![]() |
"Der Strahlenschutzbeauftragte der sogar ggu seinem Chef weisungsbefugt ist und ...." Gott sei Dank aber nicht über die Energiepolitik in Deutschland zu bestimmen hat. Mach bitte erst einmal ein paar Jahre deine Selbstversuche in Tschernobyl und in Fukushima bevor du die Gefahren der Strahlung aus AKWs hier immer wieder herunter relativierst.
Unsere Kinder und Enkel sollen zu den Folgen aus dem Klimawandel auch noch eine dauerhafte Verseuchung unserer Erde erben, bloß weil die einen es nicht schaffen ihren Verbrauch radikal zu mäßigen und die anderen ihnen dabei noch helfen, indem sie gegenüber der Vermeidung von irreparablen Schäden altersbedingt bereits immun sind. :flop: Und dass das klar ist, ich bin auch für eine radikale Energie und Ressourceneffizienz mit Wohlstandseinschränkungen. Ich lebe das auch schon länger vor. |
Soll ich echt alle Probleme die bei der Endlagerung oder Lagerung von Radioaktiven Materialien Aufzeichnen, inkl allen Problemen die schon Aufgetreten sind?
Nee, oder? |
Robert, ich mache mir ernsthaft Sorgen. Das ist ein apokalyptischer Diskurs, wie wir ihn aus Sekten kennen. Menschen, die einen kontrollieren wollen, erzeugen Angst. Man sollte immer vorsichtig sein bei Anführern, die mit Angst arbeiten.
Deine Weltsicht ist derart negativ, wie ich sie meinen Kindern nicht vermitteln will. Meine Kinder sollen mit Freude, Entdeckergeist und Zuversicht aufwachsen. Dem permanenten Weltuntergangs-Trommelfeuer aus den linearen Medien entkommen sie ganz von selbst, Fernsehen oder Talksendungen im speziellen - die selten ohne Apokalypse als Szenario auskommen - schauen sie nicht. Zitat:
Das letzte Mal, als ein Staat auf deutschem Boden Menschen zum jahrzehntelangen Konsumverzicht gezwungen hat, musste ein Zaun mit Minen, Selbstschussanlagen und ein Terrorregime die Menschen vor dem Weglaufen hindern und zur Kooperation zwingen. Wollen wir das schon wieder? Erneuerbare Energien sind nicht in der Lage, hochenergetische Wirtschaftssysteme mit ausreichend Strom zu versorgen. Eine solche Energiepolitik hätte eine qualitative Deindustrialisierung zur Folge die in letzter Konsequenz nur mit totalitären Zwangsmasnahmen durchsetzbar ist. Die Raumtemperatur-Stasi ist ja schon im Bereich des Möglichen. Ich will aber nicht, dass Grüne Polit-Kommissare und Öko-Abschnittsbevollmächtigte mein Leben bestimmen. Die permanente Propaganda aus dem Staatsfunk reicht schon. Zitat:
|
Was die Politiker auch tun oder anordnen bezüglich Energie, sie setzen voll auf die Demut Bürger!
|
....
|
Zitat:
|
Zitat:
Und die ganzen Probleme der Regenativen Energie werden uns Millionen von Jahren Belasten? Verwechselst du da was nicht? Mit einen Gottgegebenen Glauben an die Atomindustrie und der Technik. Da kann man schon mal 1 Million Jahre Vordenken? Denn unsere Technik ist ja sicher und verlässlich! Wenn ich eins Gelernt habe, Der Glaube an die Überlegenheit des Manschens durch die Technik, Der feste glaube das wir die Naturgesetze Beherrschen, und wir das Ausgewählte Geschöpf sind, Die Krone der Natur! Und dann Hochwasser an der Ahr, Kernkraftwerkes in Fukushima, https://www.businessinsider.de/panor...rsacht-2019-6/ Das ist Real, dein Glaube deine Sache. |
@turboengine: Wenn hier einer ganz unverblümt mit Angst arbeitet, immer wieder eine Flut falscher Unterstellungen und Behauptungen ausspricht, mit dramatischen Vergleichen argumentiert und so Vorurteile bedient, dann bist du das hier an vorderster Stelle. Und dein Spiel verfängt bei den Leuten mit der Sehnsucht nach einfachen Lösungen.
