![]() |
Es ist mir immer wieder ein Dorn im Auge, wenn in Fachzeitschriften der AF in die Messung der Auslöseverzögerung mit einberechnet wird.
Schließlich ist die echte Auslöseverzögerung eine konstante Größe. Die AF Geschwindigkeit natürlich nicht. Übrigens habe ich da schon gelesen, dass die A2 angeblich mit 0,89 Sek. VIEL zu langsam sei und somit eigentlich aus dem Prosumerbereich rausfiele. Höhö. Ich finde, dass die Autoren solcher Berichte aus der Journalisten-Gilde rausfallen sollten ;) |
Zitat:
MfG wave |
Zitat:
|
... stimmt, die Auslöseverzögerung ist nach dem Fokussieren nicht mehr spürbar,
was bei 0,6 sek. anders aussehen würde. Ich halte es auch für absoluten Quatsch, bei den Auslöseverzögerungen die AF Zeiten mit einzubeziehen. Prima, wenn sich jemand eine schnelle Kamera kauft und mit einer billigen Scherbe davor ob der dann erreichten Zeiten das große weinen bekommt. Hier ist ein interessanter Testbericht zur istD, von einem User geschrieben, der die Kamera immer noch sein eigen nennt. http://www.digitalfotonetz.de/istD/i...stbericht.html ciao Holger |
Ich habe die Auslöseverzögerung für einige Kameras incl. AF noch mal nachgeschlagen, jeweils mit einem Standardzoom (kurze Brennweite) gemessen.
Gerade die AF-Zeit für erschwingliche Objektive finde ich wichtig. Die Messungen von Color Foto und c’t (in Klammern) passen gut zusammen. Canon EOS 300D 0,26 s (0,32) Olympus E1 0,23 s (0,36) Sigma SD10 0,53 s Minolta A1 0,60 s Pentax ist D 0,62 s (0,55) Das sieht für die Pentax nicht so gut aus. Mit freundlichen Grüßen wave |
Das erste Kitobjektiv der Pentax ist D (ich glaub das war das 18-35) gilt allgemein als billig. Da hat Pentax echt nen fehler gemacht mit dem Objektiv. Ich bin gespannt wie das Kitobjektiv 18-55 der ist Ds abschneidet.
|
Zum Thema Geschwindigkeit(meiner Meinung nach)
Es sehr abhängig was für einen Zoombereich die Linse durchfahren muß, ferner sehe ich es auch anders mt der Auslöseverzögerung( O.K. habe eine kleine Tochter) da kann ich nicht meine kleine in die "schärfe reinlaufen" lassen, denn die läuft da dann sowieso nie rein :D , also lege ich wert auf anlegen, scharfstellen und abdrücken. Das war neben der nicht möglichen Freistellung und der "langsamen Auslösezeit" ( und den ISO's) der Grund auf DSLR umzusteigen. Wer einmal ein Nikon AF-s oder ein Canon USM auf der Cam hatte weiss was ich meine :cool: . Ein Schwachpunkt an der 300D/ 10D ist die langsame Bereitschaftszeit bis sie bereit sind( 2 sec.). Da ist die D 70 + 20D besser, weil sofort bereit. Achja, die E-1 ist im den oberen Regionen des Rauschens nicht so toll :cry: , mann sollte auch den Crop von 2,0 bedenken. Sonst ganz O.K.. Ferner finde ich es ganz lustig( wenn die Signatur so einigermaßen stimmt), was die Leute alles zu sagen haben über DSLR- Cams. |
Hallo,
nach dem scharfstellen des AF kann ich bei meiner istD keine Auslöseverzögerung feststellen. Das Kit Objektiv hatte ich nur mal zum ausprobieren, ist wirklich nicht das schnellste. Das DA 16-45 ist da schon schneller. Ich hatte noch nie Probleme mit einem zu langsamen AF, auch nicht bei Motorsportveranstaltungen. Gruß Thomas |
Das mit der Auslöseverzögerung kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen :
auch bei bewegten Motiven : draufhalten und abdrücken ! Da braucht meine A 2 deutlich länger ! Zum Verleich Pentax *ist ds / 300 D : schau die einfach mal die bodies an und dann schau durch den Sucher - wenn du dann noch Zweifel hast...... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr. |