SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142135)

CP995 16.02.2015 20:58

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1677095)
moin,

die aktuellen Sony-Sensoren verwenden auch Microlinsen, wie übrigens alle Sensorhersteller seit einigen Jahren.

Leica rechnet jedenfalls auch ordentlich in der Firmware, um z.B. den Colorcast in den Ecken zu korrigieren...

Klar verwendet Sony auch Microlinsen, sonst wären die eigenen WW/UWW Objektive auch nicht brauchbar.
Neben den Farbverschiebungen (Colorcast), was relativ einfach per SW zu beseitigen ist, stört aber vielmehr das Smearing (Randunschärfe)
und das ist nicht per SW zu beseitigen, auch nicht von Leica.
Da hilft nur ein anderes (sehr aufwändiges) Sensordesign, wie es Leica bei der M9/M240 betreibt
oder aber eben das Neudesign der Objektive, wie es Voigtländer derzeit angeht.

Orbiter1 01.03.2015 21:13

CIPA-Schätzung für den Absatz von Wechselobjektivkameras in 2015
 
Die CIPA prognostiziert für das Jahr 2015 den weltweiten Absatz von 13 Mio. Wechselobjektivkameras. Letztes Jahr wurden 13,8 Mio. Stück abgesetzt. Das wäre dementsprechend nochmal ein Rückgang um 5,8%. Mal sehen wie gut sie Ende des Jahres mit ihrer Einschätzung liegen. Spannend hier im Thread natürlich auch die Frage wie unterschiedlich sich die DSLR`s und die Spiegellosen dabei entwickeln. Wer bei dieser Grafik auf die im Vergleich zu Anfang der 80er Jahre aktuell immer noch sehr guten Zahlen für den Absatz von Wechselobjektivkameras stößt, sollte dabei bedenken dass auch die Weltbevölkerung seit 1980 um 65% gestiegen ist.



Quelle: http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html

minolta2175 01.03.2015 23:02

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1682135)
Wer bei dieser Grafik auf die im Vergleich zu Anfang der 80er Jahre aktuell immer noch sehr guten Zahlen für den Absatz von Wechselobjektivkameras stößt, sollte dabei bedenken dass auch die Weltbevölkerung seit 1980 um 65% gestiegen ist.

Hallo,
von 1980 bis 2006 lagen die ja am Boden:shock:, dass war zu erwarten nach dem Anstieg in den 80 er Jahren, wobei die Weltbevölkerung bestimmt nicht in den Länder mit dem Hauptabsatzmarkt um 65% gestiegen ist.
Der nächste Balken wird auch kürzer sein.

Gruß Ewald

dinadan 02.03.2015 00:07

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1682135)
Wer bei dieser Grafik auf die im Vergleich zu Anfang der 80er Jahre aktuell immer noch sehr guten Zahlen für den Absatz von Wechselobjektivkameras stößt, sollte dabei bedenken dass auch die Weltbevölkerung seit 1980 um 65% gestiegen ist.

In den Regionen, in denen die Bevölkerung stark gewachsen ist, werden kaum teure Kameras mit Wechselobjektiven verkauft.

BeHo 02.03.2015 00:30

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1682221)
In den Regionen, in denen die Bevölkerung stark gewachsen ist, werden kaum teure Kameras mit Wechselobjektiven verkauft.

Z.B. in Indien wird sicher auch kaum etwas verkauft? Ist ja nur ein Markt mit über einer Mrd. Konsumenten. ;)

Natürlich gibt es in solchen Märkten prozentual gesehen weniger potentielle Käufer für solche Produkte, in absoluten Zahlen gesehen sieht es aber schon ganz anders aus.

dinadan 02.03.2015 00:40

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1682225)
in absoluten Zahlen gesehen sieht es aber schon ganz anders aus.

Es ging aber nun mal nicht um absolute Zahlen, sondern um einen angeblichen Zuwachs der Zielgruppe um 65% :roll:

BeHo 02.03.2015 00:54

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1682229)
Es ging aber nun mal nicht um absolute Zahlen, sondern um einen angeblichen Zuwachs der Zielgruppe um 65% :roll:

Du meinst also, dass sich prozentual gesehen immer weniger Leute die immer billiger werdende Technik leisten können? :zuck:

Sony India rechnete z.B. letzten August mit einem Umsatzplus von 30-40% innerhalb eines Jahres. Ob dies tatsächlich erreicht wird, kann ich nicht beurteilen.