Ich bin wahrlich kein Grüner und war in meinem Leben bis zur sozialliberalen Koalition FDP- und dann CDU-Mitglied. Aber das nur am Rande. Eines wurde mir aber mit den Jahren immer deutlicher, so mancher von Medien plakativ verhöhnte und in der Parteipolitik der Großen lange kritisch gesehener Vorschlag der Grünen, hätte dazu beigetragen, dass wir heute viele der Probleme bei Energieabhängigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung nicht oder nicht in diesem Ausmaß hätten. Aber dies einzugestehen, dazu bedarf es ja auch der eigenen Reflexion, der unparteiischen Sozialkompetenz und persönlichen Empathie, die Beweggründe von den anderen verstehen zu wollen bzw können. |
Zitat:
Zitat:
Haltung ersetzt kein Wissen und kein Handeln. Und der Glaube als Naturkatastrophen als Rache der Natur ist mittelalterliches Denken. Die Zahl der Todesfälle durch Überschwemmungen ist in den letzten 150 Jahren stark zurückgegangen. Viele Menschen in den sozialen Netzwerken teilten nach der Katastrophe Fotos von Gebäuden im Flutgebiet. Markierungen zeigten vergangene Überschwemmungen. Man konnte Höchststände ablesen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. In der Gesellschaft herrscht also das Bewusstsein, dass Überschwemmungen seit langem Teil Europas sind. Die Apokalyptiker müssen die Geschichte leugnen. Die Zahl der Todesfälle, nicht nur durch Überschwemmungen, sondern durch alle Naturkatastrophen, ist enorm zurückgegangen. Dank Technik und Fortschritt. Und die ganzen menschengemachten Katastrophen die du aufzählst, werden leicht von den Leiden übertroffen, die der Kommunismus über die Menschheit gebracht hat. Die grosse Chinesische Hungersnot in China als Konsequenz vom Maos "Großer Sprung nach vorn" kostete alleine 15-55 Millionen Menschen das Leben. https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3...che_Hungersnot Die Sowjetunion erlebte drei Hungersnöte, die zig Millionen das Leben kostete. https://de.wikipedia.org/wiki/Hunger...300%20Menschen. Der „Holodomor“ in der Ukraine ist m.E. Völkermord. die hier so oft propagierten "alternative Wirtschaftsformen" welche solche menschengemachten Katastrophen verhindern wollen, sind entweder grünlackierter Marxismus oder mittelalterliche Öko-Romantik. Oft beides. |
Zitat:
Bitte um Aufklärung. |
Zitat:
Die sind jetzt eifrig nach der Suche nach resistenten Keramiken oder auf Schiefer basierenden Stoffen. Des weiteren wissen wir aktuell nicht wo wir mit den mehreren Tonnen (ich meine um die 8 Tonnen) waffenfähiges Plutonium hin sollen. Einlagern wäre eigentlich kein Problem da es in aufbereiteter Reinform ein Alphastrahler ist. Nur das traut sich keiner, den das kann jeder gefahrlos in einer Kiste davon tragen. Vielleicht wäre Fort Knox ein geeignetes Endlager. Eigentlich war ja hier mal die Lösung das Plutonium in französischen schnellen Brütern zu verbrennen. Leider war das bisher ein Rohrkrepierer. Dann hätte ich gerne noch für die strahlenden Ruinen eine Lösung. Kann man die auch vakuum verpackt endlagern? Die Japaner wären dankbar für eine Idee, denn die produzieren seit über 11 Jahren täglich über 140t kontaminiertes Kühlwasser und haben als einzige Entsorgungslösung es ins Meer zu kippen gefunden. Da bedankt sich mal höflichst die Nahrungskette! Macht nichts und dass ist ja das Tolle daran, es kommt ja letztendlich zum Verursacher zurück. Also wer Meeresfrüchte oder Sushi mag sollte immer einen Geigerzähler zu Hand haben. Für die Reaktoren selbst, auch für Tschernobyl, genau 0.0 effektive Lösungen für die Zukunft! Jede Generation der nächsten Jahrtausende dürfen dann einen neuen Betonpanzer drüber stülpen. |
Zitat:
|
Geigenzähler hat vielleicht ein Dirigent...
