Zitat:
Zitat von incm
(Beitrag 1176450)
Wozu kauft man ein 500mm wenn dann die Bilder durch Spiegelgeklapper unscharf werden?
|
Zitat:
Zitat von turboengine
(Beitrag 1176466)
Dieses Argument ist schon recht konstruiert: Das Spiegelgeklapper hat nach meiner Erfahrung bei langen Teles und anständigem, geeignet schwerem Stativ ihre stärkste Wirkung bei Verschlusszeiten um 1/30...1/60s.
|
So konstruiert ist dieses Argument absolut nicht. Mit der A700 und einem 500er Tele auf einem schweren Gitzo-Stativ habe ich einmal Aufnahmen zur Auswirkung des Spiegelschlags gemacht. Selbst bei 1/250 Sekunde war der Spiegelschlag noch sichtbar. Die Ergebnisse mit der A900 waren nicht besser; sogar mit Burzynski-Telestütze. Die Stabilisierung des Sensors zeigt bei 500mm keine ausreichende Wirkung mehr um den Spiegelschlag zu verhindern. Die Ergebnisse mit ausgeschaltetem SSS waren dagegen etwas besser!
Wenn Sony tatsächlich irgendwann mal ein 500er Teleobjektiv raus bringt, womit ich erst in eineinhalb Jahren rechne, dann sollten sie dem Objektiv eine ordentliche Stabilisierung spendieren. Eine Schwalbe macht aber bekanntlich keinen Sommer, denn was nützt schon ein einzelnes 500er wenn kein lichtstarkes 400er oder gar noch längere Brennweiten existieren. Das vielleicht kommende 500er wäre wie schon das 300F28 eine Prestige-Linse um dem Kunden aufzuzeigen: Mit Sony kannst du wachsen.
Sony wird noch in diesem Jahr neue Geräte auf den Markt bringen. Inwiefern sie die Anforderungen der Forenkunden erfüllen sei dahingestellt. Für den Consumer-Bereich wird es aber sicherlich reichen und dort wird das Geld verdient. Der Semi-Profi hat es da deutlich schwerer eine Perspektive zu erkennen.
|