![]() |
Zitat:
Alles fast wie bei Sony und dem E-Bajonett! Der Kunde bezahlt ja bereitwillig. |
Was?:crazy:
|
Wie steht es eigentlich um die Entsorgung oder Wiederaufbereitung der Akkus?
Meine Erfahrung mit einem 8 Jahre alten 24V/10Ah Akku eines Pedelecs vor einem Jahr: Das "Giftmobil" meiner Gemeinde weigerte sich, ihn anzunehmen. Ich müsse ihn zum Händler zurückbringen, bei dem er gekauft wurde. Der ist aber 550 km entfernt … Jetzt lagern 3 Akkus mit restlichen Kapazitäten zwischen 20 und 40% in meiner Garage, denn mein neues Pedelec hat einen 36V Akku. |
Zitat:
Als einer der wichtigsten Aufbereiter gilt die belgische Firma Umicore. https://www.deraktionaer.de/artikel/...om-368670.html |
Zitat:
- Bestes Fahrradwetter - Radfahren ist hier ziemlich unproblematisch - Jeder hat im Umkreis von 1km mindestens einen Supermarkt/Discounter. - Fast alle Einkäufe hätte man problemlos mit dem Rad transportieren können Vor der Tür: - 5 Fahrräder - 25 Autos :evil: |
Ist eigentlich blöd, Fahrräder sind ja geradezu für so kurze Strecken prädestiniert. Bei uns sagt man, das die Kinder hier quasi auf dem Fahrrad sitzend geboren werden, angeblich hat jeder Anwohner im Durchschnitt 3 Räder im Keller stehen. Meine Kids zum Beispiel konnten beide mit 4 Jahren schon Rad fahren unf zwar richtig gut. Dazu kommt noch, das einer der größten Fahrradhändler Deutschlands hier seinen Sitz hat. Dessen Räder sieht man überall auf großen Radrennveranstaltungen. Zweirad Rose dürfte einigen sicherlich ein Begriff sein. Aber das führt zu weit, Fahrräder sieht man hier jedenfalls an jeder Ecke stehen. Was auffällt ist das es immer mehr Pedelecs werden, besonders auffällig, immer mehr Jugendliche sieht man damit fahren. Sehr ungewöhnlich finde ich. Die müssten doch fit genug sein. Hier ist ja alles plattes Land.
|
Zum Thema selbst fahrende Autos; Kleinbusse für den ländlichen Raum - für mich eine erstrebenswerte Vision: https://www.msn.com/de-de/video/topv...cid=spartanntp
|
Zitat:
Mit Ökobilanz, also dem Topic dieses Threads, hat das Thema "autonomes Fahren" allerdings erst mal nichts zu tun. |
Autonomes Fahren hat sehr viel mit Ökobilanz zu tun, es wird die Verbrenner auf der Strasse reduzieren und die Gewohnheiten der Leute beeinflussen. Hoffentlich zum Positiven ...
|
Richtig eingesetzt sicher.
Momentan brauche ich mit Öffentlichen 3* so lange zum Arbeitsplatz wie mit dem Auto. Ein bezahlbares, voll besetztes autonomes Sammeltaxi wäre da sicher ein guter Kompromiss. Es gibt aber auch Studien, die zum Ergebnis kommen, dass autonome Fahrzeuge auch bei deutlich geringerem Zeitgewinn statt den klassischen Öffentlichen genutzt würden, was dann natürlich eher kontraproduktiv wäre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr. |