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn die Menschen die Naturgesetzte (Physik etc) ernst nehmen würden, würden sie in hochwassergefährdeten Gebieten eben nicht bauen - mitunter deshalb gibt es die Auszeichnungen (HQ100 etc...) das kann man mit Maßnahmen versuchen abzumiderl -Überschwemmungsflächen etc, aber genau das Gegeneteil ist passiert - man begradigt Flüsse und betoniert Ackerflächen, sei es als Bauland/Gewerbegebiet oder mit kontinuierlichem Maisanbau - soviel zum Kenntnisstand der Menschheit - es war schon immer so, dass der Profit über dem Nutzen für die Allgemeinheit stand ! Zum Thema Komunismus: Nennen mir bitte ein LAnd in welchem wahrer Kommunismus "herrscht" und nicht eine Oligarchie die den "Kommunismus" nutzt um eigene Reichtümer zu mehren ! Weder Russland noch die DDR sind kommunistische Staaten sondern Diktaturen mit "komministischem" Anstrich. Somit hat der Kommunismus bisher keinerlei Leid über die Menscheit gebracht, da diese "Utopie" mit Menschen an vorderster Front nicht funktionieren wird - sie also nirgends Realität ist. China und Russland oder die Sovjet-Union haben mit Kommunismus so viel zu tun die Myanmar mit Demokratie ! |
Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Bezüglich der Energie in den Köpfen der Hauptkontrahenten hier im Thread.
Ich gehe davon aus, dass fast Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird! |
Würde der Mensch die Natur ernst nehmen, würde er nicht von Naturgesetzen sprechen. Die gibt es nämlich nicht.
Dat Ei |
Statistische Gesetze in der Natur zu verifizieren ist noch nicht zur Zufriedenheit gelungen.
|
Zitat:
Was ist " Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird " Ist Negativ der Preis, Die Kosten , oder die Umwelt, Die Spätfolgen, Die Zukunfssicherheit, Die Folgen für Putin, Die westliche Welt, Das Universum? |
Zitat:
Wo ist der Unterschied zwischen 1804, 1910 und 2021? Wo ist der Technische Fortschritt? Man soll Einfach Sinnlose Diskussionen Vermeiden, Auch meine Lebenszeit ist mir zu Wichtig um mit Unbelehrbaren Sturköpfen Auseinander zu Setzen. Wenn ich meine dürfte Klar sein. :D Porty nehme ich Ausdrücklich davon aus! Bin mal etwas wieder Raus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Lege die Entwicklung der Technik, und den Hochwasserstand der Ahr auf eine Zeitachse, und? Erkentniss? Um so besserer unsere Technik, und um so mehr Technik im Einsatz ist, Erhöht den Stand der AHR je Hochwasser? Zusatzfrage, Erhöhung des Technikeinsatz, Ist gleich ? Mehr und Höheres Hochwasser ? Dumm Gelaufen! |
Zitat:
|
Zitat:
Schönes Wochenende. |
Zitat:
Es war ja Bundestagswahlkampf und da durften die Wähler nicht verunsichert werden. Von Samstag (erste Warnung aus London an das Kanzleramt) bis Mittwoch tat sich nichts. Selbst, als an der oberen Ahr Mittwoch gegen 15:30 alles weggerissen wurde, tat sich nichts. Davon war ich selbst betroffen, war aber im Hauptsitz 150 km weg. Aber meine Wut über die Politik war und ist unendlich, hätte ich doch locker bei entsprechender Warnung vieles retten können. Wir hatten dort 7 Tote zu beklagen. Die könnten noch alle leben, wenn jemand nur den Mut gehabt hätte die Warntaste zu drücken. Jeder schielte nur nach oben zu den Vorgesetztenstellen. Nur keine Fehler machen, könnte ja den gutbezahlten Job kosten. Selbst der so hochgelobte