SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Robert Auer 25.08.2022 23:16

"Der Strahlenschutzbeauftragte der sogar ggu seinem Chef weisungsbefugt ist und ...." Gott sei Dank aber nicht über die Energiepolitik in Deutschland zu bestimmen hat. Mach bitte erst einmal ein paar Jahre deine Selbstversuche in Tschernobyl und in Fukushima bevor du die Gefahren der Strahlung aus AKWs hier immer wieder herunter relativierst.
Unsere Kinder und Enkel sollen zu den Folgen aus dem Klimawandel auch noch eine dauerhafte Verseuchung unserer Erde erben, bloß weil die einen es nicht schaffen ihren Verbrauch radikal zu mäßigen und die anderen ihnen dabei noch helfen, indem sie gegenüber der Vermeidung von irreparablen Schäden altersbedingt bereits immun sind. :flop:
Und dass das klar ist, ich bin auch für eine radikale Energie und Ressourceneffizienz mit Wohlstandseinschränkungen. Ich lebe das auch schon länger vor.

twolf 26.08.2022 07:19

Soll ich echt alle Probleme die bei der Endlagerung oder Lagerung von Radioaktiven Materialien Aufzeichnen, inkl allen Problemen die schon Aufgetreten sind?

Nee, oder?

turboengine 26.08.2022 08:16

Robert, ich mache mir ernsthaft Sorgen. Das ist ein apokalyptischer Diskurs, wie wir ihn aus Sekten kennen. Menschen, die einen kontrollieren wollen, erzeugen Angst. Man sollte immer vorsichtig sein bei Anführern, die mit Angst arbeiten.

Deine Weltsicht ist derart negativ, wie ich sie meinen Kindern nicht vermitteln will.
Meine Kinder sollen mit Freude, Entdeckergeist und Zuversicht aufwachsen. Dem permanenten Weltuntergangs-Trommelfeuer aus den linearen Medien entkommen sie ganz von selbst, Fernsehen oder Talksendungen im speziellen - die selten ohne Apokalypse als Szenario auskommen - schauen sie nicht.

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2250033)
Und dass das klar ist, ich bin auch für eine radikale Energie und Ressourceneffizienz mit Wohlstandseinschränkungen. Ich lebe das auch schon länger vor.

Das heisst Du willst alle Menschen zum Verzicht nötigen. Radikalisierung hat das Problem, dass sie immer in mehrere Richtung zugleich wirkt. Wenn Europa keine ausreichende Energieversorgung hat, wird es soziale Unruhen geben. Regierungen werden fallen. Und dann nicht so wie es sich die neomarxistischen Weltuntergangspropheten gedacht haben.

Das letzte Mal, als ein Staat auf deutschem Boden Menschen zum jahrzehntelangen Konsumverzicht gezwungen hat, musste ein Zaun mit Minen, Selbstschussanlagen und ein Terrorregime die Menschen vor dem Weglaufen hindern und zur Kooperation zwingen. Wollen wir das schon wieder?
Erneuerbare Energien sind nicht in der Lage, hochenergetische Wirtschaftssysteme mit ausreichend Strom zu versorgen. Eine solche Energiepolitik hätte eine qualitative Deindustrialisierung zur Folge die in letzter Konsequenz nur mit totalitären Zwangsmasnahmen durchsetzbar ist.
Die Raumtemperatur-Stasi ist ja schon im Bereich des Möglichen. Ich will aber nicht, dass Grüne Polit-Kommissare und Öko-Abschnittsbevollmächtigte mein Leben bestimmen. Die permanente Propaganda aus dem Staatsfunk reicht schon.

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2250033)
Unsere Kinder und Enkel sollen zu den Folgen aus dem Klimawandel auch noch eine dauerhafte Verseuchung unserer Erde erben, bloß weil die einen es nicht schaffen ihren Verbrauch radikal zu mäßigen

Die Zerstörung das Wohlstands und des Bildungssektors ist bei weitem (!) das grössere Problem. Und wir benutzen Schwermetalle in vielen Produkten, auch in Solarpanels. Blei ist eines davon und für immer toxisch. Die Umweltbalstung ist dabei umso höher, je geringer der industrielle Entwicklungsstand ist. Die DDR war da ein gutes Beispiel. Uns in die DDR-Wirtschaft zurückentwickeln zu wollen ist für die Umwelt keine gute Idee und für unsere Kinder auch nicht.

Ernst-Dieter aus Apelern 26.08.2022 08:19

Was die Politiker auch tun oder anordnen bezüglich Energie, sie setzen voll auf die Demut Bürger!

KSO 26.08.2022 08:23

....

turboengine 26.08.2022 08:24

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2250038)
Nee, oder?

Ja, mach mal. Bin gespannt.

twolf 26.08.2022 09:33

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250042)
Robert, ich mache mir ernsthaft Sorgen. Das ist ein apokalyptischer Diskurs, wie wir ihn aus Sekten kennen. Menschen, die einen kontrollieren wollen, erzeugen Angst. Man sollte immer vorsichtig sein bei Anführern, die mit Angst arbeiten.

Da ist es wieder, Jetzt wird der User in die Ecke Sekten gestellt.
Und das Argument dahin entwertet, Das diese Diskussion aus " Angst " Geführt wird, nicht mit Gründen und Argumente.
Versuche die Glaubwürdigkeit deines Widersachers zu Erschüttern und ihn Lächerlich zu machen!


