![]() |
Eine 10 Sekunden Sternschnuppe gibt doch im Vergleich zum Fixstern bei einer 100 Sekunden Aufnahme 10x weiniger lang Licht auf den Sensor; Bei einer 10 Sekunden Aufnahme beleuchten beide Objekte gleichlang den Sensor.
Besser kann ich es leider nicht erklären, sorry. Gruss, frank |
Nein!
Deine Überlegung würde nur dann stimmen, wenn man eine Nachführung verwendet und die Photonen des Sterns immer die selben Pixel belichten würden. Da sich die Sterne aber auch über das Bildfeld bewegen, wird jedes Pixel nur eine bestimmte Zeit belichtet. D.h. die effektive Belichtungszeit pro Pixel hängt von der Brennweite ab, denn daraus ergibt sich die scheinbare Geschwindigkeit der Sterne durch das Gesichtsfeld. |
Aber Deine Überlegung funktioniert nur bei gleicher ISO.
10 oder 100 Sekunden benötigen doch fürs gleiche Resultat unterschiedliche? Liege ich da falsch? (Bin halt kein Fachmann) Gruss, frank |
Zitat:
Zitat:
|
ISO und/oder Blende. :top:
Gruss, frank |
Hallo zusammen,
ich gehe mal auf die ursprüngliche Frage ein. Sony DSLRs und SLTs sind bei Bulb in der Belichtungszeit nur durch die Akkulaufzeit beschränkt. Bei den NEX auch. D.h. es kann ein Einzelaufnahme kann eine ganze Nacht dauern. was allerdings wenig Sinn macht. Die maximal längste Belichtung ist abhängi von der Helligkeit des Himmelhindergrunds, also dem dunkelsten wert. Der variiert je nach Region sehr stark. Einfach ausgedrückt: innerhalb der nachtbeleuchteten Stadt sind sehr lange Belichtungszeiten effektiv kaum möglich. Landhimmel, fernab der Städte, wo der Himmel bei Neumondnächten noch schwarz sind, das Milchstrassenband mit seinen Dunkelnebeln gut sichbar sind kommt man bei ISO 800 und einer Öffnung etwat F/5 bis F/7 auf bis 30 Sekunden maximalbelichtungszeit bia der Hintergrund leicht milchig erscheint. Im Testest hatte ich meine A 580 mit 4,5 Stunden belichtet. Akku hatte noch gut 20% Ladung. Das mache ich mit jeder neuen Kamera um die Eigenschften besser beurteilen zu können. Startrails erstellen: viele, viele Einzelbelichtungen mit je 30 s bei ISO 1600 und F/5.6 und per Software addieren onhen Driftausgleich. Ein Beispiel von mir: ![]() -> Bild in der Galerie Bitte mit dem Begriff Dynamik etwas überlegter umgehen: Dynamik in der visuellen Bildwirkung sagt was anderes aus als im Gerätetechnischen Teil. Hier wird der darstellbare Belichtungsspielraum in EV verstanden. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr. |