WDR lehnte am späten Mittwochabend eine Warnsendung des deutschen Wetterdienstes ab, um dann am nächsten Morgen heuchlerisch vor Ort zu sein, um vom Klimawandel zu reden. Wenn ich die Auftritte der Politiker dort sehe, könnte ich nur noch k.... Leute, seht mir nach, ich warte immer noch auf die Versicherung. Und wenn ich die weitere Politik so betrachte, "Ich habe fertig mit denen". Grüße Horst |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Die Trennung zwischen einem „guten Kommunismus“ und einem „schlechten Kommunismus“ ist ein alter Hütchenspielertrick. Da es aber kein real existierendes Beispiel für solchen „guten Kommunismus“ (vielleicht im Tierreich?) gib, muss es jedem klar sein, dass man dem „schlechten Kommunismus“ hinterherläuft wenn man solche Ideologien vertritt und unsere Wirtschaftsordnung gering schätzt. Und was hat das nun mit der Energiepolitik und der Energiewende zu tun? Nun, die Energiewende trägt viel Merkmale einer Planwirtschaft eines paternalistischen Staats. 0. 2011 gibt es das stärkste Erdbeben seit Menschengedenken in Japan. In den Blöcken 1, 2 und 3 des Kernkraftwerks fukushima Daiichi kommt es zum Ausfall der Kernkühlung sowie der Kühlung der Brennelement-Lagerbecken. Dies führt zur Überhitzung der Reaktorkerne und in der Folge zum Schmelzen von Kernmaterial. Angela Merkel verkündet den Ausstieg aus der Kernenergie, Doris Leuthard in der Schweiz macht dasselbe - aus wahltaktischen Überlegungen. In den Jahren danach beschließt man darüberhinaus auch aus der Kohleverstromung auszusteigen. Das soll durch vermehrte Erzeugung aus regenerativen Quellen sowie Ausbau der Stromnetze und Energieeinsparung kompensiert werden. Die Ausbau kann jedoch nicht mithalten, die verfügbare gesicherte Produktion sinkt, der Stromverbrauch steigt, der Netzausbau findet nicht statt, dafür Mehrbedarf von Strom durch Forcierung der Elektromobilität. 1. Es gab in der Coronazeit blödsinnige Lockdowns, die zu einer geringeren Nachfrage nach Energie geführt haben. Sogar die Ölpreise waren kurze Zeit negativ. 2. Das wurde hierzulande und von der Biden-Administration in den USA genutzt, um die bisherige Energieversorgung durch Gesetzgebung finanziell zu benachteiligen und neue Investitionen in fossile Energiequellen zu diskriminieren. In den USA wurde Exploration von neuen Öl- und Gasfeldern verboten und Pipelineprojekte gestoppt. Dasselbe geschah in Europa mit dem „Green Deal“. Aufgrund der Trägheit des Energiemarktes gab es keine unmittelbaren Preisauswirkungen. 3. Gleichzeitig wurden aber riesige zusätzliche Schulden aufgenommen und das Geld als „Helikoptergeld“ verteilt. In den USA durch Steuergutschriften von 300 USD pro Kind und Monat, als direkte Zahlungen an Bedürftigte und Gutscheine. In Europa durch „Coronahilfen“ und Verbilligung von Staatschulden und Zinsen durch Schuldenaufnahme und zu niedrige Zinssätze der EZB. Auf die sich erstaunlich schnell erholende Wirtschaft wirkt der Stimulus wie Benzin das man ins Feuer kippt: Die Konjunktur läuft heiss, das Angebot kann der Nachfrage nicht folgen, die Preise steigen auf breiter Front. 