Deine Weltsicht ist derart negativ, wie ich sie meinen Kindern nicht vermitteln will.
Meine Kinder sollen mit Freude, Entdeckergeist und Zuversicht aufwachsen. Dem permanenten Weltuntergangs-Trommelfeuer aus den linearen Medien entkommen sie ganz von selbst, Fernsehen oder Talksendungen im speziellen - die selten ohne Apokalypse als Szenario auskommen - schauen sie nicht.

Ist da jetzt ein Augment enthalten, Nein jetzt wird das Wohl der Kinder aufgeführt, Denn wer das Kinder Wohl Gebärdet muss aber ganz ein Böser sein!

Das heisst Du willst alle Menschen zum Verzicht nötigen. Radikalisierung hat das Problem, dass sie immer in mehrere Richtung zugleich wirkt. Wenn Europa keine ausreichende Energieversorgung hat, wird es soziale Unruhen geben. Regierungen werden fallen. Und dann nicht so wie es sich die neomarxistischen Weltuntergangspropheten gedacht haben.

Und noch die Karte wer nicht dafür ist, muss ein Kommunist oder Soziallist sein. ( Wobei die Frage ist, war die DDR ein Sozialistisch Staat.)
Sind alle Länder Demokratisch die das Behaupten und im Namen führen?


Das letzte Mal, als ein Staat auf deutschem Boden Menschen zum jahrzehntelangen Konsumverzicht gezwungen hat, musste ein Zaun mit Minen, Selbstschussanlagen und ein Terrorregime die Menschen vor dem Weglaufen hindern und zur Kooperation zwingen. Wollen wir das schon wieder?
Erneuerbare Energien sind nicht in der Lage, hochenergetische Wirtschaftssysteme mit ausreichend Strom zu versorgen. Eine solche Energiepolitik hätte eine qualitative Deindustrialisierung zur Folge die in letzter Konsequenz nur mit totalitären Zwangsmasnahmen durchsetzbar ist.
Die Raumtemperatur-Stasi ist ja schon im Bereich des Möglichen. Ich will aber nicht, dass Grüne Polit-Kommissare und Öko-Abschnittsbevollmächtigte mein Leben bestimmen. Die permanente Propaganda aus dem Staatsfunk reicht schon.

Na aber jetzt hat aber der Letzte Begriffen wer Diskutieren will ist das aller letzte, Und wer nicht meiner Meinung ist, muss ganz böse sein.

Die Zerstörung das Wohlstands und des Bildungssektors ist bei weitem (!) das grössere Problem. Und wir benutzen Schwermetalle in vielen Produkten, auch in Solarpanels. Blei ist eines davon und für immer toxisch. Die Umweltbalstung ist dabei umso höher, je geringer der industrielle Entwicklungsstand ist. Die DDR war da ein gutes Beispiel. Uns in die DDR-Wirtschaft zurückentwickeln zu wollen ist für die Umwelt keine gute Idee und für unsere Kinder auch nicht.

Wie jetzt, Die DDR hatte doch die Größten Dreckschleudern am Netz, und ein unsicheres AKW im Betrieb, Und Diskutieren war auch nicht erwünscht, Kein Traum für dich?
Und die ganzen Probleme der Regenativen Energie werden uns Millionen von Jahren Belasten? Verwechselst du da was nicht?
Mit einen Gottgegebenen Glauben an die Atomindustrie und der Technik.
Da kann man schon mal 1 Million Jahre Vordenken? Denn unsere Technik ist ja sicher und verlässlich!
Wenn ich eins Gelernt habe, Der Glaube an die Überlegenheit des Manschens durch die Technik, Der feste glaube das wir die Naturgesetze Beherrschen, und wir das Ausgewählte Geschöpf sind, Die Krone der Natur!

Und dann Hochwasser an der Ahr, Kernkraftwerkes in Fukushima, https://www.businessinsider.de/panor...rsacht-2019-6/
Das ist Real, dein Glaube deine Sache.

Robert Auer 26.08.2022 09:43

@turboengine: Wenn hier einer ganz unverblümt mit Angst arbeitet, immer wieder eine Flut falscher Unterstellungen und Behauptungen ausspricht, mit dramatischen Vergleichen argumentiert und so Vorurteile bedient, dann bist du das hier an vorderster Stelle. Und dein Spiel verfängt bei den Leuten mit der Sehnsucht nach einfachen Lösungen.
Ich bin wahrlich kein Grüner und war in meinem Leben bis zur sozialliberalen Koalition FDP- und dann CDU-Mitglied. Aber das nur am Rande.
Eines wurde mir aber mit den Jahren immer deutlicher, so mancher von Medien plakativ verhöhnte und in der Parteipolitik der Großen lange kritisch gesehener Vorschlag der Grünen, hätte dazu beigetragen, dass wir heute viele der Probleme bei Energieabhängigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung nicht oder nicht in diesem Ausmaß hätten. Aber dies einzugestehen, dazu bedarf es ja auch der eigenen Reflexion, der unparteiischen Sozialkompetenz und persönlichen Empathie, die Beweggründe von den anderen verstehen zu wollen bzw können.

turboengine 26.08.2022 10:38

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2250054)
Und dann Hochwasser an der Ahr

..ist tragisch aber die Opfer wären vermeidbar gewesen - mit moderner Technik und einer Ministerin die nicht nur an Gendersternchen interessiert ist.
Zitat:

„Bitte noch gendern, ansonsten Freigabe“
https://www.faz.net/aktuell/politik/...-17867332.html

Haltung ersetzt kein Wissen und kein Handeln.

Und der Glaube als Naturkatastrophen als Rache der Natur ist mittelalterliches Denken. Die Zahl der Todesfälle durch Überschwemmungen ist in den letzten 150 Jahren stark zurückgegangen. Viele Menschen in den sozialen Netzwerken teilten nach der Katastrophe Fotos von Gebäuden im Flutgebiet. Markierungen zeigten vergangene Überschwemmungen. Man konnte Höchststände ablesen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. In der Gesellschaft herrscht also das Bewusstsein, dass Überschwemmungen seit langem Teil Europas sind. Die Apokalyptiker müssen die Geschichte leugnen. Die Zahl der Todesfälle, nicht nur durch Überschwemmungen, sondern durch alle Naturkatastrophen, ist enorm zurückgegangen. Dank Technik und Fortschritt.

Und die ganzen menschengemachten Katastrophen die du aufzählst, werden leicht von den Leiden übertroffen, die der Kommunismus über die Menschheit gebracht hat.

Die grosse Chinesische Hungersnot in China als Konsequenz vom Maos "Großer Sprung nach vorn" kostete alleine 15-55 Millionen Menschen das Leben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3...che_Hungersnot

Die Sowjetunion erlebte drei Hungersnöte, die zig Millionen das Leben kostete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hunger...300%20Menschen.
Der „Holodomor“ in der Ukraine ist m.E. Völkermord.

die hier so oft propagierten "alternative Wirtschaftsformen" welche solche menschengemachten Katastrophen verhindern wollen, sind entweder grünlackierter Marxismus oder mittelalterliche Öko-Romantik. Oft beides.

turboengine 26.08.2022 10:54

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 2250056)
so mancher von Medien plakativ verhöhnte und in der Parteipolitik der Großen lange kritisch gesehener Vorschlag der Grünen, hätte dazu beigetragen, dass wir heute viele der Probleme bei Energieabhängigkeit, Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung nicht oder nicht in diesem Ausmaß hätten.

Ich kenne keinen einzigen der funktioniert. Es scheitert immer daran, dass diese Vorschläge nette Ideen für Bullerbü sind, aber nicht für ein energieintensives Industrieland.

Bitte um Aufklärung.

db2gu 26.08.2022 11:09

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2250024)
Überleg mal, was ist schwieriger zu speichern? ein paar tausend m³ eines Feststoffes, in Quarzglas verschmolzen und noch mehrfach in vakuumdicht verschweisst...

Hm, leider muss ich Dich darauf hinweisen dass die neusten Forschungserkenntnisse aus USA scheinbar zeigen dass Quarzglas (Silikate) durch Neutronenbestrahlung sich quasi verflüssigt!
Die sind jetzt eifrig nach der Suche nach resistenten Keramiken oder auf Schiefer basierenden Stoffen.

Des weiteren wissen wir aktuell nicht wo wir mit den mehreren Tonnen (ich meine um die 8 Tonnen) waffenfähiges Plutonium hin sollen.

Einlagern wäre eigentlich kein Problem da es in aufbereiteter Reinform ein Alphastrahler ist.
Nur das traut sich keiner, den das kann jeder gefahrlos in einer Kiste davon tragen.
Vielleicht wäre Fort Knox ein geeignetes Endlager.
Eigentlich war ja hier mal die Lösung das Plutonium in französischen schnellen Brütern zu verbrennen.
Leider war das bisher ein Rohrkrepierer.


Dann hätte ich gerne noch für die strahlenden Ruinen eine Lösung.

Kann man die auch vakuum verpackt endlagern?
Die Japaner wären dankbar für eine Idee, denn die produzieren seit über 11 Jahren täglich über 140t kontaminiertes Kühlwasser und haben als einzige Entsorgungslösung es ins Meer zu kippen gefunden.
Da bedankt sich mal höflichst die Nahrungskette!
Macht nichts und dass ist ja das Tolle daran, es kommt ja letztendlich zum Verursacher zurück.

Also wer Meeresfrüchte oder Sushi mag sollte immer einen Geigerzähler zu Hand haben.

Für die Reaktoren selbst, auch für Tschernobyl, genau 0.0 effektive Lösungen für die Zukunft!
Jede Generation der nächsten Jahrtausende dürfen dann einen neuen Betonpanzer drüber stülpen.

Dornwald46 26.08.2022 11:14

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2250060)
Also wer Meeresfrüchte oder Sushi mag sollte immer einen Geigenzähler zu Hand haben.

Haben nicht auch die Pilzesammler so ein Ding dabei?

Dat Ei 26.08.2022 11:26

Geigenzähler hat vielleicht ein Dirigent...


Dat Ei

db2gu 26.08.2022 11:39

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2250067)
Geigenzähler hat vielleicht ein Dirigent...


Dat Ei

Sorry danke hab's berichtigt.

steve.hatton 26.08.2022 11:42

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250058)
........ Die Zahl der Todesfälle, nicht nur durch Überschwemmungen, sondern durch alle Naturkatastrophen, ist enorm zurückgegangen. Dank Technik und Fortschritt.
.....


Wenn die Menschen die Naturgesetzte (Physik etc) ernst nehmen würden, würden sie in hochwassergefährdeten Gebieten eben nicht bauen - mitunter deshalb gibt es die Auszeichnungen (HQ100 etc...) das kann man mit Maßnahmen versuchen abzumiderl -Überschwemmungsflächen etc, aber genau das Gegeneteil ist passiert - man begradigt Flüsse und betoniert Ackerflächen, sei es als Bauland/Gewerbegebiet oder mit kontinuierlichem Maisanbau - soviel zum Kenntnisstand der Menschheit - es war schon immer so, dass der Profit über dem Nutzen für die Allgemeinheit stand !

Zum Thema Komunismus: Nennen mir bitte ein LAnd in welchem wahrer Kommunismus "herrscht" und nicht eine Oligarchie die den "Kommunismus" nutzt um eigene Reichtümer zu mehren ! Weder Russland noch die DDR sind kommunistische Staaten sondern Diktaturen mit "komministischem" Anstrich.

Somit hat der Kommunismus bisher keinerlei Leid über die Menscheit gebracht, da diese "Utopie" mit Menschen an vorderster Front nicht funktionieren wird - sie also nirgends Realität ist. China und Russland oder die Sovjet-Union haben mit Kommunismus so viel zu tun die Myanmar mit Demokratie !

Ernst-Dieter aus Apelern 26.08.2022 12:01

Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?

turboengine 26.08.2022 12:05

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2250070)
Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?

Ja sicher. Sechsundzwanzigmal Lottozahlen. :D

HoSt 26.08.2022 12:05

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2250070)
Ich bin gespannt ob in 3 Monaten, also Ende November, es neue Erkenntnisse geben wird?

Erkenntnisse zu Was oder Wem?:roll:

Ernst-Dieter aus Apelern 26.08.2022 12:11

Bezüglich der Energie in den Köpfen der Hauptkontrahenten hier im Thread.
Ich gehe davon aus, dass fast Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird!

Dat Ei 26.08.2022 12:18

Würde der Mensch die Natur ernst nehmen, würde er nicht von Naturgesetzen sprechen. Die gibt es nämlich nicht.


Dat Ei

Ernst-Dieter aus Apelern 26.08.2022 12:25

Statistische Gesetze in der Natur zu verifizieren ist noch nicht zur Zufriedenheit gelungen.

twolf 26.08.2022 12:31

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2250073)
Bezüglich der Energie in den Köpfen der Hauptkontrahenten hier im Thread.
Ich gehe davon aus, dass fast Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird!

Von was Redest du? Von der Energiewende, Von den Auswirkungen der Ukraine Krieg oder warum die Bio-Wurst mehr Kostet als Normale Wurst bei Tönnies???

Was ist " Jeder hier negativ von den Auswirkungen der Energiekrise betroffen sein wird "

Ist Negativ der Preis, Die Kosten , oder die Umwelt, Die Spätfolgen, Die Zukunfssicherheit, Die Folgen für Putin, Die westliche Welt, Das Universum?

twolf 26.08.2022 12:35

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250058)
..ist tragisch aber die Opfer wären vermeidbar gewesen - mit moderner Technik und einer Ministerin die nicht nur an Gendersternchen interessiert ist.

https://www.faz.net/aktuell/politik/...-17867332.html

.

https://www1.wdr.de/nachrichten/rhei...tzehn-100.html

Wo ist der Unterschied zwischen 1804, 1910 und 2021?

Wo ist der Technische Fortschritt?

Man soll Einfach Sinnlose Diskussionen Vermeiden, Auch meine Lebenszeit ist mir zu Wichtig um mit Unbelehrbaren Sturköpfen Auseinander zu Setzen.

Wenn ich meine dürfte Klar sein. :D
Porty nehme ich Ausdrücklich davon aus! Bin mal etwas wieder Raus.

turboengine 26.08.2022 12:43

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2250079)
Wo ist der Technische Fortschritt?

Telekommunikation? Computer? Prognosemodelle?

Robert Auer 26.08.2022 12:51

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250059)
Ich kenne keinen einzigen der funktioniert. Es scheitert immer daran, dass diese Vorschläge nette Ideen für Bullerbü sind, aber nicht für ein energieintensives Industrieland.

Bitte um Aufklärung.

Schönes Stöckchen! Aber ich habe keinen Bock darauf, deine (Zweck-) Demenz zu behandeln oder dir als Opfer für deine Verdrehungstiraden zur Verfügung zu stehen. :cool:

twolf 26.08.2022 13:13

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250080)
Telekommunikation? Computer? Prognosemodelle?

Ein letzter Tipp,

Lege die Entwicklung der Technik, und den Hochwasserstand der Ahr auf eine Zeitachse, und?

Erkentniss?

Um so besserer unsere Technik, und um so mehr Technik im Einsatz ist, Erhöht den Stand der AHR je Hochwasser?

Zusatzfrage, Erhöhung des Technikeinsatz, Ist gleich ? Mehr und Höheres Hochwasser ?

Dumm Gelaufen!

turboengine 26.08.2022 13:17

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2250083)
Ein letzter Tipp,

Könntest Du bitte dieses Gedankenstakkato ausformulieren? Ich kann Dir da nicht folgen.

twolf 26.08.2022 13:47

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250084)
Könntest Du bitte dieses Gedankenstakkato ausformulieren? Ich kann Dir da nicht folgen.

Das Überrascht mich eher nicht. So eine Gleichung kann einen schon überfordern.
Schönes Wochenende.

awdor 26.08.2022 19:30

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250080)
Telekommunikation? Computer? Prognosemodelle?

Nicht zu vergessen: Der politische Wille, die Bevölkerung zu warnen, hatte gefehlt !
Es war ja Bundestagswahlkampf und da durften die Wähler nicht verunsichert werden.
Von Samstag (erste Warnung aus London an das Kanzleramt) bis Mittwoch tat sich nichts. Selbst, als an der oberen Ahr Mittwoch gegen 15:30 alles weggerissen wurde, tat sich nichts. Davon war ich selbst betroffen, war aber im Hauptsitz 150 km weg.
Aber meine Wut über die Politik war und ist unendlich, hätte ich doch locker bei entsprechender Warnung vieles retten können. Wir hatten dort 7 Tote zu beklagen. Die könnten noch alle leben, wenn jemand nur den Mut gehabt hätte die Warntaste zu drücken. Jeder schielte nur nach oben zu den Vorgesetztenstellen. Nur keine Fehler machen, könnte ja den gutbezahlten Job kosten.
Selbst der so hochgelobte WDR lehnte am späten Mittwochabend eine Warnsendung des deutschen Wetterdienstes ab, um dann am nächsten Morgen heuchlerisch vor Ort zu sein, um vom Klimawandel zu reden.
Wenn ich die Auftritte der Politiker dort sehe, könnte ich nur noch k....
Leute, seht mir nach, ich warte immer noch auf die Versicherung. Und wenn ich die weitere Politik so betrachte, "Ich habe fertig mit denen".

Grüße
Horst

turboengine 26.08.2022 20:20

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2250091)
So eine Gleichung kann einen schon überfordern.
Schönes Wochenende.

Ja, das wird es wohl sein. Auch Dir ein Schönes Wochenende.

turboengine 27.08.2022 10:57

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2250069)
Somit hat der Kommunismus bisher keinerlei Leid über die Menscheit gebracht, da diese "Utopie" mit Menschen an vorderster Front nicht funktionieren wird - sie also nirgends Realität ist. China und Russland oder die Sovjet-Union haben mit Kommunismus so viel zu tun die Myanmar mit Demokratie !

Autsch. Das tut weh. Darf ich Dir mit einem Zitat eines berühmten Augsburgers und glühenden kommunistischen Idealisten antworten?

Zitat:

Den Unterdrückten von fünf Erdteilen, denen, die sich schon befreit haben, und allen, die für den Weltfrieden kämpfen, muss der Herzschlag gestockt haben, als sie hörten, Stalin ist tot. Er war die Verkörperung ihrer Hoffnung. Aber die geistigen und materiellen Waffen, die er herstellte, sind da, und da ist die Lehre, neue herzustellen.
- Bertold Brecht

Nachruf auf Stalins Tod im April 1953 in der DDR in der Zeitschrift „Sinn und Form“ veröffentlicht
https://www.bundestag.de/resource/bl...6-pdf-data.pdf

Die Trennung zwischen einem „guten Kommunismus“ und einem „schlechten Kommunismus“ ist ein alter Hütchenspielertrick. Da es aber kein real existierendes Beispiel für solchen „guten Kommunismus“ (vielleicht im Tierreich?) gib, muss es jedem klar sein, dass man dem „schlechten Kommunismus“ hinterherläuft wenn man solche Ideologien vertritt und unsere Wirtschaftsordnung gering schätzt.

Und was hat das nun mit der Energiepolitik und der Energiewende zu tun?
Nun, die Energiewende trägt viel Merkmale einer Planwirtschaft eines paternalistischen Staats.

0. 2011 gibt es das stärkste Erdbeben seit Menschengedenken in Japan. In den Blöcken 1, 2 und 3 des Kernkraftwerks fukushima Daiichi kommt es zum Ausfall der Kernkühlung sowie der Kühlung der Brennelement-Lagerbecken. Dies führt zur Überhitzung der Reaktorkerne und in der Folge zum Schmelzen von Kernmaterial. Angela Merkel verkündet den Ausstieg aus der Kernenergie, Doris Leuthard in der Schweiz macht dasselbe - aus wahltaktischen Überlegungen.
In den Jahren danach beschließt man darüberhinaus auch aus der Kohleverstromung auszusteigen. Das soll durch vermehrte Erzeugung aus regenerativen Quellen sowie Ausbau der Stromnetze und Energieeinsparung kompensiert werden.
Die Ausbau kann jedoch nicht mithalten, die verfügbare gesicherte Produktion sinkt, der Stromverbrauch steigt, der Netzausbau findet nicht statt, dafür Mehrbedarf von Strom durch Forcierung der Elektromobilität.

1. Es gab in der Coronazeit blödsinnige Lockdowns, die zu einer geringeren Nachfrage nach Energie geführt haben. Sogar die Ölpreise waren kurze Zeit negativ.

2. Das wurde hierzulande und von der Biden-Administration in den USA genutzt, um die bisherige Energieversorgung durch Gesetzgebung finanziell zu benachteiligen und neue Investitionen in fossile Energiequellen zu diskriminieren. In den USA wurde Exploration von neuen Öl- und Gasfeldern verboten und Pipelineprojekte gestoppt. Dasselbe geschah in Europa mit dem „Green Deal“. Aufgrund der Trägheit des Energiemarktes gab es keine unmittelbaren Preisauswirkungen.

3. Gleichzeitig wurden aber riesige zusätzliche Schulden aufgenommen und das Geld als „Helikoptergeld“ verteilt. In den USA durch Steuergutschriften von 300 USD pro Kind und Monat, als direkte Zahlungen an Bedürftigte und Gutscheine.
In Europa durch „Coronahilfen“ und Verbilligung von Staatschulden und Zinsen durch Schuldenaufnahme und zu niedrige Zinssätze der EZB. Auf die sich erstaunlich schnell erholende Wirtschaft wirkt der Stimulus wie Benzin das man ins Feuer kippt: Die Konjunktur läuft heiss, das Angebot kann der Nachfrage nicht folgen, die Preise steigen auf breiter Front.

4. Der nun verringerten Produktionskapazität von Energie stand plötzlich ein deutlich höherer Verbrauch entgegen. Die Experten der Staatsplaner hat sich verschätzt und Nachholeffekte vernachlässigt. Die Preis steigen im Herbst 2021 stark an da das Angebot kann die Nachfrage nicht decken kann. Wegen der Marktgesetze des Energiemarktes sogar exponentiell mit der Unterversorgung - und die Energiewende hat zu dieser Unterversorgung beigetragen

5. Die hohen Preise, die chronische Unterversorgung und die Abhängigkeit von Gas durch die Energiewende sah Putin als Möglichkeit den Westen unter Druck zu setzen um freie Hand für die Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu bekommen. Der Truppenaufmarsch verlief erstaunlich synchron mit der Verteuerung der Gaspreise.
Ende Februar war es soweit: Putin eskalierte den 2014 begonnen Krieg gegen die Ukraine und die Energiepreise gingen endgültig durch die Decke.

6. Durch die Energiewende ist die Energieversorgung nicht mehr resilient sondern extrem von Gas abhängig. Auch durch die Elektromobilität wurde der Verkehrssektor in die Abhängigkeit von Gas getrieben. Durch die Abschaltung von Kernkraft und Kohlekraftwerken gibt es abgesehen von Gas keine nennenswerten speicherbaren Energieträger mehr, die Versorgungsverknappung hat daher sofort extreme Preiswirkung. Zur Freude Putins kann Russland auch mit der Lieferung eines Bruchteils der Gasmenge derselbe Gewinn wie vor dem Krieg erzielt werden. Dasselbe gilt für das Öl, das halt nun nicht nach Ostdeutschland, sondern nach Indien verkauft wird. Erneuerbare Energien können nicht so schnell wie notwendig ausgebaut werden, ausserdem helfen sie nicht im Winter. Putin liefert nur soviel Gas, wie er unbedingt zur Finanzierung des Krieges braucht. Deutschland, Österreich und Italien sind noch gute Abnehmer, Ungarn sowieso.

6. Heute: Die hohen Preise tauchen nun als Zusatzgewinne bei denjenigen Energiefirmen auf, die trotz der staatlichen Sanktionen und des medialen Haberfeldtreibens gegen die „bösen Energiekonzerne“ immer noch Energie liefern können. Nun sollen diese „Zusatzgewinne“ durch eine „Übergewinnsteuer“ abgeschöpft werden. Diese soll einer Ausweitung der Umverteilung dienen (Siehe Schritt 3 - Biden-Klingbeil-Idee).

7. Zukunft: Durch eine Übergewinnsteuer werden Investoren davon abgehalten in zusätzliche Erzeugungskapazitäten zu investieren da die Gewinne daraus ja wegversteuert werden. Durch Wegfall von „alten“ Kapazitäten und Alterung verringert sich im Laufe der Zeit das Angebot. Trotz der globalen Wirtschaftskrise kann das Angebot auch eine sinkende Nachfrage nicht decken, die Energiepreise steigen weiter an und befeuern die Inflation.

8. Preise sind noch weiter gestiegen - die Inflation beschleunigt sich. Gehe zurück auf (3) - Endlosschleife.

Zentralplanerische Eingriffe mögen gut gemeint sein, sind aber selten gut gemacht. Insbesondere das Verhindern von Investitionen rächt sich sehr schnell.

Lesson learned? Wenn ich SpiegelOnline, Zeit und TAZ und die Texte des ÖR lese: Eher nein. Also Endlosschleife.

Zitat:

Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!
- Bertold Brecht
Putin hat genau darauf gesetzt - dass der Westen die Moral hinter das „Fressen“ anstellt.
Gottseidank Dank haben sich Brecht und Putin getäuscht.

Und die Moral Stalins mag ich aber nicht - Putin schon - Brecht auch.

turboengine 27.08.2022 16:12

Zitat:

Russland fackelt Gas ab, das es Deutschland vorenthält

Russland fackelt Gas ab, das es Deutschland vorenthält
Über einer russischen Produktionsanlage nah an der finnischen Grenzen lodert seit Wochen eine riesige Flamme. Russland scheint dort gezielt Erdgas zu verbrennen, das es nicht mehr durch die Ostseepipeline nach Europa schicken will.
https://www.nzz.ch/international/rus...elt-ld.1699925

https://www.tagesschau.de/wirtschaft...m-bbc-101.html

Zitat:

Nach Schätzungen der Weltbank fackelt kein anderes Land so viel Erdgas ab wie Russland, das dadurch täglich rund 9000 Tonnen CO2 freisetzt.
Energiewende nach Putin-Art. Wo ist Fridays for Future? Wo ist Greenpeace?

Rudolfo 27.08.2022 16:39

gelöscht: Habe es mir anders überlegt!

suchm 27.08.2022 16:45

Energiewende wird abgewürgt
 
Zitat:

Zitat von Crimson (Beitrag 2249601)
nein, das kann eine Seite durchaus alleine schaffen - der Spruch mit "mindestens zwei" dient nur zur untauglichen Relativierung solcher Fälle (und genau die sind nämlich IMO unser aktuelles gesellschaftliches Problem). Die Vorgehenseweise ist: spalten und direkt die Schuld auf Andere abwälzen - das ist genau eine der Methoden, die u.a. Trump anwendet (erfunden hat er es sicher nicht, aus Kapazitätsgründen). So erzeugt man auf lange Sicht Bürgerkriege.


Genau wegen solcher Ansätze bin ich hier nicht dabei - ich empfehle ein Reflektieren der eigenen Kommunikation.
Und Tschüss

DiKo 28.08.2022 09:23

Ein Bericht aus der Zeit über die Schweizer Energiesituation.

Passend dazu in der Wirtschaftswoche u.a. über Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance.

Gruß, Dirk

turboengine 28.08.2022 10:16

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 2250165)
Ein Bericht aus der Zeit über die Schweizer Energiesituation.

Der Artikel ist teilweise irreführend. Das Stimmvolk wurde bei der Abstimmung vom Bundesrat vorsätzlich getäuscht.

Hier wird dies etwas besser beschrieben:
https://www.nzz.ch/schweiz/energiekr...ard-ld.1699849

Die zuständige Bundesrätin Doris Leuthard hat die Methode, den Zeitgeist zwecks Machterhalt über die Versorgungssicherheit zu stellen von Merkel kopiert. Sie wollte mit ihrer CVP Wahlen gewinnen und brauchte Stimmen von links. Daher ihr Linksschwenk in der Energiepolitik. Deren Risiken und Nebenwirkungen wurden verheimlicht und auf die Zukunft verschoben. So wie bei Merkels Aussen- Finanz- und Energiepolitik.

Im Abstimmungsbüchlein zur Energiestrategie taucht die Notwendigkeit zum Bau von Gaskraftwerken nicht auf, auf der Website ihres Departements war dies 14 Tage vor Abstimmung gesäubert worden. Wäre das den Stimmbürgern bewusst gewesen, dass mehrere Gaskraftwerke gebaut werden müssen, hätte es wohl keine Mehrheit für die "Energie Strategie 2050" gegeben. Auch das Risiko, auf Importe aus Frankreich und Deutschland zu setzen, wurde mit tätiger Mithilfe des Fernsehens und loyaler Medien vertuscht.

Das Problem ist nur, dass die Zukunft von gestern die Gegenwart von heute ist. Der Wähler hat sich damals täuschen lassen.

Zitat:

„Da würde ich sehr staunen», sagte Bundesrätin Doris Leuthard Ende März auf die Frage, ob in der Schweiz bald Gaskraftwerke gebaut würden. Sie gab sich bei der Eröffnung des Abstimmungskampfes über die Energiestrategie alle Mühe, die Behauptung der Gegner zu entkräften, dass es solche Kraftwerke brauche.“


Bundesamt säubert Webseite

Einen Tag vor der Medienkonferenz säuberte Leuthards Bundesamt für Energie (BFE) seine Webseite und strich die Aussage, der Restbedarf an Energie nach dem Abschalten der Atomkraftwerke könne mit Gaskraftwerken und Stromimporten gedeckt werden.
Doch jetzt verdichten sich die Hinweise, dass es sich bei den Plänen für mehrere grosse Gaskraftwerke nicht um «alternative Fakten», sondern um tatsächliche Vorhaben handelt, die bis nach der Abstimmung aufgespart werden sollen.
https://www.bazonline.ch/bund-plant-...e-664216686749

turboengine 28.08.2022 11:09

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 2250165)
Passend dazu in der Wirtschaftswoche u.a. über Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance.

Dieser Artikel ist richtiggehend dumm. Da hat wieder jemand geschrieben der vom Thema keine Ahnung hat. Passt aber zur Wirtschaftswoche.

Zitat:

Ganz Europa macht sich Sorgen um seine Energieversorgung. Zumindest in Teilen der Schweiz gibt es seit kurzem einen Puffer gegen den Zusammenbruch der Stromnetze. In den Walliser Alpen, im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich, hat ein gigantisches neues Pumpspeicherkraftwerk seinen Betrieb aufgenommen: Nant de Drance, eines der größten seiner Art in Europa.
"Zumindest in Teilen der Schweiz gibt es seit kurzem..."?

Ja, Nant de Drance im Wallis ging am 1.7. in den Regelbetrieb, aber warum soll es nur in Teilen der Schweiz Puffer geben?

Aber schon zuvor gab es jede Menge Pumpspeicherwerke, das grösste ist Linth-Limmern der AXPO im Kanton Glarus.
Hier ein Bild vom Muttsee, dem oberen Reservoir.

Bild in der Galerie

Und hier einer der Kugelschieber, der den Wasserzufluss zu einem von den vier grössten Pump-Turbinen regelt.

Bild in der Galerie

Dieses Kraftwerk kann für 36 Stunden 1400 MW leisten - dann ist es leer.

"Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren"
ist daher Quatsch. Nant de Drance ist wie Linth-Limmern ein Kurzzeitspeicher, kein Saisonalspeicher. Und es gibt noch weitere solche Anlagen.

Von "Teilen der Schweiz" zu schreiben ist Unfug.

Auch die schwimmenden Solarzellen in von EDP in Portugal ging neulich durch die Presse. Aber Portugal und Spanien sind was die Stromversorgung betrifft fast eine Insel zu Europa, da die Interkonnektor-Kapazität recht begrenzt ist. Frankreich wird sowieso schon so viel wie möglich aus Spanien ziehen im Winter- dass die Leitung glüht. Daher helfen Solarkraftwerke in Portugal uns überhaupt nichts wel der zusätzliche Strom nicht bei uns ankommt.

Da wurden einfach zwei Pressemeldungen die oben auf dem Stapel waren mit Halb- bis Viertelwissen zusammengeschustert.

steve.hatton 28.08.2022 12:00

Tja, viele Versäumnisse in der Vergangenheit gepaart mit qntiquertem KKW-Revival-Strömungen - so wird das nichts.


Die Leitungen durch die Pyrenäen eine Ewingkeitsgeschichte, wie die Bahntrasse Genf-Rotterdam.

Ich frage mich nur immer: Cui bono !

Es passiert nichts (auch Unterlassen ist eine Handlung) ohne dass jemand davon einen Nutzen hätte!

DiKo 28.08.2022 12:04

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2250171)
"Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren"
ist daher Quatsch. Nant de Drance ist wie Linth-Limmern ein Kurzzeitspeicher, kein Saisonalspeicher. Und es gibt noch weitere solche Anlagen.

Von Saisonalspeichern steht da nix.

Da steht:
"20 Stunden lang könnte das Kraftwerk Strom liefern, dann wäre der obere Stausee leer."

Das Saisonalspeicher mit Pumpspeicherkraftwerke nicht gehen, ohne erhebliche Landanteile unter Wasser zu setzen, hat Porty mehrfach durchgerechnet.

Pumpspeicherkraftwerke sind wegen ihres Leistungsgradienten ja wohl eher für andere Zwecke gedacht.

Zitat:

Da wurden einfach zwei Pressemeldungen die oben auf dem Stapel waren mit Halb- bis Viertelwissen zusammengeschustert.
Lasse ich mal unkommentiert ...

Gruß, Dirk

turboengine 28.08.2022 12:56

Schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" ist sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage in der Peripherie, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 2250173)
Von Saisonalspeichern steht da nix.

Da steht:
"20 Stunden lang könnte das Kraftwerk Strom liefern, dann wäre der obere Stausee leer."

Das ist schon richtig - aber die Schweiz nimmt mangels Stromabkommen nicht am Intraday-Markt in der EU teil.

Zitat:

Mitwirkung durch fehlendes Stromabkommen erschwert
Swissgrid ist mit diesen veränderten Rahmenbedingungen in einer weiteren Hinsicht gefordert: Aufgrund des fehlenden Stromabkommens kann Swissgrid bei den Entwicklungen im europäischen Strommarkt nur noch beschränkt mitwirken und die Interessen des Landes einbringen.
Die Schweiz kann unter anderem nicht bei den gekoppelten Strommärkten – dem flussbasierten Day-Ahead-Markt und dem Intraday-Markt – teilnehmen und ist damit nicht Teil der Kapazitätsberechnungsregionen (Capacity Calculation Regions) CORE sowie Italy North. Somit bleibt die Schweiz bei der Berechnung der für diese Strommärkte zur Verfügung gestellten Grenzkapazitäten unberücksichtigt. Dies hat eine Zunahme an ungeplanten Flüssen durch die Schweiz zur Folge – mit negativen Auswirkungen auf die Netzsicherheit.
Für Swissgrid ist ausserdem der Zugang zu wichtigen Regelenergiekooperationen gefährdet. Eine Mitwirkung ist derzeit noch möglich an der internationalen Kooperation für Primärregelreserven und im Netzregelverbund (International Grid Control Cooperation, IGCC), in dem die Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch der verschiedenen Regionen saldiert werden. Die Teilnahme an den Plattformen wie TERRE, MARI oder PICASSO ist jedoch stark gefährdet. Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E und die europäische Regulierungsbehörde ACER haben bekräftigt, dass die Teilnahme der Schweiz für die Netzsicherheit in Europa unabdingbar ist.
Wir wurden da herausgeworfen, um uns zur Unterschrift eines "institutionellen Abkommens" zu zwingen.
https://www.swissgrid.ch/de/home/new...nabkommen.html

Genauso wie z.B. aus dem Forschungsprogramm "Horizon Europe". Wir werden da als nicht assoziiertes Drittland behandelt - Tunesien und Moldau sind assoziiert. Die Schweiz mit der ETH und anderen hervorragenden Forschungseinrichtungen nicht.

Die EU schadet sich hier absichtlich selbst.

Daher ist schon der Titel des Artikels "Diese Anlagen sollen Europas Stromnetze vor dem Zusammenbruch bewahren" sinnlos. Die eine ist eine nicht regelbare Solaranlage, die andere ausserhalb des Europäischen Strommarkts.

Schauen wir uns mal die Qualifikation der Redakteure an:

Der erste:
Zitat:

Widmete sich in Köln und Medellín den Lateinamerikastudien und Sozialwissenschaften. Journalistische Beiträge u.a. für „taz“, „Spiegel Online“ und „Handelsblatt“.
https://www.wiwo.de/jannik-deters/25562520.html
Also keine technische Vorbildung.

Beim anderen erfahren wir nur:
Zitat:

Er hat Impulse für neue Formen des Storytellings und Newsletter-Formate gegeben
https://www.wiwo.de/andreas-menn/4625518.html

Storytelling. Ja ne, is klar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr.