![]() |
Falschen thread erwischt.
|
Zitat:
Das war eine wertungsfreie Feststellung. Sonst hätte ich nicht den direkten Vergleich bemüht. Ich werde mit einiger Sicherheit neben der A900 noch eine SLT haben, vermutlich dann, wenn feststeht, wie die tatsächlichen Spezifikationen einer A65/77 aussehen. Ist der Unterschied zu einer 33 bzw 55 für mich nicht relevant, kommt eben eine A33/55, ansonsten eben eine A65/77. Und mit relevant meine ich weder die Auflösung noch den Preis. |
Hatten wir das Thema nicht schon diskutiert, dass die A77 mit dem neuen Objektiv auch eine neue Blendensteuerung mit SSM-Antrieb bietet.
Dadurch wird eine "Blendenfrequenz" von 60 Blendenansteuerungen je Sekunde ermöglicht, so das beim Filmen jedes Bild mit einer anderen Blende aufgenommen wird. Dies ermöglicht einen besonderen - der 3-D Technik nahestehenden - Bildeindruck.:crazy::crazy: Nein, ich sehe tatsächlich die Möglichkeit - wenn Sony das mit der Blende auch irgendwann verbessern will - das das auch kommt. Vielleicht mit der A77? Viele Grüße Gerd |
Die Idee, alles Steuerungen in das Objektiv zu verlegen, hat natürlich Vor- und Nachteile.
Minolta hat alles ins Gehäuse gegeben, das eh regelmäßig erneuert wird und damit die Objektive recht einfach und stabil gestaltet. Die 25 Jahre alten Schätzchen sprechen dafür. Dito profitierst du bei jedem Gehäusetausch auch von den verbesserten Komponenten hinsichtlich SSS, AF usw. SSS, AF-Motor und Blende ins Objektiv ist halt genau der andere Weg. Ich gehe davon aus, dass diese Objektive eher nicht mehr so lange leben bzw. vor allem wartbar sein werden. Daher sehe ich das aus der Amateursicht, der die Objektive doch recht lange hat, als Nachteil. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
EDIT: Einer Kritik aus dem Sonyuserforum folgend: Es handelt sich technisch gesehen nicht um eine DSLR, sondern wenn man es genau nimmt um eine EVIL Kamera. Die Ungenauigkeit bitte ich zu entschuldigen |
Zitat:
Ich denke dass das nicht nur von der Kamera abhängig ist, sondern auch vom Objektiv. Dass der SSM z.B. des 70-400G mit einer A77 hinten dran jetzt um Längen schneller fokussiert als mit einer A55 leuchtet mir auf den ersten Blick jedenfalls nicht ein. Und auch Stangen-AF hat seine Grenzen: wenn die Kamera da zu heftig dran rumschraubt - was technisch sicher machbar wäre - dann würde das eine oder andere Objektiv schnell Zahnausfall kriegen. Wenn also der AF bei der A77 (oder auch erst späteren Modellen) wirklich viel schneller wird dann glaube ich werden da bald erste High Speed AF Objektive folgen (müssen) um das überhaupt umsetzen zu können. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
... und einige für die das nicht die Kröte sondern das besondere Schmankerl ist (ja, sogar auch einige unter denen die lange mit VF OVF gearbeitet haben)![/QUOTE] |
Zitat:
Zitat:
(Vielleicht sollte man ein paar SAR-Dauerjubelmoduspunkte abziehen;) ) An der Präzision des Sony-AF hapert es ohnehin nicht, ich habe von Multisystemusern sogar schon öfters gehört, dass sie besser als bei Canikon sei (gilt für A850/A900). Das reine phsikalische Drehen der Antriebe mit hoher Geschwindigkeit können die Alphas. Die AF-Geschwindigkeit hängt aber wesentlich davon ab, ob und wie schnell die Kamera weiß, wo sie genau hin will. Das ist ja eigentlich die Stärke des Phasen-AF, aber besonders die älteren Kameras wie z.B. die A700 haben davon am 70-400G bei längeren Brennweiten nicht immer Gebrauch gemacht. Schon die A580 scheint hier etwas dazugelernt zu haben. Schnelle Objektive gibt es durchaus in unserem System. Das 2,8/200 APO HS G ist außerordentlich schnell, da werden die meisten SSM-Objektive Mühe haben, mitzukommen. Auch das 70-400G ist bei den kürzeren Brennweiten schnell. Das lässt mich hoffen, dass mit einem besseren AF in der Kamera uch noch mehr herauszuholen sein, denn mechanisch muss bei den kürzeren Brennweiten am 70-400G nicht mehr bewegt werden als am langen Ende. Bei Normal- und Weitwinkelobjektiven ist mir der AF auch jetzt schon schnell genug. Zum Nachführ-AF hat sich SAR noch nicht geäußert. Hier wäre es eine wirklich große Leistung, wenn Sony zur Konkurrenz aufgeschlossen hätte. Warten wir es ab. Immerhin ist Sony bei den Bildsensoren derzeit locker an Canon vorbeigezogen. |
Kommt bei dem SLT Prinzip mehr oder weniger Licht auf den AF Sensoren an als bei herkömmlichen DSLR's? Wahrscheinlich ist der Unterschied in der Praxis vernachlässigbar, oder?
Bei lichtschwachen Objekten und/oder schlechten Lichtbedingungen könnten sich ansonsten Unterschiede ergeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr. |