Orbiter1 02.03.2015 09:56

Freut mich dass da jemand mitliest und sich Gedanken macht ob das alles stimmt was ich hier von mir gebe. Das mit den 65% Anstieg in der Weltbevölkerung seit 1980 ist für sich betrachtet korrekt, aber ihr habt natürlich recht. Der Verkauf von Wechselobjektivkameras ist nicht gleichmäßig auf alle Länder verteilt. Hoffe mein zweiter Erklärungsversuch trifft es besser. In einem wichtigen Hauptabsatzmarkt ist die Bevölkerung tatsächlich kräftig gewachsen. Das sind die USA. 1980 227 Mio. Einwohner, jetzt 319 Mio. Einwohner. Noch wichtiger sind die großen politischen Umwälzungen und die damit verbundenen neuen Absatzmärkte. Nach Rußland wurden z. B. letztes Jahr 620.000 Wechselobjektivkameras abgesetzt, 1980 im Jahr der vom Westen boykottierten olympischen Sommerspiele in Moskau war das vermutlich nahe Null. Ähnlich ist es in China. 1980 war das zweite Regierungsjahr von Deng Xiaping. Da gab es keine gesellschaftliche Mittelklasse. Privatpersonen war z. B. der Kauf von Autos verboten. Und es gab außer ein paar Funktionären niemanden der das Geld dafür gehabt hätte. Letztes Jahr haben die CIPA-Mitglieder 2,3 Mio. Wechselobjektivkameras nach China abgesetzt. Indien spielt übrigens noch nicht so die große Rolle. Letztes Jahr wurden da gerade mal 368.000 Wechselobjektivkameras abgesetzt. Hier die Quelle der Absatzzahlen für die BRIC-Staaten http://www.cipa.jp/stats/documents/common/cr700.pdf

dey 02.03.2015 10:29

Ich glaube nicht, dass es allzu viel mit der um 65% angewachsenen Weltbevölkerung zu tun hat, egal wo die gewachsen ist.

Das sieht man ja deutlich an den krassen Anstiegen innerhalb von 8 Jahren (03-08).
Ich glaube eher, dass die Menschen durch die digitalen Kompakten angefixt waren und erkannt haben, dass dort nicht die gewünschte Qualität rauskommt.

Gute Fotoapparate waren nun direkt neben CDs und Handys zu finden und zu einem Presi von 500€ auch erschwinglich.
Werbung für entsprechende Geräte gab es auch in fotografiefernen Medien.

Das war in den 80ern und 90ern anders. Da musste man sich schon gezielt mit der Materie befassen.

Orbiter1 02.03.2015 16:29

Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat Januar 2015 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem Januar 2014:

DSLR
641.502 Stück
-6,4%
32.134.029 kYen
+8,8%
CSC
185.130 Stück
-15,1%
7.530.159 kYen
-21,0%


Die CSC`s haben den fünften Rückgang in Folge zu verkraften. Und der Rückgang ist erneut größer als bei den DSLR`s. Die Ablösung der DSLR durch die CSC findet aktuell nicht mehr statt. Ich habe sogar den Eindruck die DSLR`s könnten in nächster Zeit den CSC`s Anteile abnehmen. Immerhin wurden in den vergangenen Wochen viele interessante neue DSLR-Modelle vorgestellt, während es bei den CSC`s relativ ruhig blieb. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (23,7%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom Februar 2014 bis zum Januar 2015) an.

http://fs2.directupload.net/images/150302/gthasnks.png


Hier die Entwicklung der weltweiten DSLR-Shipments (in Stückzahlen) im Jahresverlauf. Blau ist das Jahr 2012, Rot ist das Jahr 2013, Gelb ist das Jahr 2014. Grün ist das Jahr 2015.

http://fs1.directupload.net/images/150302/5nj2jrfn.png

Der von der CIPA prognostizierte leichte Rückgang ist zumindest für den Januar eingetroffen. Ich denke das wird auch noch im Februar anhalten. Es muss noch ein kleiner Sondereffekt vom japanischen Markt vom letzten Jahr verarbeitet werden. Da wurde im April die Mehrwertsteuer von 8 auf 11% erhöht und im Januar und Februar gab es sehr starke Anstiege bei den Wechselobjektivkameras. Die fehlen natürlich dieses Jahr. Deswegen ist der Ausreißer des Monats in Japan zu finden. Da ging es auf Basis Stückzahlen bei den DSLR`s um 52,7% zurück.

Die einzige CIPA-Kategorie die im Januar zulegen konnte waren die weltweiten Shipments der Vollformat-Objektive. Da ging es bei den Stückzahlen um 12,4% nach oben. Und wertmäßig sind sie erneut an den <Vollformat-Objektiven vorbeigezogen obwohl von denen fast 3 mal soviele abgesetzt wurden. Trend zum Vollformat?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.