4. Der nun verringerten Produktionskapazität von Energie stand plötzlich ein deutlich höherer Verbrauch entgegen. Die Experten der Staatsplaner hat sich verschätzt und Nachholeffekte vernachlässigt. Die Preis steigen im Herbst 2021 stark an da das Angebot kann die Nachfrage nicht decken kann. Wegen der Marktgesetze des Energiemarktes sogar exponentiell mit der Unterversorgung - und die Energiewende hat zu dieser Unterversorgung beigetragen 5. Die hohen Preise, die chronische Unterversorgung und die Abhängigkeit von Gas durch die Energiewende sah Putin als Möglichkeit den Westen unter Druck zu setzen um freie Hand für die Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu bekommen. Der Truppenaufmarsch verlief erstaunlich synchron mit der Verteuerung der Gaspreise. Ende Februar war es soweit: Putin eskalierte den 2014 begonnen Krieg gegen die Ukraine und die Energiepreise gingen endgültig durch die Decke. 6. Durch die Energiewende ist die Energieversorgung nicht mehr resilient sondern extrem von Gas abhängig. Auch durch die Elektromobilität wurde der Verkehrssektor in die Abhängigkeit von Gas getrieben. Durch die Abschaltung von Kernkraft und Kohlekraftwerken gibt es abgesehen von Gas keine nennenswerten speicherbaren Energieträger mehr, die Versorgungsverknappung hat daher sofort extreme Preiswirkung. Zur Freude Putins kann Russland auch mit der Lieferung eines Bruchteils der Gasmenge derselbe Gewinn wie vor dem Krieg erzielt werden. Dasselbe gilt für das Öl, das halt nun nicht nach Ostdeutschland, sondern nach Indien verkauft wird. Erneuerbare Energien können nicht so schnell wie notwendig ausgebaut werden, ausserdem helfen sie nicht im Winter. Putin liefert nur soviel Gas, wie er unbedingt zur Finanzierung des Krieges braucht. Deutschland, Österreich und Italien sind noch gute Abnehmer, Ungarn sowieso. 6. Heute: Die hohen Preise tauchen nun als Zusatzgewinne bei denjenigen Energiefirmen auf, die trotz der staatlichen Sanktionen und des medialen Haberfeldtreibens gegen die „bösen Energiekonzerne“ immer noch Energie liefern können. Nun sollen diese „Zusatzgewinne“ durch eine „Übergewinnsteuer“ abgeschöpft werden. Diese soll einer Ausweitung der Umverteilung dienen (Siehe Schritt 3 - Biden-Klingbeil-Idee). 7. Zukunft: Durch eine Übergewinnsteuer werden Investoren davon abgehalten in zusätzliche Erzeugungskapazitäten zu investieren da die Gewinne daraus ja wegversteuert werden. Durch Wegfall von „alten“ Kapazitäten und Alterung verringert sich im Laufe der Zeit das Angebot. Trotz der globalen Wirtschaftskrise kann das Angebot auch eine sinkende Nachfrage nicht decken, die Energiepreise steigen weiter an und befeuern die Inflation. 8. Preise sind noch weiter gestiegen - die Inflation beschleunigt sich. Gehe zurück auf (3) - Endlosschleife. Zentralplanerische Eingriffe mögen gut gemeint sein, sind aber selten gut gemacht. Insbesondere das Verhindern von Investitionen rächt sich sehr schnell. Lesson learned? Wenn ich SpiegelOnline, Zeit und TAZ und die Texte des ÖR lese: Eher nein. Also Endlosschleife. Zitat:
Gottseidank Dank haben sich Brecht und Putin getäuscht. Und die Moral Stalins mag ich aber nicht - Putin schon - Brecht auch. |
Zitat:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft...m-bbc-101.html Zitat:
|
gelöscht: Habe es mir anders überlegt!
|
Energiewende wird abgewürgt
Zitat:
Genau wegen solcher Ansätze bin ich hier nicht dabei - ich empfehle ein Reflektieren der eigenen Kommunikation. Und Tschüss |
Ein Bericht aus der Zeit über die Schweizer Energiesituation.
Passend dazu in der Wirtschaftswoche u.a. über Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance. Gruß, Dirk |
Zitat:
Hier wird dies etwas besser beschrieben: https://www.nzz.ch/schweiz/energiekr...ard-ld.1699849 Die zuständige Bundesrätin Doris Leuthard hat die Methode, den Zeitgeist zwecks Machterhalt über die Versorgungssicherheit zu stellen von Merkel kopiert. Sie wollte mit ihrer CVP Wahlen gewinnen und brauchte Stimmen von links. Daher ihr Linksschwenk in der Energiepolitik. Deren Risiken und Nebenwirkungen wurden verheimlicht und auf die Zukunft verschoben. So wie bei Merkels Aussen- Finanz- und Energiepolitik. Im Abstimmungsbüchlein zur Energiestrategie taucht die Notwendigkeit zum Bau von Gaskraftwerken nicht auf, auf der Website ihres Departements war dies 14 Tage vor Abstimmung gesäubert worden. Wäre das den Stimmbürgern bewusst gewesen, dass mehrere Gaskraftwerke gebaut werden müssen, hätte es wohl keine Mehrheit für die "Energie Strategie 2050" gegeben. Auch das Risiko, auf Importe aus Frankreich und Deutschland zu setzen, wurde mit tätiger Mithilfe des Fernsehens und loyaler Medien vertuscht. Das Problem ist nur, dass die Zukunft von gestern die Gegenwart von heute ist. Der Wähler hat sich damals täuschen lassen. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ja, Nant de Drance im Wallis ging am 1.7. in den Regelbetrieb, aber warum soll es nur in Teilen der Schweiz Puffer geben? Aber schon zuvor gab es jede Menge Pumpspeicherwerke, das grösste ist Linth-Limmern der AXPO im Kanton Glarus. Hier ein Bild vom Muttsee, dem oberen Reservoir. ![]() → Bild in der Galerie Und hier einer der Kugelschieber, der den Wasserzufluss zu einem von den vier grössten Pump-Turbinen regelt. ![]() → Bild in der Galerie Dieses Kraftwerk kann für 36 Stunden 1400 MW leisten - dann ist es leer. "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist daher Quatsch. Nant de Drance ist wie Linth-Limmern ein Kurzzeitspeicher, kein Saisonalspeicher. Und es gibt noch weitere solche Anlagen. Von "Teilen der Schweiz" zu schreiben ist Unfug. Auch die schwimmenden Solarzellen in von EDP in Portugal ging neulich durch die Presse. Aber Portugal und Spanien sind was die Stromversorgung betrifft fast eine Insel zu Europa, da die Interkonnektor-Kapazität recht begrenzt ist. Frankreich wird sowieso schon so viel wie möglich aus Spanien ziehen im Winter- dass die Leitung glüht. Daher helfen Solarkraftwerke in Portugal uns überhaupt nichts wel der zusätzliche Strom nicht bei uns ankommt. Da wurden einfach zwei Pressemeldungen die oben auf dem Stapel waren mit Halb- bis Viertelwissen zusammengeschustert. |
Tja, viele Versäumnisse in der Vergangenheit gepaart mit qntiquertem KKW-Revival-Strömungen - so wird das nichts.
Die Leitungen durch die Pyrenäen eine Ewingkeitsgeschichte, wie die Bahntrasse Genf-Rotterdam. Ich frage mich nur immer: Cui bono ! Es passiert nichts (auch Unterlassen ist eine Handlung) ohne dass jemand davon einen Nutzen hätte! |
Zitat:
Da steht: "20 Stunden lang könnte das Kraftwerk Strom liefern, dann wäre der obere Stausee leer." Das Saisonalspeicher mit Pumpspeicherkraftwerke nicht gehen, ohne erhebliche Landanteile unter Wasser zu setzen, hat Porty mehrfach durchgerechnet. Pumpspeicherkraftwerke sind wegen ihres Leistungsgradienten ja wohl eher für andere Zwecke gedacht. Zitat:
Gruß, Dirk |
Schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage in der Peripherie, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.
Zitat:
Zitat:
https://www.swissgrid.ch/de/home/new...nabkommen.html Genauso wie z.B. aus dem Forschungsprogramm "Horizon Europe". Wir werden da als nicht assoziiertes Drittland behandelt - Tunesien und Moldau sind assoziiert. Die Schweiz mit der ETH und anderen hervorragenden Forschungseinrichtungen nicht. Die EU schadet sich hier absichtlich selbst. Daher ist schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts. Schauen wir uns mal die Qualifikation der Redakteure an: Der erste: Zitat:
Also keine technische Vorbildung. Beim anderen erfahren wir nur: Zitat:
Storytelling. Ja ne, is klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |