SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony A33 und A55 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=93385)

usch 20.09.2010 23:45

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1075195)
Im Boden der Kamera ist der Batteriefachdeckel, zum Tauschen des Akkus müßte man die Stativwechselplatte abschrauben. Mit BG ist das nicht notwendig, die Platte kann unten angeschraubt bleiben, weil der Schlitten mit den zwei Akkus seitlich eingeschoben wird. :top:

Also bei der D7D und der A900 komme ich mit dem Akku auch "normal" am Stativkopf vorbei. Wahrscheinlich ist das bei den Axx eine Folge des kleineren Gehäuses, daß da einfach alles dichter zusammengerückt ist.

eac 20.09.2010 23:49

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1075192)
Ich hab ein Stativ mit Schnellwechselplatte. Eigentlich kann/soll die Platte immer an der Kamera bleiben und wird dann nur noch auf dem Stativ eingeklinkt, um die Schrauberei zu ersparen. Wenn da jetzt stattdessen jedes Mal zum Akkuwechsel die Platte abgeschraubt werden muß, führt das das Schnellwechselsystem irgendwie ad absurdum, insofern ist das schon ein berechtigter Kritikpunkt, der eine Erwähnung verdient. Es muß halt jeder abwägen, ob das für ihn störend ist oder nicht.

Hier mal ein Bild von dem schrecklich mißlungenen Batteriefach: <klick>

Wen das stört, dem sei allerdings gesagt, daß das bei keiner einzigen Sony DSLR anders ist. Es mag natürlich sein, daß ein Schnellwechselsystem, daß für Kameras der 900er Klasse konzipiert ist, zu groß ist, um das Akkufach noch aufzumachen. Schienensysteme werden wohl auch kaum möglich sein.

Ansonsten ist das Review von Carl Garrard nicht gerade um Objektivität bemüht. Alle Punkte, die die A33 auf der Habenseite zu bieten hat, scheinen ihm nicht besonders wichtig zu sein, dafür sind alle Kritikpunkte extrem hoch anzusetzen. Wenn man mal die Kommentare zu dem Review liest, ist gerade die Frage nach dem Autofocus etwas zweifelhaft und widersprüchlich. Tatsache ist, daß andere Reviews den Autofokus deutlich besser beurteilen. Daß die Kamera nicht mit den großen Modellen mithalten kann, bezweifelt niemand.

wus 20.09.2010 23:59

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1075208)
(...) Meines Wissens werden aber keine Lateralbewegungen der Kamera berücksichtigt, die sind ja auch unerheblich bei größeren Abständen.

Genau, so habe ich das auch verstanden. Die (meines Wissens) einzigen die seit kurzem etwas anbieten, das auch Lateralbewegungen kompensieren soll sind Canon mit dem neuen EF 100mm F2.8 L IS USM Macro, bei dem sie zur und (ungewöhnlich) schon vor der Einführung ne Menge Werbung für den "Hybrid-IS" machten. Dpreview beschreibt das kurz und knackig im ersten Absatz des Reviews dieses Objektivs. Es gibt dort auch einen Link auf eine ausführlichere Beschreibung (die wohl von Canon selbst stammt).

Damit hier keine Missverständnisse bestehen bleiben welche Art Verwackelung die gängigen Stabis ausgleichen können - es sind nur vertikale und horizontale Winkelbewegungen, Richtungsänderungen... Der linke Teil dieser Grafik.

jennss 21.09.2010 00:42

Als ich die A33 im Laden probierte, gab es übrigens mehrfach ein Problem mit dem Akku. Die Kamera meinte (Display), der Akku sei inkompatibel. Dann mussten wir den Akku einmal kurz rausnehmen, wieder einsetzen und dann ging es wieder eine Zeit lang. Kennt ihr sowas?
j.

usch 21.09.2010 00:43

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1075217)
Hier mal ein Bild von dem schrecklich mißlungenen Batteriefach: <klick>

Hmja. Das könnte bei meinem Stativ gerade noch passen. Kann mal jemand der A33-Besitzer nachmessen, wie groß der Abstand vom Stativgewinde zum Batteriefach ist?

Zitat:

Zitat von eac (Beitrag 1075217)
Ansonsten ist das Review von Carl Garrard nicht gerade um Objektivität bemüht. Alle Punkte, die die A33 auf der Habenseite zu bieten hat, scheinen ihm nicht besonders wichtig zu sein, dafür sind alle Kritikpunkte extrem hoch anzusetzen.

Mangelnde Objektivität würde ich ihm nicht vorwerfen wollen. Er legt halt die Maßstäbe einer klassischen Spiegelreflex-Kamera an. Wer in erster Linie Videos oder Schwenkpanoramen machen will, braucht keine SLT, der kann sich auch genausogut oder vielleicht sogar besser eine NEX anschaffen. Insofern laufen die Features bei der A33 bestenfalls unter "das kann sie übrigens auch"; entscheidend ist doch, wie sie sich als (Foto-)Kamera im Vergleich zu anderen SLRs schlägt. Und wenn dabei herauskommt, daß sie zwar ISO 12800 anbietet, aber bei dieser Empfindlichkeit ein Rauschmonster[tm] ist, dann ist das interessanter als irgendwelche Zusatzfunktionen, die mit Fotografieren eigentlich nichts zu tun haben.

Das einzige, was ich an seiner Bewertung bemängeln würde, ist, daß er an eine Kamera der 3er-Klasse mit der Messlatte einer 7er- oder 9er-Kamera herangeht. Es ist halt ein Einsteigermodell auf der zweitniedrigsten Stufe, das sollte man nicht vergessen. Unter diesem Gesichtspunkt ist die A33 unbestritten eine tolle Kamera. Wie ich beim Festival schon zu dem Sony-Menschen sagte: Irgendwann werde ich sicher auch so ein Ding besitzen - aber erst, wenn die Typbezeichnung mit was Größerem als "5" anfängt.

bolle 21.09.2010 07:30

Sein wir doch mal ehrlich. Jede APS-C Kamera ist nur bis ISO 800 wirklich zu gebrauchen. Ab Iso 1600 bügeln alle Kameras dieser Klasse schon sehr stark. Die einen mehr die anderen etwas weniger. Der Einzige Vorteil mit mehr Megapixel, man kann die die Bilder etwas verkleinern um sie rauschfreier zu bekommen. Je kleiner die Pixel werden, um so schlechter kann das Licht eingefangen werden. Die Signale müssen immer früher verstärkt werden usw......, Eine Nikon D700 ist deshalb so gut, weil ihre im Verhältnis zur großen Fläche des Sensor großen Pixel, viel besser das ankommende Licht umsetzen können bzw. mehr Restlicht einfangen. Es muß eben erst später mit dem verstärken des Signals begonnen werden. Ich sehe bei APS-C Sensoren kein Potential mehr nach oben. Es sei den, man findet ein besseres Material als Silizium, welches noch Lichtempfindlicher ist. Die Physik und das Material haben halt ihre Grenzen. Alles was bisher verbessert wurde, ist durch die höhere Pixeldichte wieder zu nichte gemacht worden.Ich finde die kleine A33 ist eine hervorragende Kamera. Eigentlich gibt es keine wirklich schlechten Kameras mehr im DSLR Sektor. Die haben Alle mehr Funktionen als nötig. Leider wird alles auseinander gepflückt, bis nichts gutes mehr übrig bleibt. Kritik ist ja berechtigt, sonst gibt es keinen Fortschritt. Aber auch hier ist das Maß der richtigen Dosierung schon übergelaufen.

FoVITIS 21.09.2010 09:53

Zitat:

Zitat von bolle (Beitrag 1075260)
Ab Iso 1600 bügeln alle Kameras dieser Klasse schon sehr stark.

Es soll ja noch Kameras geben bei denen kann man das Entrauschen ABSCHALTEN :p

Das Rauschen ist dann zwar stärker... aber bei normalen Prints oder größen sieht man das nicht mehr! Analogfilme rauschen übrigens immer (Filmkorn).

Beispiel anbei. ISO 1600 und 100% CROP aus 18 Megapixeln.
http://img713.imageshack.us/img713/7625/img1562f.th.jpg

Sunrisepoint 21.09.2010 14:25

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1075208)
Der Lagesensor registriert Drehbewegungen um die Vertikalachse und die Horizontalachse - beide senkrecht zur optischen Achse des Objektives. Diese Drehbewegungen werden durch eine Verschiebung des CMOS in horizontaler und vertikaler Richtung ausgeglichen. Meines Wissens werden aber keine Lateralbewegungen der Kamera berücksichtigt, die sind ja auch unerheblich bei größeren Abständen. So gesehen ist es egal, wo der Sensor sitzt.
http://www.brayebrookobservatory.org...OIS_M%26M.html

Ist das wirklich unerheblich? Ist die Strecke, die der Sensor beim Verwackeln zur Korrektur bewegt werden muss, nicht abhängig von der Position des Drehpunktes in Abhängigkeit vom Fotosensor? (In der ersten linken Abbildung in dem Link ist alles so schön symetrisch.)

Der Abstand Drehpunkt zum Sensor sei z.B. 10 cm. Ein Gyrosensor registriert bei der Belichtung eine Abweichung von 1° vertikal. Der Sensor muss dann ca. 1.7 mm in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Wenn sich der Drehpunkt nun aber 15 cm vom Sensor befindet, muss der Sensor bei einem Grad Abweichung bereits um ca. 2.6 mm bewegt werden. Wenn der SSS mit Gyrosensoren arbeitet, die Winkeländerungen registrieren, woher weiß der SSS dann, wie groß der Abstand zwischen Sensor und Drehpunkt ist? Oder wird beim SSS einfach mit Mittelwerten gerechnet?

Mache ich hier einen Denkfehler?

bolle 21.09.2010 14:53

Zitat:

Zitat von FoVITIS (Beitrag 1075315)
Es soll ja noch Kameras geben bei denen kann man das Entrauschen ABSCHALTEN :p

Das Rauschen ist dann zwar stärker... aber bei normalen Prints oder größen sieht man das nicht mehr! Analogfilme rauschen übrigens immer (Filmkorn).

Beispiel anbei. ISO 1600 und 100% CROP aus 18 Megapixeln.
http://img713.imageshack.us/img713/7625/img1562f.th.jpg

Dessen bim ich mir bewusst. Ich habe auch noch Analog gearbeitet. Mir ist Jpeg auf völlig egal. Ich fotografiere nur in RAW und da wird nicht so gebügelt wie im JPEG.
Ja, in kleineren Ausgabegrößen spielt das Rauschen wirklich keine Rolle.

Gruß Sven

FoVITIS 21.09.2010 15:02

Leider lässt sich bei den betreffenden Sonys im Thema hier das entrauschen auch im RAW nicht abschalten...

Ich hoffe der beiliegende RAW Konverter kann das aber.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.