SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   (Für alle) Wildwechsel Europa (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190369)

perser 03.07.2021 14:05

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2207991)
….wobei eine Blindschleiche keine Schlange ist…..Klugscheissermodus aus.:crazy:

Aufmerksamkeitstest bestanden! ;) Ich hatte nämlich beim Schreiben überlegt, ob ich es nicht besser neutral formuliere, damit nicht jemand antworten kann, dass die Blindschleiche doch aber, bitteschön, gar keine Schlange wäre! Doch dann dachte ich mir: Lass es mal lieber so verfänglich stehen - mal schauen, ob es überhaupt jemand liest...

Hat halt geklappt! :D

Schmalzmann 03.07.2021 15:45

Moojen Moojen Herbert
Also für mich persönlich ist es das Schwarzwild am FRÜHEN MORGEN.:top: :D;)

Schmalzmann 03.07.2021 16:47

Also ich war Heute Morgen auch mit 5 Jungfotografen um 6 Uhr verabredet. 4 junge Frauen und ein Mann. Ich bin erstaunt, wieviel von den weiblichen Fotografen sich für die Naturfotografie Interessiern und es erlernen wollen.


Demzufolge war ich schon gegen 3:30 Uhr im Revier.Immer wieder ein Erlebnis und
ein Ruhepohl. Kurz bevor die Blaue Stunde begint, fangen die Vögel an zu singen.
Dieses Jahr gibt es sehr sehr viele Pirole und Wiedehopfe. Die Stinker haben schon die zweite Brut nachgelegt.

So hatte ich die Frühen Morgenstunden noch für mich allein.

Ein Foto ganz in der Ruhe.

Schmaltier


Bild in der Galerie


Und das war dann später offen für alle.
Bedingung 50 Meter Mindestabstand zur Bruthöhle.
Ich bin mit Thilo ( Förster) gleich auf dem Hochstand sitzen geblieben ca 130 Meter entfehrnt und wir haben uns den Nachwuchs angeschaut.Erstaunlich fanden wir zwei, dass die jungen Frauen entschieden ergeiziger beim Tarnen und Verstecken waren.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

herby1961 03.07.2021 18:32

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2207976)
Moin, Herbert, da haben sich doch die ersten Morgenpirschtouren schon richtig gelohnt!! :top:

Als ich im Mai im Polen war, hatte ich auch einen Storch gesehen, der sich auf einer Wiese eine Blindschleiche geschnappt hat (ich war nur nicht so schnell mit der Kamera wie Du ;)). Erstaunlich, dass sie die Reptilien so schnell entdecken, während unsereiner nie eine Schlange im Gras erspäht... :(


Wie lange bist Du denn dort?

Wohnst Du in einer der neuen "Erdhöhlen" zur Narewka hin? Sieht ja spektakulär aus!

Hallo Harald,

ja ich gönne mir eine Woche "Luxuserdhöhle" mit eigener Sauna. Noch bis Dienstag.

Yonnix 04.07.2021 11:54

Moin,

hier mal eine Rarität: Ein Buschrohrsänger, der eigentlich in Finnland und Russland brütet und nur alle paar Jahre mal in Deutschland gesehen wird.

Ein Glück, dass er sich nach Wangerooge verirrt hat und auch noch zum Liedchen anstimmt:


Bild in der Galerie

Gruß,
Jannik

HaPeKa 04.07.2021 13:33

Hallo Jannik, woran erkennst bzw. unterscheidest du den Buschrohrsänger vom Teich- oder Sumpfrohrsänger? Lerne immer gerne dazu :top:

Ich hätte wohl wegen der fehlenden dunkleren Färbung der Unterschnabelspitze und den orangebraunen Beinen eher auf einen Sumpfrohrsänger getippt ... Den Kerl hier, den ich im Mai am Neuenburgersee gesehen habe, habe ich bei mir im Ordner Sumpfrohrsänger abgelegt :D


Bild in der Galerie

Bei der Bestimmung nutze ich meist das Buch 'Vögel beobachten' von Leander Khil. Dort gibt es im Kapitel zu den besonders schwierigen Fällen detaillierte Infos zu den ungestreiften Rohrsängern.

Yonnix 04.07.2021 13:45

Die Handschwingenprojektion ist kürzer und heller (Die Flügelspitze wenn sie am Rücken anliegt). Aber am Auffälligsten ist die Stimme. Er hat über 10 Arten imitiert, als ich dabei war. Unter anderem ein perfekter Kolkrabe, Buntspecht, Mauersegler, Rauchschwalbe, Kohlmeise, Blaumeise, Elster uvm.

Yonnix 04.07.2021 13:55

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2208091)
Den Kerl hier, den ich im Mai am Neuenburgersee gesehen habe, habe ich bei mir im Ordner Sumpfrohrsänger abgelegt :D


Bild in der Galerie

Bei der Bestimmung nutze ich meist das Buch 'Vögel beobachten' von Leander Khil. Dort gibt es im Kapitel zu den besonders schwierigen Fällen detaillierte Infos zu den ungestreiften Rohrsängern.

Mit diesem Bild könnte man es Bildtechnisch nicht bestimmen denke ich.

Ich nutze den Kosmos Vogelführer vom Autor Svensson, das ist auch unter Ornithologen eines der wichtigsten Standardwerke. Großartig ist die App dazu, dort sind auch die verschiedenen Stimmen der Vögel hinterlegt. Die Abbildungen dort sind sehr detailliert und genau.

HaPeKa 04.07.2021 14:15

Vielen Dank! Ja, oft ist der Gesang wirklich das einfachste Mittel, ähnliche Arten voneinander zu unterscheiden.

Neben dem Buch von Khil nutze ich meist 'Vogelarten der Schweiz' von Balzari, dort sind auf fast 500 Seiten vorwiegend Arten drin, die hier leben oder hier durchziehen.

Den Kosmos Vogelführer habe ich auch auf dem Handy, den nutze ich oft, wenn ich unterwegs bin. Werde mir den Führer von Svensson auch als Buch bestellen und zum kniffligen Bestimmen zu Rate ziehen. Jetzt darf man ja auch wieder ausserhalb der Schweiz Vögel beobachten gehen ... Danke für den Tipp :top:

ingoKober 04.07.2021 15:23

Wie von vielen Kulturfolgern, sind ja auch vom Teichhuhn (Gallinula chloropus) Teilleuzisten und auch rein weisse Exemplare durchaus bekannt. Aber heute habe ich zum ersten mal selber junge Teichhühner mit hohem Weissanteil bei uns am Dorfbach gesehen. Die Eltern sind normal gefärbt und ringsum gibt es natürlich auch viele normal gefärbte Jungtiere

Das hier ist nur etwas weiss


Bild in der Galerie

Das ist sehr hell...


Bild in der Galerie


Die Eltern sind normal


Bild in der Galerie


Und zum Vergleich ein wildfarbenes Kücken


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr.