![]() |
Entschuldigung, spreche ich chinesisch? Wollt ihr wieder zum Thema zurückkommen oder muss ich anfangen zu löschen?
|
Sprech doch welche Sprache du willst - aber ich weiss ned wirklich wo wir hier vom Thema abweichen ?
Es geht um die CLOUD und wie die genützt werden kann oder hab ich was falsch gelesen ??? Was ist den daran am Thema vorbei ? Bekomm ich mal ne Erklärung warum du hier was löschen willst ? |
Zitat:
Zitat:
Im Übrigen hab ich nicht nur dich gemeint, aber wenn du immer gerne alles gleich auf dich beziehst...:shock: |
Zitat:
|
Na ja - ich bezieh des ned auf MICH - aber ich dachte des hier ist ein angeregte DISKUSSION ohne Glaubenskrieg ob APPLE oder was anders ...
Doch leider bekomm ich meine Frag ja keine Antwort mehr. Ich lass mich doch gerne belehren und lerne auch dazu. Wenn der - der den Spruch mit den Scheuklappen vielleicht noch ne Antwort übrig hätte und mir mal ein Lösung Aufzeigt wie er das THEMA CLOUD so geschickt löst wie APPLE - dann bin ich doch ganz offen - aber ich glaub da kommt nix mehr. |
mrrondi, ich habe einen Namen, und ich kann mich nicht daran erinnern dass der der ist.
Geschickt gelöst? Immerhin muss ich nicht jedes Video in ein Apple-kompatibles Format umwandeln damit das funktioniert. Es gibt im Netz genügend Quellen um sich zu informieren wenn man ernsthaftes Interesse daran hat. Du bist doch glücklich mit Apple, ist doch schön. Ich bin auch glücklich mit meinem Apple-Geräten, will mein Android-Telefon aber trotzdem nicht eintauschen. |
Freunde - des ist mir echt zu doof - ausser heisse Luft kommt da nix !!!
Die Antwort spiegelt wohl die Lösung wieder ;-) Danke ! BIN RAUS |
Cloud ist eigentlich nur ein Begriff für alten Wein in neuen Schläuchen. Gab es schon vor 10 jahren mit Application Service Providing, dazwischen wieder mal mit Hosting oder Hosted Services und dann halt jetzt die Cloud.
Jeder hat mit der Cloud zu tun u.a. wenn eer im Forum tätig ist und daher einen Dienst aus der Internet Wolke bezieht, oder bei Facebook, ebay usw. Oder Mailboxen. Für Firmen schaut die Situation ganz anders aus. Da geht es darum, die Firmenapplikationen von der Hardware zu entkoppeln. Einerseits um den Wartungsaufwand zu reduziern, andererseits um die Arbeit für die Firma auf privaten und dienstlichen Geräten der Mitarbeiter sicher durchführen zu lassen. Beispielsweise kann ich jederzeit meinen Win7 Desktop auf einen IPAD streamen und mit dem IPAD vollständig und uneingeschränkt meine Windows Programme bedienen. Logge ich mich am Ipad aus und am Desktop ein, so habe ich die Umgebung im gleichen Status dort verfügbar. Das eergibt hinsichtlich Mobilität, Betriebskosten und Sicherheit ganz neue Möglichkeiten. Für uns in der Fotografie wird das wohl in Richtung Medienspeicherung im Netz gehen. Mit dem "Vorteil" dass die Daten im Zeifelsfall dann eben dort auch im Nirvana landen. Bzw. zuerst direkt über UMTS in die Cloud Anwendung, dort nachberarbeitet und dort präsentiert. |
Zitat:
Ändert allerdings nichts daran, dass VORHER zumindest die Rechner und das OS da waren und bei Google die Reihenfolge eben umgekehrt war. @gpo "Cloud" = Wolke. In vielen schematischen Darstellungen wird "Das Internet" als Wolke symbolisiert. Der Begriff "Cloud Computing" klang offenbar für manche besser als "Internet Computing". Letztlich geht es aber schlicht um die Verlagerung von (Rechner)-Diensten ins Internet. |
Aus meiner Sicht nicht wirklich viel Neues.
Bisher hat man 'ne URL in den Browser eingetippt und irgendeine Information dargestellt bekommen. Die URL - Universal Resource Locator, ist die Adresse einer... ja, letztlich Datenquelle. Das kann eine html-Seite sein, die vom Browser entsprechend dargestellt wird oder ein Stück Software auf einem Server, welches diese html-Datei auf Anforderung dynamisch aus anderen Daten erzeugt. Bei der Wolke ist das im Prinzip genau so, ausser, dass es nicht nur um Datenanzeige, sondern auch um Datenverarbeitung und Datenhaltung geht. Und das ist, denke ich, der kritische Punkt. Wem also vertraue ich meine Daten an? Unter welchen Umständen habe ich Zugriff und wann nicht? Ansonsten ist die Wolke ein verteilter (auf unterschiedliche Server/Standorte) Netzdienst, sonst nichts. Und genau aus diesem Grund nichts wirklich neues aus Anwendersicht. Ich tippe die URL in den Browser und bekomme die Antwort eines Netzdienstes dargestellt. Woher die Daten im einzelnen kommen, wie sie zusammengestellt werden usw. ist nicht erkennbar. Das war bisher so und das ist bei der Wolke auch so. Informationstechnisch sicher interessant, aus Anwendersicht viel heiße Luft und ein Vertrauensproblem. Grüße Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |