![]() |
Zitat:
Falsch gemacht hatte ich, dass ich den Bootcampprozess nach der Installation der Partition unterbrochen habe und kein System aufgespielt habe. Nach dem Neustart wollte die Kiste unbedingt von der Bootcamppartition starten, hat dann aber natürlich nichts vorgefunden. Zurück gings nur mit (ich glaube) ctrl+cmd+p+r drücken beim Start und dann tschingts 2 - 3 mal und man ist wieder beim Mac. |
Zitat:
Man hat also sozusagen einen virtuellen PC, auf dem man z.B. Windows installieren kann. Dieser virtuelle PC läuft als Programm unter MacOS und besitzt eine "eigene" Platte (unter MacOS sind das dann einfach einige Dateien auf der Mac-Partition). Der virtuelle PC läuft also parallel zu MacOS und kann mit dem Mac Daten austauschen und gemeinsame Peripherie nutzen. BootCamp braucht man nicht. Hat man aber eine BootCamp-Partition, dann kann man diese je nach Programm auch als Platte des virtuellen Rechners nutzen. Rainer |
Zitat:
Ob das aber in LR funktioniert, weiß ich nicht. |
Danke Reiner!
CMD + <- löschen bei mir eine ganze Zeile! Tut's also nicht. Schade! :flop: |
Die "Entf"-Taste ist Fn-Löschen. Cmd-Löschen löscht im Finder Dateien.
Gruß, eiq |
In Lightroom ist es nur die "Rückschritt"-Taste [<---]
Auf ein Bild klicken, [<---] drücken und dann kommt die Abfrage, ob es nur aus Lightroom oder direkt vom Compi gelöscht werden soll. In vielen anderen Programmen (u.a. Aperture) ist es allerdings cmd + [<---] |
Windows unter Parallels mit dem Migrationsassistenten funktioniert einwandfrei. Habe ich gerade durch.
Störend ist nur, dass ein Teil der Windowstasten fehlen bzw. erst zugeordnet werden müssen. z.B. @ oder entf. Die passenden Mac Tasten passen da leider nicht immer. Aber für spezielle Win Programm durchaus ein Option. Unter einem i7-K2600 merkt der Mac das eh nicht, dass da noch ein Windows parallel läuft. |
Ich hab mir jetzt überlegt, dass ich mir iWork holen werde statt Office für Mac, oder (noch schlimmer eigentlich) Windows für Mac via Parallels, oder VMFusion. Wenn man sich schon für nen Mac entscheidet, dann auch richtig, oder?! :top:
Danke nochmal allen für die Hilfe! Heute hab ich mir noch das Magic Trackpad geholt. Auch noch etwas ungewohnt, aber hält die Birne fit. Öfter mal was neues eben. Die nächste Anschaffung wird dann noch Arbeitsspeicher, weil so'nen richtigen Geschwindigkeitszuwachs gibt's beim Bilder laden in der Entwicklungsansicht noch nicht. Aber es wird und die 27" machen Lenz! :top: |
Wegen iWork:
Es kommt sehr darauf an was Du vor hast: 1) Eigene Office-Aufgaben lösen Hier und da ein Brief oder eine Einladungskarte oder irgendwas tabellarisch durchkalkulieren - da ist iWork (Pages, Numbers, Keynote) sehr brauchbar, weil die Programme toll bedienbar sind und man schnell zu guten Ergebnissen kommt. So macht sogar Office-Zeugs Spaß. Noch dazu sind die einzelnen Programme im Mac App Store außerordentlich preisgünstig zu kriegen; billiger geht's fast nur für lau (OpenOffice/LibreOffice). 2) Fremde Office-Dokumente öffnen und/oder eigene zur Weiterbearbeitung weitergeben Da ist leider "Kompatibilität zu Microsoft Office" ein gewichtiges Kriterium. Da es sich effektiv lediglich um Hersteller-Pseudostandards handelt, kriegt man "Kompatibel" im Zweifelsfall leider nur wirklich mit dem Originalprogramm in der Originalversion auf dem Originalbetriebssystem hin - also z. B. MS Office 2010 unter Win7. Je nachdem wie wichtig die Anforderungen sind ist hier eine Virtualisierung derselben Software die der Partner benutzt die beste Lösung. |
Ich nutze seit Jahr und Tag Open Office / Mac, evtl. passt dir Libre Office ein wenig mehr (-> Google). Liest die gängigen Formate weitgehend korrekt ein und man kann seinen Dokumentenbestand eigentlich ganz gut weiter verwenden. Neues sieht dann in jedem Fall korrekt aus, übernommenes fast immer.
Der Vorteil: koscht nix und ist dennoch sau gut ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr. |