![]() |
Zitat:
Das Programm "startrails" dürfte aber die Einzelbilder ohne zusätzliche laterale Korrektur einfach überlagern. |
Ich glaub nicht so recht, daß die Kamera bzw. der Sensor schuld sind. Würde sich der Sensor von Aufnahme zu Aufnahme verlagern müssten
ja die Strichspuren eine paralelle, regelmässige Zitterbewegung aufzeichnen. Irgendwie kann ich in dem gezeigten Beispiel überhaupt kein System in dem Gekrakel erkennen. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler? Gruß Thomas |
Der Effekt ist bereis bei Betrachtung der Bilder in der Kamera zu sehen. Er tritt auch nicht zwischen allen Bildern auf und nicht nur in eine Richtung (springt hin und wieder zuück).
Für mich sieht das nach Sensor oder interner Bildbearbeirung aus. Und, wie geschrieben, war er bei mir mit SSS nicht zu beobachten. |
Zitat:
|
@Elric: Bei einer Kamera in der Preisklasse erwarte ich einfach, dass solche Aufnahmen möglich sind. Und bis dato war es auch möglich. Die A700 hats auch geschafft, und bitte komm mir jetzt nicht mit einer doppelt so hohen Auflösung. Ich muß einfach erwarten können, dass sich der Sensor zwischen zwei Aufnahmen auf einem ruhigen Stativ nicht bewegt. Ansonsten wird in Zukunft jede HDR Aufnahme, jeder Fokusstack usw, nur unnötig erschwert. Natürlich gleicht das die ein oder andere Software automatisch aus, docjh sehe ich darin nicht das Nonplusultra.
Standard ist bis heute einfach nunmal ein ruhendes Bild, und nicht ein Verwackeln auf Sensorebene. Da ist der SSS einfach ad absurdum geführt. @JoZ: Dass auf den ersten Blick kein regelmäßiges Muster erkennbar ist liegt daran, dass du immer den gleichen zeitlichen Abschnitt jeder Sternenspur betrachten musst. Da ja auf dem Bild verschiedene Zeitabschnitte auf ein und dem selben Bildpunkt liegen können. (die Strichspur des eine Sterns der dort vor einer Stunde "geschrieben" wurde liegt bildlich genau bei der auf gleicher Höhe liegenden Sternsnspur die eine Stunde später dort aufgezeichnet wurde. Das klingt jetzt blöd, aber besser kann ich jetzt mit Worten nicht erklären.) |
Langsam wird es zur Routine.;)
Die neuesten Ergebnisse: JoZ Ergebnis bei eingeschaltetem SSS kann ich nicht bestätigen, gleiches Ergebnis ob ein oder aus. War also Zufall, hab auch mal mehrere Bilder ohne Verschiebung gehabt. Da ich schon dabei war: Offenblende ändert auch absolut nichts. Dann hab ich mal ein paar Bilder schnell hintereinander gemacht, andere mit längerem Abstand bis zum Standby der Kamera (1 Minute), alles egal, immer das gleiche Ergebnis.:cry: Meiner Meinung nach ein Bug, auch wenn Sony das nicht speziell zusichert. Der Sensor müste doch festgesetzt werden, wenn der SSS aus ist, geht bei den älteren Kameras ja auch. Vielleicht ist das durch ein Firmwareupdate behebbar. Ich hab zum Vergleich das Gleiche mit meiner A550 versucht. Ergebnis: Nicht 1Pixel Versatz, alle Bilder sind absolut deckungsgleich. |
Zitat:
|
Jetzt haben wir wohl alle Variationen durch, mir fällt jedenfalls nichts mehr ein.
Für mich ist es eindeutig, es liegt an der Kamera. Warum es aber bei der A65 und A77 so ist, bei älteren Modellen aber nicht, kann man nicht sagen. Es bleibt zu hoffen, daß der Fehler abgestellt werden kann. |
Damit ich zur vollkommenen Verwirrung auch noch etwas beitragen kann: ich habe gerade vorhin 54 Aufnahmen zu je 30s gemacht und es sind perfekte Strichspuren geworden!
Daten der Aufnahmen: A77; ISO200; f/2,8; Sigma 1,4/50; Stativ; Intervallauslöser (30s Bel; 1s Pause); SSS an (!); Elektr. 1. Verschluss; Ganzes Bildfeld: ![]() -> Bild in der Galerie 300% Crop: ![]() -> Bild in der Galerie |
Das sieht gut aus.
Ich kann mir das alles nicht erklären.:roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |