und schaust Dir an was andere so verwenden. Aber wie gesagt, das muss nicht gleich zu Anfang sein. Bevor Du das Tele hast macht es m.E. wenig Sinn. Wenn Du dran gehst das Makro auszuwählen dann lies mal hier. Fast alle echten Makro-Objektive bieten eine sehr gute Abbildungsqualität (ganz im Gegensatz zu Zoom-Objektiven mit der Zusatzbezeichnung Macro), da kann man dann auch nach Preis und Zusatzfunktionen auswählen. Wenn Du anfängst Dich näher mit Makrofotografie zu befassen wirst Du schnell feststellen was für enorme Vorteile EVF und Schwenkdisplay der A77 bieten. Die elektronische Sucherlupe eignet sich perfekt zum Scharfstellen auf das gewünschte Motivdetail. Die Sucherlupe wirkt im Prinzip - bezogen auf das Sucherbild - wie ein sehr starkes Tele, und bei solchen Brennweiten (mit einem 100 mm Makro z.B. 590 und 1180 mm!) wird es dann sehr schwierig die Kamera so ruhig zu halten dass das Sucherbild nicht extrem zittert. Sogar auf dem Stativ sieht man das! Da finde ich einen OSS im Objektiv, der (im Gegensatz zum in der A77 eingebauten SSS, der nur im Moment des Auslösens aktiviert wird, und der bei Verwendung auf dem Stativ deaktiviert werden soll!) auch das Sucherbild stabilisiert, eine sehr sinnvolle Sache. Ich habe mir zu meiner A77 auch noch 2 zusätzliche Akkus gekauft, bin aber inzwischen der Meinung einer hätte auch genügt. Im Gegensatz zur A55 die ich auch noch habe und die recht kleine Akkus hat halten die deutlich größeren der A77 schon recht lang. Ich kann mich nicht erinnern dass ich wirklich schon mal 2 mal Akkus tauschen musste bevor ich wieder zum Nachladen gekommen bin. Was die Auswahl des Filters betrifft, lies http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=121240 und http://www.traumflieger.de/desktop/p.../polfilter.php. Der Traumflieger-Test lässt allerdings den Telebereich weitgehend außer acht. Im verlinkten Forumsfred wird klar dass es aber genau da große Unterschiede zwischen den Polfiltern verschiedener Hersteller gibt. Gute Polfilter sind relativ teuer, ich habe mir deshalb nur einen gekauft der dann natürlich groß genug sein musste für das Objektiv mit dem größten Filterdurchmesser das ich habe, das 70 - 400 G (77 mm). Dazu dann Reduzierringe für die Objektive mit kleinerem Durchmesser. Spart nicht nur Geld sondern auch Gewicht in der Fototasche. |
Hallo,
beim Stativ kann ich dir für den Anfang das Cullmann Nanomax 260 mit Kugelkopf empfehlen. Es hält meine Kombi Alpha 77 + 70-300 USD noch gut. Wobei zu sagen ist, schwerer darf es dann nicht mehr werden. Also die angesprochenen Top Objektive wie ein 70.200 2.8 oder gar das 70-400 hält dieses Stativ auch nicht mehr. Aber gerade für die ersten Schritte in diese Richtung ist es eine gute Wahl. Ohne Stativ gehe ich eher selten aus dem Haus wenn man Abends oder am Morgen unterwegs ist. Es kommt natürlich auf die Anwendungsgebiete an, aber bei Landschaft, Makro, Wasser , etc kannst du es sicher gut gebrauchen. |
möchte mir hier mal einklinken... ich will mir jetzt ja auch relativ sicher die A77 holen.
Normal sage ich auch, warten kann man immer und morgen gibts was besseres... allerdings würde ich mich natürlich schon ärgern wenn ich mir jetzt eine A77 kaufe und nächsten Monat kommt die A78. Was man so findet ist jetzt eher die Rede von 2014, oder? (Klar alles Gerüchte) Mein Plan war: A77 kaufen, Objektive gleich fürs Vollformat (wo es möglich ist) und dann in 2 - 3 Jahren evtl. den A99 Nachfolger. Das Sony das A-Mount sterben lässt glaube ich nicht, auch wenn die SLT-Technologie wegfällt. Persönlich könnte ich mir eher einen SLT-Hybriden vorstellen (einen Spiegel der auch wegklappen kann, aber auch teildurchlässig ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr. |